API src

Found 95 results.

Forschergruppe (FOR) 2416: Space-Time Dynamics of Extreme Floods (SPATE), Research group (FOR) 2416: Space-Time Dynamics of Extreme Floods (SPATE)

River floods are extremely important to society because of their potential damage and fatalities. Floods are also very interesting research subjects because of the intriguing non-linear interactions and feedbacks involved, interesting issues of generalisation and the need for investigating them in an interdisciplinary way. Extreme floods are not very well understood to date but new, high resolution data and new concepts for quantifying interactions promise a major breakthrough of a body of research carried out in a coordinated way. The objective of this Research Unit is to understand in a coherent way the atmospheric, catchment and river system processes and their interactions leading to extreme river floods and how these evolve in space and time. An innovative and coherent concept has been adopted in order to maximise the potential of the cooperation between the research partners which consists of three layers of integration: research themes focusing on the science questions, subprojects revolving around specific research tasks, and a joint study object of extreme floods in Germany and Austria. Using scales as a binding element, the research plan is organised into the research themes of event processes, spatial (regional) variability, temporal (decadal) variability, and uncertainty and predictability. The members of the Research Unit have been selected to obtain a team of leading experts with expertise that is complementary in terms of processes, methods and regional knowledge. The cooperation and communication strategy will be implemented through themed cluster groups, combining several subprojects, regular meetings of the cluster groups, an annual project symposium and a private cloud facilitating data exchange on the joint study object. Equal opportunity policies will be adopted and female and early career scientists will be promoted in a major way. Overall, the outcomes of the Research Unit will constitute a step change in the understanding of the coupled system of flood processes in the atmosphere, catchments and rivers which will have major implications for a range of sciences and the society.

Entwicklung und Erprobung eines weiterbildenden Fernstudienganges Angewandte Umweltwissenschaften

Entwicklung und Erprobung eines weiterbildenden Fernstudienganges Angewandte Umweltwissenschaften mit Diplomabschluss. Gestaltung eines kompletten online-Studienangebotes.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), NAture Insurance value: Assessment and Demonstration (NAIAD)

H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), EU Surface Temperature for All Corners of Earth (EUSTACE)

Multilaterale Kooperation mit Israel, Jordanien und Palästina (Phase 2): 'Water Resources Evaluation for a Sustainable Development in the Jordan Rift Basin'

Wachstum und Beschäftigung in Europa: Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt an der Wirtschaftsuniversität. Für nähere Informationen siehe http://www.wu-wien.ac.at/inst/vw1/gee/.

Innovationsdeterminanten von Clean Coal Technologies

Clean Coal Technologies sind aufgrund einer zu erwartenden steigenden Energienachfrage, insbesondere in Schwellenländern, und hoher Kohlevorkommen in vielen Ländern ein essentielles Mittel, um die Treibhausgasemissionen dieses fossilen Brennstoffs spürbar zu senken. Anhand von Patentdaten werden in diesem Projekt Innovationsdeterminanten dieser Technologien untersucht. Weiterhin soll eine potentielle Wissensdiffusion im Bereich dieser Technologieklasse analysiert werden.

Landsat Science Team

We contribute to the Landsat Science Team with a focus on long-term satellite data analysis, regional to sub-continental approaches and cross-sensor integration between Landsat and European satellite missions. Our focus is on rapidly changing land systems, including topics such as REDD+ or global land use intensification. The Landsat Data Continuity Mission (LDCM provides a backbone activity in Earth observation. The European Sentinel missions, specifically Sentinel-2, and the German Environmental Mapping and Analysis Program (EnMAP) will provide great synergies with Landsat-8 and 40 years of archived Landsat data. There are huge opportunities for synergies across sensors and scales in order to achieve better and quasi-continuous high-resolution earth observation products across time and space. At the same time, there is an urgent need to make use of these opportunities, if we wish to move global change research based on Landsat data to the next level. Our research agenda as part of the Landsat Science Team combines aspects of (1) data characterization, (2) product generation and (3) applications. Our approach seeks to maximize synergies between the exceptional depth of the Landsat archive and future European satellite missions for advancing core land system science topics. Our geographic foci include Eastern Europe and the former Soviet Union, Southeast Asia, and South America.

Lungenkrebsrisiko bei Uranbergarbeitern - Welchen Einfluß hat die zusätzliche Belastung durch Quarz- und Asbeststaub?

Über den monokausalen Zusammenhang zwischen einer Radonexposition und dem Lungenkrebs bzw. zwischen einer Exposition gegenüber silikogenen Stäuben und Lungenkrebs gibt es schon eine Reihe an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Über die Wechselwirkungen verschiedener beruflicher Noxen gibt es, wie auch in diesem Falle, bisher jedoch nur sehr spärliche bzw. gar keine Informationen. In den Berufskrankheitenverfahren ist, dem in der BK-Verordnung implizit angenommenen monokausalen Zusammenhang zwischen beruflicher Exposition und Berufskrankheit Rechnung tragend, auch nur die Entschädigung des Versicherten nach einer BK-Ziffer möglich. Nach dem BSG-Urteil vom 12.06.1990 (2 RU 14/90) wird jedoch in Zukunft eine BK-Entschädigung auch dann möglich sein, wenn jeweils die einzelne Noxe für sich allein zwar noch keine versicherungsrechtlich ausreichende Kausalität für die Entstehung der Erkrankung anbringt, wohl aber im gemeinsamen Zusammenwirken. Für die praktische Umrechnung dieses Urteils bedarf es somit noch einer Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen. Im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie mit detaillierten Angaben zur Arbeits- und Raucheranamnese der Probanden wird gegenwärtig im GSF-Institut für Epidemiologie das Lungenkrebsrisiko durch Radon-Folgeprodukte (RnFP) abgeschätzt. Unter Hinzunahme der Informationen, die sich aus den Silikose-Akten und vor allem aus den im GDAW archivierten Röntgenbildern gewinnen lassen, kann der Forschungsansatz auch auf Wechselwirkungen zwischen RnFP einerseits und Quarzstaub sowie Asbest andererseits erweitert werden. Das kanzerogene Risikopotential von Quarzstaub wird gegenwärtig auch international sehr heiß diskutiert. Ziel des Projektes ist es, das Lungenkrebsrisiko durch ein kombinierte Wirkung von RnFP Quarzstaub und Asbest quantitativ zu beschreiben. Die umfassenden probandenbezogenen Daten, die sowohl aus persönlichen Angaben des Probenden als auch aus den Unterlagen des GDAW stammen, bieten möglicherweise darüber hinaus die Chance, zwischen einem multiplikativen und einem additiven Modellansatz zu differenzieren.

Ueberwachung der Schadstoffbelastung von Grundwasser und Boden im Gaza-Streifen

1 2 3 4 58 9 10