API src

Found 649 results.

Similar terms

s/weißwasser/Heißwasser/gi

Informative und transparente Heizkostenabrechnung als Beitrag für den Klimaschutz

Der Forschungsbericht widmet sich der Frage, ob und inwieweit sich die Heizkostenabrechnung zu einem informativeren und transparenteren Instrument weiterentwickeln lässt, das dazu beiträgt, den Energieverbrauch für Raumwärme und Warmwasser und damit die ⁠ CO2 ⁠-Emissionen im Gebäudesektor weiter zu reduzieren. In dem Projekt wurde die tatsächliche und rechtliche Ausgangssituation analysiert und Vorschläge für eine standardisierte Abrechnung unterbreitet. Zudem wurden verschiedene Interessensverbände einbezogen und Verbraucherfeedback eingeholt. In Rahmen des Projekts wurde schließlich eine Musterabrechnung erarbeitet und Wege der verbindlichen Umsetzung aufgezeigt. Dieses könnte als einheitliches Format einer Heizkostenabrechnung verankert werden, welches unabhängig vom jeweiligen Heizkostenverteilerunternehmen genutzt werden kann. Die standardisierte Abrechnung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass sie auf Basis des Endenergieverbrauchs und mit Hilfe von Energieeffizienzklassen eine Bewertung der Wohnung im Zusammenhang mit dem Gebäude ermöglicht. In die standardisierte Abrechnung wurde zusätzlich eine Verbrauchsanalyse, wie sie derzeit in § 7 HeizkostenV vorgesehen ist, integriert. Veröffentlicht in Climate Change | 01/2016.

Wärmebedarf - Gemeinden

Modellierter jährlicher Wärmebedarf (Warmwasser und Raumwärme) aller Gebäude in den Gemeinden.

Wärmebedarf - 100m-Gitter

Modellierter jährlicher Wärmebedarf (Warmwasser und Raumwärme) aller Gebäude in der Hektar-Zelle.

NG-Schlachterei\EU-Rind-2010

Prozess: Schlachtung von Rindern in 2010 Anwendbar für die Schlachtung und Herstellung von Fleisch von Rindern Allokation: Processing Step Electricity % Cooling 44,7% Compressed air 9,7% Lighting 10,0% Ventilation 10,1% Evisceration 3,0% Slaughtering 22,3% Processing Step Heat % Space heating 15,1% Cleaning and desinfection (hot water) 84,9% Abwasseremissionen (unter Berücksichtigung der Kuttelei) nach #3

NG-Schlachterei\EU-Rind-2030

Prozess: Schlachtung von Rindern in 2030 Anwendbar für die Schlachtung und Herstellung von Fleisch von Rindern Allokation: Processing Step Electricity % Cooling 43,4% Compressed air 8,4% Lighting 10,1% Ventilation 10,9% Evisceration 3,3% Slaughtering 23,9% Processing Step Heat % Space heating 15,3% Cleaning and desinfection (hot water) 84,7% Abwasseremissionen (unter Berücksichtigung der Kuttelei) nach #3

NG-Schlachterei\DE-Schwein-2015

Prozess: Schlachtung von Schweinen in 2010 Anwendbar für die Schlachtung und Herstellung von Fleisch von Schweinen Allokation: Processing Step Electricity % Cooling 59,4% Slaughtering 17,2% Lighting 5,0% Evisceration 3,0% Others 15,5% Processing Step Heat % Space heating 7,0% Cleaning and desinfection (hot water) 19,0% Heat treatment 74,0% Abwasseremissionen (unter Berücksichtigung der Kuttelei) nach #5

Raumwärmebedarfsmodell (historisch 2022) NRW

Dieser Datensatz wurde durch den Datensatz "Daten kommunale Wärmeplanung" ersetzt. Die Daten werden weiter als "historische" Daten angeboten. Der Raumwärmebedarf wurde im Zuge der Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Teil 4 - Geothermie erstmals ermittelt. Es handelt sich hierbei um ein modellhaft und unter konservativen Annahmen berechneten Bedarf. Er liegt dadurch im Mittel tendenziell eher über dem tatsächlichen Wärmeverbrauch. Die Daten liegen auf Gebäudeebene und pro Straßenabschnitt (Wärmelinien) vor. Der Wärmebedarf der Wohngebäude wurde anhand der Gebäudegrundfläche und -höhe ermittelt. Zusätzlich wurden aus Daten des Zensus Annahmen zum Baujahr der Gebäude getroffen und bei einer Neuberechnung 2016 berücksichtigt. Durch Überarbeitung im Jahr 2020 konnte das Modell nochmal erheblich verbessert werden. Neben dem Raumwärmebedarf fließt auch der Bedarf an Warmwasser pauschal mit 15 kWh pro Quadratmeter in das Modell ein. Der Raumwärmebedarf der Nichtwohngebäude wurde anhand der Gebäudenutzung, -höhe und -grundfläche ermittelt. Prozesswärmebedarfe wurden hier nicht berücksichtigt. Bei der Klassifizierung der Wohn- und Nichtwohngebäude kann es aufgrund von Mischnutzungen zu Verwechslungen kommen. Der Datensatz basiert auf dem ALKIS-Gebäudebestand mit Stand 03/2019. Die Attribute werden in der jeweiligen Dokumentation (Hausumringe.pdf/Waermeliniendichte.pdf) näher erläutert. Der Datensatz wird bei Bedarf aktualisiert, ohne dass ein konkreter Turnus vorgesehen ist.

GPR data in time-lapse during hot water tracer test in Krauthausen test site

GPR data was acquired in crosshole setup before (background) and after (time-lapse) hot water tracer injection for 4 planes. In total 39 datasets were measured.

Damit es auch künftig reicht

Der heiß-trockene Hochsommer in schon viele Wochen anhaltender Dauerschleife hält ungebrochen an. Die Natur verdorrt, Flüsse versiegen, alles lechzt nach Wasser, das noch vor wenigen Jahren selbstverständlich war. Die Berliner Wasserwirtschaft hat sich mit vorausschauenden Strategien auf den an Tempo gewinnenden Klimawandel eingestellt. Weitere Anstrengungen sind erforderlich. Dazu gehört neben Investitionen aber auch die Mithilfe aller – durch den bewussten Umgang mit bzw. das Sparen von Wasser. „Dank unserer seit mehr als hundert Jahren praktizierten Uferfiltration 1 ist die Berliner Trinkwasserversorgung auch in diesem Sommer sicher“, sagt Frank Bruckmann, Finanzvorstand und amtierender Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe . Das Unternehmen habe sich bereits vor mehreren Jahren mit einer vor allem drei Punkte umfassenden Resilienzstrategie auf die Folgen von Klimawandel und Stadtwachstum eingestellt. Dazu gehörten erstens der Ausbau aller Klärwerke mit weiteren Reinigungsstufen vor allem zum Schutz der Grundwasserressourcen. Essenziell sei zudem der Paradigmenwechsel beim Umgang mit dem Regenwasser weg von der Ableitung und hin zur Bewirtschaftung auf jedem Grundstück, um den raren Regen bestmöglich für das Stadtgrün und das Grundwasser zu nutzen. Und schließlich plane man drittens die Reaktivierung stillgelegter Wasserwerke und den Bau neuer Tiefbrunnen, um die Versorgung auf noch breitere Beine zu stellen. „Mit dem normalen Wasserbedarf der Stadt haben wir keine Probleme“, so Bruckmann, „aber uns machen die immer länger werdenden sommerlichen Spitzen-Zeiten Sorgen.“ Dagegen könne man gemeinsam mit den Berliner:innen etwas tun: bewusst mit dem auch bei uns immer knapper werdenden Wasser umgehen. Umweltsenatorin Bettina Jarasch : „Berlin wird in Zukunft, vor allem durch den Klimawandel, deutlich weniger Wasser zur Verfügung stehen. Zugleich steigt der Verbrauch, weil immer mehr Menschen in der Metropolregion leben. Das heißt: Wir müssen unsere Ressourcen sichern – genau dafür haben wir in enger Absprache mit den Berliner Wasserbetrieben den Masterplan Wasser entwickelt und auf unterschiedlichsten Ebenen bereits ausdifferenziert.“ So seien Investitionen in Klärwerke, Wasserwerke, Brunnen und das Regenwassermanagement unverzichtbar, doch auch jeder und jede einzelne könne einen Beitrag leisten. In den Haushalten werde das meiste Trinkwasser verbraucht, hier sei ein sparsamer Umgang zur Schonung der Ressourcen sehr wirksam. Und: „Jeder gesparte Kubikmeter Wasser bedeutet auch gesparte Kilowattstunden Strom 2 “, erklärte Jarasch. Schließlich stecke im Berliner Wasserkreislauf von den Tiefbrunnen der Wasserwerke bis zum Klärwerk so viel Energie, wie im Vergleich der Bezirk Lichtenberg pro Jahr benötige. „Wer Wasser und besonders Warmwasser spart, der handelt am effektivsten.“ Es gebe viele Möglichkeiten für den sorgsamen Umgang mit dem im Sommer raren Wasser, sind sich Senatorin und Wasserbetriebe einig. Das reiche beispielsweise vom effizienten Bewässern, also nicht während der heißen Sonnenstunden, über das Abdecken von Pools, das Verwenden von nicht mit Seife versetztem Spülwasser für Obst und Gemüse zum Gießen bis hin zur Frage, ob statt eines Wannenbades (kürzer) geduscht werde oder gar – Hollywood-Stars lassen grüßen 3 – der gute alte Waschlappen wieder genutzt wird. „Wir alle sollten behutsam und bedacht mit dem Wasser umgehen“, betonten Jarasch und Bruckmann, „um insbesondere den hochsommerlichen Spitzen den Peak zu nehmen und damit Wasserressourcen, Werke und Netze zu schonen.“ ——————- 1 Uferfiltration ist die Förderung von Grundwasser, das durch den Sog von Tiefbrunnenpumpen aus den Flüssen – hier Spree und Havel – in einem monatelangen Prozess versickert und dabei durch die Passage der Bodenschichten natürlich gereinigt worden ist. Uferfiltrat bildet mit rund 70 % die Basis der Berliner Wasserversorgung. 2 Die Berliner Wasserbetriebe verkaufen jährlich rund 220 Mio. m³ Trinkwasser und reinigen rund 260 Mio. m³ Abwasser. Dafür brauchen sie rund 320 Mio. Kilowattstunden Strom. 3 Aus den USA kommender Trend, sich statt zu Duschen oder zu Baden mit dem Lappen zu waschen und so Wasser und Energie zu sparen und den Selbstschutz der Haut zu stärken.

Wassersparen in Privathaushalten: sinnvoll, ausgereizt, übertrieben?

In Privathaushalten wird immer weniger Wasser "verbraucht". Das klingt erst einmal positiv. Doch Wasserversorger schlagen Alarm: Verbraucherinnen und Verbraucher sollten nicht weiter Wasser sparen oder sogar wieder mehr Wasser nutzen, da nicht mehr genug Wasser durch die Leitungsnetze fließt und diese extra gespült werden müssen. Dieses Hintergrundpapier legt dar, warum ein sorgsamer Umgang mit Wasser trotzdem sinnvoll und wo dies besonders wichtig ist. Denn Warmwassersparen ist aktiver ⁠Klimaschutz⁠. Aber es geht nicht nur ums Sparen: Sorgsam mit Wasser umzugehen heißt auch, im Alltag zu vermeiden, was der Qualität unseres Grundwassers schadet.

1 2 3 4 563 64 65