Die Zusammensetzung der Winterwitterung in ihrer Abfolge und ihrer Intensitaet beeinflusst in vielfacher Weise die Gesundheit der Waldbaeume. Die Ereignisse werden laufend beobachtet, beschrieben und im Zweifel publiziert.
Festigung oder Widerlegung von Immissionshypothesen zum langjaehrigen Tannensterben. Methoden: Gegenueberstellung der Standorte von Emittenten und von verschieden stark geschaedigten Tannenbestaenden, Kronenansprachen, Zuwachsanalysen, chemische Analysen.
Die 'Vitalitaet' von Waldbaeumen wird fast ausschliesslich ueber den Kronenzustand erfasst. Dazu, wie auch fuer die Interpretation der gewonnenen Daten, sind solide Kenntnisse der artspezifischen Prinzipien und der Variabilitaet der Baumarchitektur sowie der Organmorphologie eine wichtige Voraussetzung. Zu diesem Zweck soll das Verzweigungsverhalten von Picea abies, Abies alba und Fagus sylvatica unter verschiedenen Umweltbedingungen dokumentiert werden. Ausserdem wird untersucht, ob Flechten Proventivknospen schaedigen und so das Regenerationspotential des Baumes beeinflussen koennen. Zur Verbesserung der Beurteilung der Kronendichte soll ein Messinstrument entwickelt werden.
Ziel: Die IUFRO-WP S1.01.08 hat fuer den internationalen Weisstannen-Herkunftsversuch folgende Ziele formuliert: - Untersuchung der geographisch-genetischen Variation und Oekotypengliederung der Weisstanne; - Selektion von biologisch stabileren und trockenresistenteren Tannenprovenienzen fuer den Anbau in warmtrockenen Lagen, wo die Tanne haeufiger Vitalitaetsprobleme aufweist; - Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen fuer den Anbau der Weisstanne auf verschiedenen Standorten innerhalb und ausserhalb ihres natuerlichen Verbreitungsgebietes.