Im Vorhaben wurde ein Vorschlag für ein robustes Laborprüfverfahren zur Beurteilung des Wirkungsgrads von Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung vor Einleitung in Oberflächengewässer entwickelt. Ein solches Prüfverfahren gibt es bisher nicht. Gesetzliche Anforderungen, sowie die Wirksamkeit von Behandlungsanlagen können durch zugelassene Verfahren überprüft werden. Der Einsatz hoch wirksamer Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung dient direkt dem Schutz und der Entlastung der Oberflächengewässer. Die Anlagenwirksamkeit wird geprüft am Rückhalt partikulärer Stoffe. Eine Reihe an offenen Fragestellungen u. a. zu den Prüfmaterialien waren zu bearbeiten und ein Prüfkonzept zu erstellen. Veröffentlicht in Texte | 133/2024.
Das Vorhaben untersuchte Auswirkungen auf die Luftqualität durch eine verstärkte Nutzung von Blockheizkraftwerken (hier Mini-BHKW) und fokussierte dabei auf Ballungsräume. Dazu wurden aus Emissionsfaktoren und Aktivitätsdaten die Emissionsänderungen für verschiedene Luftschadstoffe für das Jahr 2020 errechnet. Dies geschah auf nationaler und lokaler Ebene für drei urbane Gebiete. Das Vorhaben arbeitete mit verschiedenen Szenarien: So wurden unterschiedliche Substitutionsgrade (Einsatzrate von BHKW) mit unterschiedlichen Emissionsfaktoren (Wirkungsgrad der Anlagen/Qualität des Verbrennungsprozesses) angenommen. Aus diesen Emissionsszenarien, deren Eintrittswahrscheinlichkeiten bewertet wurden, modellierte man die nationale und lokale Immissionsänderung. Veröffentlicht in Texte | 38/2019.
Im Hochofen wird das Eisenerz aus Sinter, Pellets oder Stückerz mit Koks zu Eisen reduziert und dabei geschmolzen. Die mineralischen Begleiter aus Eisenerz und Koks bilden zusammen mit den Zuschlägen die Schlacke. Zusätzliche Prozeßwärme wird durch partielle Oxidation des Kokses mit erhitzter Luft (Wind) erzeugt, der dem Hochofen im unteren Teil zugeführt wird. Ein Teil des Kokses kann dabei durch andere Energieträger wie Kohle oder Schweröl ersetzt werden. Alle Daten sind auf Deutschland bezogen. Allokation: Der Hochofen „produziert" Gichtgas aus der partiellen Oxidation der fossilen Energieträger. Das gereinigte Gichtgas wird zu einem Drittel verbraucht, um den Wind vorzuwärmen. Aus dem restlichen Gichtgas wird Strom produziert. Genese der Daten: Material- und Energiebilanz wurden aus #1 und #2 zusammengestellt und in #3 diskutiert. Es wird angenommen, daß 33% des intern entstandenen Gichtgases von insgesamt 6 GJ/t RE zur Erhitzung des Windes verbrannt wird, die restlichen 66% werden zur Stromerzeugung genutzt. Da auf einen Austausch der Energieträger Kokereigas und Gichtgas verzichtet wird, folgt die Bilanzierung damit weitgehend dem Energieverteilungsplan nach (Ullmann 1989). Aus Ullmann wird ebenfalls der elektrische Wirkungsgrad von 0,374 übernommen. Es werden somit 1,5 GJ/t RE Strom erzeugt. Die Emissionsfaktoren sind aus (UBA 1995) sowie aus eigenen Berechnungen gewonnen worden. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Zusammensetzung der Emissionen. Emission prozessbedingte Feuerung Feuerung kg/t RE Winderhitzer Kraftwerk CO2 1419 CO 1,18 0,095 0,38 1,655 CH4 - NMVOC - SO2 0,06 0,0066 0,013 0,08 NOx 0,133 0,76 0,893 Staub 1,0 1 Die Daten für prozessbedingte Emissionen sind aus (UBA 1995) entnommen worden. Die Emissionen werden durch Undichtigkeiten des Gichtgassystems und Emissionen aus der Gießhalle verursacht. Da es sich um keine gefaßten Emissionen handelt, sind die Emissionen vom UBA geschätzt bzw. aus Einzelmessungen hochgerechnet. Für Stickoxide sind keine Emissionsfaktoren erhoben worden, obwohl beim Abstich Stickoxide entstehen können. Emissionsfaktoren zur Feuerung der Gichtgase liegen vom UBA (UBA 1989) vor und wurden für SO2 übernommen. Die Emissionsfaktoren für Stickoxide sind aufgrund der Aufspaltung der Gichtgasnutzung in Winderhitzer und Kraftwerk nicht anwendbar. Zur Berechnung der Stickoxide sind für den Winderhitzer 50 mg Nox/ Nm3 und für das Kraftwerk 200 mg NOx/Nm3 bei 6 Vol-% Restsauerstoff angesetzt worden. Für CO werden 50 mg CO/Nm3 beim Winderhitzer und 100 mg CO/Nm3 beim Kraftwerk berechnet. CO2 ist aus dem Kohlenstoffinput direkt berechnet worden, ohne Abzug des im Roheisen verbleibenden Kohlenstoff. Die Wasserinanspruchnahme von 3,24 m3/t Prozeßwasser wird nach #2 zur Kühlung der Gicht, zur Granulierung der Schlacke und zur Naßwäsche eingesetzt. Zur Kühlung der Außenhaut wird 2 m3/t Kühlwasser nach #2 gebraucht. Als Produktionsabfall entsteht Schlacke (235 kg/t) sowie Gichtgasstaub (5 kg/t) und Gichtgasschlamm (5 kg/t). Gichtgasstaub wird rezykliert und daher nicht bilanziert. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Grundstoffe-Sonstige gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 98% Produkt: Metalle - Eisen/Stahl Verwendete Allokation: Allokation durch Gutschriften
Im Hochofen wird das Eisenerz aus Sinter, Pellets oder Stückerz mit Koks zu Eisen reduziert und dabei geschmolzen. Die mineralischen Begleiter aus Eisenerz und Koks bilden zusammen mit den Zuschlägen die Schlacke. Zusätzliche Prozeßwärme wird durch partielle Oxidation des Kokses mit erhitzter Luft (Wind) erzeugt, der dem Hochofen im unteren Teil zugeführt wird. Ein Teil des Kokses kann dabei durch andere Energieträger wie Kohle oder Schweröl ersetzt werden. Alle Daten sind auf Deutschland bezogen. Allokation: Der Hochofen „produziert" Gichtgas aus der partiellen Oxidation der fossilen Energieträger. Das gereinigte Gichtgas wird zu einem Drittel verbraucht, um den Wind vorzuwärmen. Aus dem restlichen Gichtgas wird Strom produziert. Genese der Daten: Material- und Energiebilanz wurden aus #1 und #2 zusammengestellt und in #3 diskutiert. Es wird angenommen, daß 33% des intern entstandenen Gichtgases von insgesamt 6 GJ/t RE zur Erhitzung des Windes verbrannt wird, die restlichen 66% werden zur Stromerzeugung genutzt. Da auf einen Austausch der Energieträger Kokereigas und Gichtgas verzichtet wird, folgt die Bilanzierung damit weitgehend dem Energieverteilungsplan nach (Ullmann 1989). Aus Ullmann wird ebenfalls der elektrische Wirkungsgrad von 0,374 übernommen. Es werden somit 1,5 GJ/t RE Strom erzeugt. Die Emissionsfaktoren sind aus (UBA 1995) sowie aus eigenen Berechnungen gewonnen worden. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Zusammensetzung der Emissionen. Emission prozessbedingte Feuerung Feuerung kg/t RE Winderhitzer Kraftwerk CO2 1419 CO 1,18 0,095 0,38 1,655 CH4 - NMVOC - SO2 0,06 0,0066 0,013 0,08 NOx 0,133 0,76 0,893 Staub 1,0 1 Die Daten für prozessbedingte Emissionen sind aus (UBA 1995) entnommen worden. Die Emissionen werden durch Undichtigkeiten des Gichtgassystems und Emissionen aus der Gießhalle verursacht. Da es sich um keine gefaßten Emissionen handelt, sind die Emissionen vom UBA geschätzt bzw. aus Einzelmessungen hochgerechnet. Für Stickoxide sind keine Emissionsfaktoren erhoben worden, obwohl beim Abstich Stickoxide entstehen können. Emissionsfaktoren zur Feuerung der Gichtgase liegen vom UBA (UBA 1989) vor und wurden für SO2 übernommen. Die Emissionsfaktoren für Stickoxide sind aufgrund der Aufspaltung der Gichtgasnutzung in Winderhitzer und Kraftwerk nicht anwendbar. Zur Berechnung der Stickoxide sind für den Winderhitzer 50 mg Nox/ Nm3 und für das Kraftwerk 200 mg NOx/Nm3 bei 6 Vol-% Restsauerstoff angesetzt worden. Für CO werden 50 mg CO/Nm3 beim Winderhitzer und 100 mg CO/Nm3 beim Kraftwerk berechnet. CO2 ist aus dem Kohlenstoffinput direkt berechnet worden, ohne Abzug des im Roheisen verbleibenden Kohlenstoff. Die Wasserinanspruchnahme von 3,24 m3/t Prozeßwasser wird nach #2 zur Kühlung der Gicht, zur Granulierung der Schlacke und zur Naßwäsche eingesetzt. Zur Kühlung der Außenhaut wird 2 m3/t Kühlwasser nach #2 gebraucht. Als Produktionsabfall entsteht Schlacke (235 kg/t) sowie Gichtgasstaub (5 kg/t) und Gichtgasschlamm (5 kg/t). Gichtgasstaub wird rezykliert und daher nicht bilanziert. Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Grundstoffe-Sonstige gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 20a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 98% Produkt: Metalle - Eisen/Stahl Verwendete Allokation: Allokation durch Gutschriften
Abbau von Kies: Der Abbau von Sand und Kies erfolgt im Tagebau. Der Kies wird zum größten Teil gebrochen. Der Sand wird meist noch vor Ort klassiert (Siebung). Die Daten, die in der vorliegenden Studie verwendet wurden, werden nach #1. Sie spiegeln den Stand zu Beginn der neunziger Jahre wider. Der Bezugsraum sind die Niederlande. Da der Prozess der Extraktion für Sand und Kies in den anschließenden Prozessketten als untergeordnet einzuschätzen ist, ist die Datenqualität als ausreichend anzusehen. Allokation: keine Genese der Daten: Massenbilanz: In GEMIS wird nicht wie in #1 von einem 100 %igen Wirkungsgrad ausgegangen. Als Schätzung wird angenommen, dass pro Tonne geförderter Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt werden müssen. Diese Annahme deckt sich gut mit den Annahmen in #2. Energiebedarf: Der Energiebedarf bei der Förderung von Sand und Kies wird über Strom und Diesel in Baumaschinen und zu internen Transporten gedeckt. Die Mengen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Tab.: Energiebedarf bei der Extraktion von Sand und Kies (nach #1). Energieträger Sand Kies Diesel in GJ/t 0,018 0,018 elektr. Strom in GJ/t 0,009 0,033 #2 geht von geringeren Mengen aus. Er geht von einem Brennstoffbedarf von 6 MJ/t und einem Strombedarf von ca. 7 MJ/t aus. Da jedoch keine Quellen für diese Angaben genannt werden, werden in GEMIS die Angaben von #1 berücksichtigt. Prozessbedingte Luftemissionen: Abgesehen von den Emissionen über die Bereitstellung der Energie werden keine weiteren prozeßbedingten Emissionen bilanziert. Wasserinanspruchnahme: Im Rahmen von GEMIS wird nicht von einer Wasserinanspruchnahme bei der Förderung von Kies und Sand ausgegangen. Die Grundwasserabsenkung bzw. Wasserumleitung der Gruben kann aufgrund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. #2 geht bei seiner Abschätzung von einer Wasserinanspruchnahme von 1,25 m³ aus. Da aber auch diese Angabe unkommentiert ist, wird sie in GEMIS nicht verwendet. Abwasserinhaltsstoffe In dem Prozess fällt kein verunreinigtes Abwasser an. Reststoffe: Wie aus der Massenbilanz hervorgeht, werden pro Tonne Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt. Somit verbleiben ca. 100 kg Reststoffe, die als Abraum bilanziert werden. Flächenverbrauch A. #1 gibt für den spezifischen Flächenverbrauch für die Gewinnung von Sand und Kies einen Durchschnittswert von 0,18 m² pro Tonne Sand und Kies an. Darin eingeschlossen ist der Flächenbedarf, der durch die mit dem Abbau verbundenen Erschließungsbauten, die Grenzabstände und weitere technische Einrichtungen zustande kommt. Nicht berücksichtigt werden die Flächen, die auf die Infrastruktur der Werke zurückzuführen sind. Der Wert aus #1 wird in GEMIS übernommen. Eine qualitative Bewertung des Flächenverbrauchs wird in GEMIS nicht vorgenommen. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,0251m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 91% Produkt: Baustoffe
Abbau von Kies: Der Abbau von Sand und Kies erfolgt im Tagebau. Der Kies wird zum größten Teil gebrochen. Der Sand wird meist noch vor Ort klassiert (Siebung). Die Daten, die in der vorliegenden Studie verwendet wurden, werden nach #1. Sie spiegeln den Stand zu Beginn der neunziger Jahre wider. Der Bezugsraum sind die Niederlande. Da der Prozess der Extraktion für Sand und Kies in den anschließenden Prozessketten als untergeordnet einzuschätzen ist, ist die Datenqualität als ausreichend anzusehen. Allokation: keine Genese der Daten: Massenbilanz: In GEMIS wird nicht wie in #1 von einem 100 %igen Wirkungsgrad ausgegangen. Als Schätzung wird angenommen, dass pro Tonne geförderter Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt werden müssen. Diese Annahme deckt sich gut mit den Annahmen in #2. Energiebedarf: Der Energiebedarf bei der Förderung von Sand und Kies wird über Strom und Diesel in Baumaschinen und zu internen Transporten gedeckt. Die Mengen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Tab.: Energiebedarf bei der Extraktion von Sand und Kies (nach #1). Energieträger Sand Kies Diesel in GJ/t 0,018 0,018 elektr. Strom in GJ/t 0,009 0,033 #2 geht von geringeren Mengen aus. Er geht von einem Brennstoffbedarf von 6 MJ/t und einem Strombedarf von ca. 7 MJ/t aus. Da jedoch keine Quellen für diese Angaben genannt werden, werden in GEMIS die Angaben von #1 berücksichtigt. Prozessbedingte Luftemissionen: Abgesehen von den Emissionen über die Bereitstellung der Energie werden keine weiteren prozeßbedingten Emissionen bilanziert. Wasserinanspruchnahme: Im Rahmen von GEMIS wird nicht von einer Wasserinanspruchnahme bei der Förderung von Kies und Sand ausgegangen. Die Grundwasserabsenkung bzw. Wasserumleitung der Gruben kann aufgrund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. #2 geht bei seiner Abschätzung von einer Wasserinanspruchnahme von 1,25 m³ aus. Da aber auch diese Angabe unkommentiert ist, wird sie in GEMIS nicht verwendet. Abwasserinhaltsstoffe In dem Prozess fällt kein verunreinigtes Abwasser an. Reststoffe: Wie aus der Massenbilanz hervorgeht, werden pro Tonne Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt. Somit verbleiben ca. 100 kg Reststoffe, die als Abraum bilanziert werden. Flächenverbrauch A. #1 gibt für den spezifischen Flächenverbrauch für die Gewinnung von Sand und Kies einen Durchschnittswert von 0,18 m² pro Tonne Sand und Kies an. Darin eingeschlossen ist der Flächenbedarf, der durch die mit dem Abbau verbundenen Erschließungsbauten, die Grenzabstände und weitere technische Einrichtungen zustande kommt. Nicht berücksichtigt werden die Flächen, die auf die Infrastruktur der Werke zurückzuführen sind. Der Wert aus #1 wird in GEMIS übernommen. Eine qualitative Bewertung des Flächenverbrauchs wird in GEMIS nicht vorgenommen. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,0251m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2050 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 91% Produkt: Baustoffe
Abbau von Kies: Der Abbau von Sand und Kies erfolgt im Tagebau. Der Kies wird zum größten Teil gebrochen. Der Sand wird meist noch vor Ort klassiert (Siebung). Die Daten, die in der vorliegenden Studie verwendet wurden, werden nach #1. Sie spiegeln den Stand zu Beginn der neunziger Jahre wider. Der Bezugsraum sind die Niederlande. Da der Prozess der Extraktion für Sand und Kies in den anschließenden Prozessketten als untergeordnet einzuschätzen ist, ist die Datenqualität als ausreichend anzusehen. Allokation: keine Genese der Daten: Massenbilanz: In GEMIS wird nicht wie in #1 von einem 100 %igen Wirkungsgrad ausgegangen. Als Schätzung wird angenommen, dass pro Tonne geförderter Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt werden müssen. Diese Annahme deckt sich gut mit den Annahmen in #2. Energiebedarf: Der Energiebedarf bei der Förderung von Sand und Kies wird über Strom und Diesel in Baumaschinen und zu internen Transporten gedeckt. Die Mengen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Tab.: Energiebedarf bei der Extraktion von Sand und Kies (nach #1). Energieträger Sand Kies Diesel in GJ/t 0,018 0,018 elektr. Strom in GJ/t 0,009 0,033 #2 geht von geringeren Mengen aus. Er geht von einem Brennstoffbedarf von 6 MJ/t und einem Strombedarf von ca. 7 MJ/t aus. Da jedoch keine Quellen für diese Angaben genannt werden, werden in GEMIS die Angaben von #1 berücksichtigt. Prozessbedingte Luftemissionen: Abgesehen von den Emissionen über die Bereitstellung der Energie werden keine weiteren prozeßbedingten Emissionen bilanziert. Wasserinanspruchnahme: Im Rahmen von GEMIS wird nicht von einer Wasserinanspruchnahme bei der Förderung von Kies und Sand ausgegangen. Die Grundwasserabsenkung bzw. Wasserumleitung der Gruben kann aufgrund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. #2 geht bei seiner Abschätzung von einer Wasserinanspruchnahme von 1,25 m³ aus. Da aber auch diese Angabe unkommentiert ist, wird sie in GEMIS nicht verwendet. Abwasserinhaltsstoffe In dem Prozess fällt kein verunreinigtes Abwasser an. Reststoffe: Wie aus der Massenbilanz hervorgeht, werden pro Tonne Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt. Somit verbleiben ca. 100 kg Reststoffe, die als Abraum bilanziert werden. Flächenverbrauch A. #1 gibt für den spezifischen Flächenverbrauch für die Gewinnung von Sand und Kies einen Durchschnittswert von 0,18 m² pro Tonne Sand und Kies an. Darin eingeschlossen ist der Flächenbedarf, der durch die mit dem Abbau verbundenen Erschließungsbauten, die Grenzabstände und weitere technische Einrichtungen zustande kommt. Nicht berücksichtigt werden die Flächen, die auf die Infrastruktur der Werke zurückzuführen sind. Der Wert aus #1 wird in GEMIS übernommen. Eine qualitative Bewertung des Flächenverbrauchs wird in GEMIS nicht vorgenommen. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,0251m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2015 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 91% Produkt: Baustoffe
Abbau von Kies: Der Abbau von Sand und Kies erfolgt im Tagebau. Der Kies wird zum größten Teil gebrochen. Der Sand wird meist noch vor Ort klassiert (Siebung). Die Daten, die in der vorliegenden Studie verwendet wurden, werden nach #1. Sie spiegeln den Stand zu Beginn der neunziger Jahre wider. Der Bezugsraum sind die Niederlande. Da der Prozess der Extraktion für Sand und Kies in den anschließenden Prozessketten als untergeordnet einzuschätzen ist, ist die Datenqualität als ausreichend anzusehen. Allokation: keine Genese der Daten: Massenbilanz: In GEMIS wird nicht wie in #1 von einem 100 %igen Wirkungsgrad ausgegangen. Als Schätzung wird angenommen, dass pro Tonne geförderter Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt werden müssen. Diese Annahme deckt sich gut mit den Annahmen in #2. Energiebedarf: Der Energiebedarf bei der Förderung von Sand und Kies wird über Strom und Diesel in Baumaschinen und zu internen Transporten gedeckt. Die Mengen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Tab.: Energiebedarf bei der Extraktion von Sand und Kies (nach #1). Energieträger Sand Kies Diesel in GJ/t 0,018 0,018 elektr. Strom in GJ/t 0,009 0,033 #2 geht von geringeren Mengen aus. Er geht von einem Brennstoffbedarf von 6 MJ/t und einem Strombedarf von ca. 7 MJ/t aus. Da jedoch keine Quellen für diese Angaben genannt werden, werden in GEMIS die Angaben von #1 berücksichtigt. Prozessbedingte Luftemissionen: Abgesehen von den Emissionen über die Bereitstellung der Energie werden keine weiteren prozeßbedingten Emissionen bilanziert. Wasserinanspruchnahme: Im Rahmen von GEMIS wird nicht von einer Wasserinanspruchnahme bei der Förderung von Kies und Sand ausgegangen. Die Grundwasserabsenkung bzw. Wasserumleitung der Gruben kann aufgrund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. #2 geht bei seiner Abschätzung von einer Wasserinanspruchnahme von 1,25 m³ aus. Da aber auch diese Angabe unkommentiert ist, wird sie in GEMIS nicht verwendet. Abwasserinhaltsstoffe In dem Prozess fällt kein verunreinigtes Abwasser an. Reststoffe: Wie aus der Massenbilanz hervorgeht, werden pro Tonne Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt. Somit verbleiben ca. 100 kg Reststoffe, die als Abraum bilanziert werden. Flächenverbrauch A. #1 gibt für den spezifischen Flächenverbrauch für die Gewinnung von Sand und Kies einen Durchschnittswert von 0,18 m² pro Tonne Sand und Kies an. Darin eingeschlossen ist der Flächenbedarf, der durch die mit dem Abbau verbundenen Erschließungsbauten, die Grenzabstände und weitere technische Einrichtungen zustande kommt. Nicht berücksichtigt werden die Flächen, die auf die Infrastruktur der Werke zurückzuführen sind. Der Wert aus #1 wird in GEMIS übernommen. Eine qualitative Bewertung des Flächenverbrauchs wird in GEMIS nicht vorgenommen. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,0251m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 91% Produkt: Baustoffe
Abbau von Kies: Der Abbau von Sand und Kies erfolgt im Tagebau. Der Kies wird zum größten Teil gebrochen. Der Sand wird meist noch vor Ort klassiert (Siebung). Die Daten, die in der vorliegenden Studie verwendet wurden, werden nach #1. Sie spiegeln den Stand zu Beginn der neunziger Jahre wider. Der Bezugsraum sind die Niederlande. Da der Prozess der Extraktion für Sand und Kies in den anschließenden Prozessketten als untergeordnet einzuschätzen ist, ist die Datenqualität als ausreichend anzusehen. Allokation: keine Genese der Daten: Massenbilanz: In GEMIS wird nicht wie in #1 von einem 100 %igen Wirkungsgrad ausgegangen. Als Schätzung wird angenommen, dass pro Tonne geförderter Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt werden müssen. Diese Annahme deckt sich gut mit den Annahmen in #2. Energiebedarf: Der Energiebedarf bei der Förderung von Sand und Kies wird über Strom und Diesel in Baumaschinen und zu internen Transporten gedeckt. Die Mengen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Tab.: Energiebedarf bei der Extraktion von Sand und Kies (nach #1). Energieträger Sand Kies Diesel in GJ/t 0,018 0,018 elektr. Strom in GJ/t 0,009 0,033 #2 geht von geringeren Mengen aus. Er geht von einem Brennstoffbedarf von 6 MJ/t und einem Strombedarf von ca. 7 MJ/t aus. Da jedoch keine Quellen für diese Angaben genannt werden, werden in GEMIS die Angaben von #1 berücksichtigt. Prozessbedingte Luftemissionen: Abgesehen von den Emissionen über die Bereitstellung der Energie werden keine weiteren prozeßbedingten Emissionen bilanziert. Wasserinanspruchnahme: Im Rahmen von GEMIS wird nicht von einer Wasserinanspruchnahme bei der Förderung von Kies und Sand ausgegangen. Die Grundwasserabsenkung bzw. Wasserumleitung der Gruben kann aufgrund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. #2 geht bei seiner Abschätzung von einer Wasserinanspruchnahme von 1,25 m³ aus. Da aber auch diese Angabe unkommentiert ist, wird sie in GEMIS nicht verwendet. Abwasserinhaltsstoffe In dem Prozess fällt kein verunreinigtes Abwasser an. Reststoffe: Wie aus der Massenbilanz hervorgeht, werden pro Tonne Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt. Somit verbleiben ca. 100 kg Reststoffe, die als Abraum bilanziert werden. Flächenverbrauch A. #1 gibt für den spezifischen Flächenverbrauch für die Gewinnung von Sand und Kies einen Durchschnittswert von 0,18 m² pro Tonne Sand und Kies an. Darin eingeschlossen ist der Flächenbedarf, der durch die mit dem Abbau verbundenen Erschließungsbauten, die Grenzabstände und weitere technische Einrichtungen zustande kommt. Nicht berücksichtigt werden die Flächen, die auf die Infrastruktur der Werke zurückzuführen sind. Der Wert aus #1 wird in GEMIS übernommen. Eine qualitative Bewertung des Flächenverbrauchs wird in GEMIS nicht vorgenommen. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,0251m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 91% Produkt: Baustoffe
Abbau von Kies: Der Abbau von Sand und Kies erfolgt im Tagebau. Der Kies wird zum größten Teil gebrochen. Der Sand wird meist noch vor Ort klassiert (Siebung). Die Daten, die in der vorliegenden Studie verwendet wurden, werden nach #1. Sie spiegeln den Stand zu Beginn der neunziger Jahre wider. Der Bezugsraum sind die Niederlande. Da der Prozess der Extraktion für Sand und Kies in den anschließenden Prozessketten als untergeordnet einzuschätzen ist, ist die Datenqualität als ausreichend anzusehen. Allokation: keine Genese der Daten: Massenbilanz: In GEMIS wird nicht wie in #1 von einem 100 %igen Wirkungsgrad ausgegangen. Als Schätzung wird angenommen, dass pro Tonne geförderter Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt werden müssen. Diese Annahme deckt sich gut mit den Annahmen in #2. Energiebedarf: Der Energiebedarf bei der Förderung von Sand und Kies wird über Strom und Diesel in Baumaschinen und zu internen Transporten gedeckt. Die Mengen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Tab.: Energiebedarf bei der Extraktion von Sand und Kies (nach #1). Energieträger Sand Kies Diesel in GJ/t 0,018 0,018 elektr. Strom in GJ/t 0,009 0,033 #2 geht von geringeren Mengen aus. Er geht von einem Brennstoffbedarf von 6 MJ/t und einem Strombedarf von ca. 7 MJ/t aus. Da jedoch keine Quellen für diese Angaben genannt werden, werden in GEMIS die Angaben von #1 berücksichtigt. Prozessbedingte Luftemissionen: Abgesehen von den Emissionen über die Bereitstellung der Energie werden keine weiteren prozeßbedingten Emissionen bilanziert. Wasserinanspruchnahme: Im Rahmen von GEMIS wird nicht von einer Wasserinanspruchnahme bei der Förderung von Kies und Sand ausgegangen. Die Grundwasserabsenkung bzw. Wasserumleitung der Gruben kann aufgrund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. #2 geht bei seiner Abschätzung von einer Wasserinanspruchnahme von 1,25 m³ aus. Da aber auch diese Angabe unkommentiert ist, wird sie in GEMIS nicht verwendet. Abwasserinhaltsstoffe In dem Prozess fällt kein verunreinigtes Abwasser an. Reststoffe: Wie aus der Massenbilanz hervorgeht, werden pro Tonne Sand und Kies 1100 kg Erdmasse bewegt. Somit verbleiben ca. 100 kg Reststoffe, die als Abraum bilanziert werden. Flächenverbrauch A. #1 gibt für den spezifischen Flächenverbrauch für die Gewinnung von Sand und Kies einen Durchschnittswert von 0,18 m² pro Tonne Sand und Kies an. Darin eingeschlossen ist der Flächenbedarf, der durch die mit dem Abbau verbundenen Erschließungsbauten, die Grenzabstände und weitere technische Einrichtungen zustande kommt. Nicht berücksichtigt werden die Flächen, die auf die Infrastruktur der Werke zurückzuführen sind. Der Wert aus #1 wird in GEMIS übernommen. Eine qualitative Bewertung des Flächenverbrauchs wird in GEMIS nicht vorgenommen. Auslastung: 1h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 0,0251m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 1a Leistung: 1t/h Nutzungsgrad: 91% Produkt: Baustoffe
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4478 |
Land | 36 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 4333 |
Messwerte | 1 |
Text | 134 |
unbekannt | 41 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 99 |
offen | 4328 |
unbekannt | 84 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4509 |
Englisch | 744 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 83 |
Datei | 87 |
Dokument | 118 |
Keine | 2702 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 1704 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2808 |
Lebewesen & Lebensräume | 2672 |
Luft | 2603 |
Mensch & Umwelt | 4505 |
Wasser | 2176 |
Weitere | 4511 |