API src

Found 72 results.

Related terms

Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), Neue Impulse für den Klimaschutz durch Moorbodenschutz: Datengrundlagen, europäischer Kontext und Perspektiven nach 2045

Damit die Klimaschutzziele in den Sektoren LULUCF und Landwirtschaft erreicht werden können, müssen ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen durch Moorbodenschutz (Moorklimaschutzmaßnahmen) angestoßen und umgesetzt werden. Die wichtigste Maßnahme ist dabei die Wiedervernässung drainierter Moorböden. Diese Aufgabe ist mit einer tiefgreifenden Transformation für die Beteiligten verbunden, die als solche anerkannt werden muss, dabei aber nicht als prohibitives Hindernis gesehen werden darf. Es ist wesentlich, die Umsetzung von Moorklimaschutzmaßnahmen stetig zu verbessern. Die wissenschaftliche Untersuchung und Weiterentwicklung von Datengrundlagen können ebenso wie die Analyse erfolgsversprechender Moorklimaschutzansätze im europäischen Kontext dazu beitragen, die Umsetzung von Wiedervernässungen und anderen Interventionen zum Moorklimaschutz für die Beteiligten zu erleichtern und eine dauerhafte klimafreundliche Moornutzung zu ermöglichen. Entsprechend zielt dieses Forschungsvorhaben darauf ab, auf drei Feldern neue Impulse für den Moorklimaschutz zu setzen: 1. Datengrundlagen und Bilanzierung der Klimawirkung von Mooren, 2. Moorschutz in anderen europäischen Staaten und 3. Perspektiven für den Moorklimaschutz nach 2045.

WIR!: Bueffelwirtschaft - Integration des Wasserbüffels in die Wertschöpfungsketten der Paludikultur und der pflanzenbasierten Bioökonomie, Teilprojekt 1

Margaritifera Restoration Alliance, Teilvorhaben: Rettung der Flussperlmuschel in Südostbayern

MP: Ökonomisch und ökologisch tragfähige moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung, Ökonomisch und ökologisch tragfähige moorbodenerhaltende Grünlandbewirtschaftung

MP: Brandenburgs Luchgebiete klimaschonend bewahren - Initiierung einer moorerhaltenden Stauhaltung und Bewirtschaftung, Brandenburgs Luchgebiete klimaschonend bewahren - Initiierung einer moorerhaltenden Stauhaltung und Bewirtschaftung

Sonderforschungsbereich (SFB) 1253: Catchments as Reactors: Schadstoffumsatz auf der Landschaftsskala (CAMPOS); Catchments as Reactors: Metabolism of Pollutants on the Landscape Scale (CAMPOS), Teilprojekt P04: Biogeochemie von Talauen - Redoxpufferung und Schadstoffverhalten in staunassen Sedimenten

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines quantitativen Verständnisses der dynamischen biogeochemischen Prozesse in Auesedimenten, um zu einer prozessbasierten Abschätzung der Umsetzungsprozesse redox-sensitiver Spezies wie Stickstoff und Schwefel und von Herbiziden wie Glyphosat und MCPA zu gelangen. Untersuchungskampagnen (Bohrungen) unter unterschiedlichen Randbedingungen (Hochwasser, Trockenheit, Wiederbefeuchtung) in Kombination mit zielgerichteten Laborexperimenten sollen aufzeigen, wie hydrologische Faktoren, die im Hinblick auf die Umsetzung von Schadstoffen relevanten biogeochemischen Prozesse steuern.

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste - Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide (Hotspot 29), Teilprojekt: Renaturierung der Günzer Seeniederung und von Kleingewässern und Bergung von Geisternetzen

Förderung der Insektenvielfalt auf Hochmoorflächen nach Beendigung des Torfabbaus durch Schaffung geeigneter Lebensraumstrukturen, Teilprojekt: Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt auf Hochmoorflächen nach Beendigung des Torfabbaus

Förderung der Insektenvielfalt auf Hochmoorflächen nach Beendigung des Torfabbaus durch Schaffung geeigneter Lebensraumstrukturen, Teilprojekt: Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der Insektenvielfalt auf Hochmoorflächen nach Beendigung des Torfabbaus

BiodivERsA - ACORN, Gesellschaftliche Synergien und Trade-offs zwischen Biodiversitätserhalt, Klimaschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Mooren in einer eutrophierten Umwelt (PRINCESS)

1 2 3 4 5 6 7 8