Das Projekt "Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen, Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engler-Bunte-Institut, Lehrstuhl für Wasserchemie und Wassertechnologie.Die Untersuchungen dienen zur Bestimmung der Wasserqualität und des ökologischen Zustands im Wolgaflusssystem und ihrer zeitlichen Entwicklung. Es werden eutrophierungsrelevante Parameter im Detail untersucht. Durch kompartiment-übergreifende Untersuchungen sollen Ergebnisse zum Phosphorkreislauf als einer der wesentlichen Einflussfaktoren für die Eutrophierung von Gewässern erhalten werden. Daneben werden auch die mit einer Eutrophierung einhergehenden Probleme der Trinkwassergewinnung untersucht und Lösungswege erarbeitet. Die Untersuchungen in Russland erstrecken sich über mehrere Probenahmestellen unter Beachtung saisonaler Schwankungen. Diese werden flankiert durch Laboruntersuchungen zur P-Spezierung im Fluss-, Porenwasser und Sediment. Dazu kommen Arbeiten zur Trinkwassergewinnung aus stark DOC-haltigen und eutrophierten Oberflächengewässern, die teilweise vor Ort durchgeführt werden sollen. Die Ergebnisse sollen veröffentlicht und auf dem geplanten Workshop den Entscheidungsträgern aus Russland und deutschen Wirtschaftsunternehmen präsentiert werden. Die aus der Durchführung des Projektes zur Verfügung stehenden Daten können eine sichere Grundlage zur Marktanalyse bilden.
Das Projekt "Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 3: Lebenszyklusmanagement wasserwirtschaftlicher Anlagen^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC^Teilprojekt 1: Operationelle Modellierung der Wasser- und Stoffströme in Flussgebieten auf der Basis eines praxisorientierten Umweltmonitorings^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Teilprojekt 2: Gewässerentwicklung und hydrodynamisch-numerische Gewässermodellierung, Integriertes Wasserrecourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen (Wolga-Rhein-Projekt III) - Teilprojekt 5: Mobilisierung von Schwermetallen und eutrophierungsrelevanten Nährstoffen aus den Oka-Moskva-Sedimenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umwelt-Geochemie.Das Verbundprojekt integriert die Aspekte der Wiederherstellung eines funktionsfähigen Ökosystems und der nachhaltigen Nutzung von Oberflächengewässern mit einer Entwicklung von technologischen Lösungen zur Trinkwasserversorgung. Dabei werden sowohl langfristige Konzepte zur Verringerung der Belastung des Ökosystems Wolga als auch end-of-pipe-Maßnahmen zur kurz- und mittelfristigen Sicherstellung der Trinkwasserversorgung erarbeitet. Dies geschieht anhand von Untersuchungen in einer größenmäßig überschaubaren Modellregion. Die wissenschaftlichen Arbeitsziele dieses Teilprojektes lassen sich wie folgend beschreiben: - Tieferes Verständnis der Bindung, Remobilisierung und Freisetzung von Schwermetallen aus Flusssedimenten durch Untersuchung der Vorgänge an der Sediment-Wasser-Grenzschicht und die sie beeinflussenden Umgebungsparameter. - Differenzierte Analytik der Nährstoffe (C, N und P) unter den Aspekten der Aufklärung der Herkunft, Eintragspfade und Bindungsformen um hieraus Empfehlungen für eine zukünftige Verringerung im Hinblick auf eine Gewässereutrophierung abzuleiten. Bestimmung der aktuellen Flussqualität durch Jahreszeiten übergreifende Beprobung der Moskva, Oka und Wolga an ausgewählten Probenannahmestellen. Differenzierte Analytik der Nährstoffe (C, N und P) unter den Aspekten der Aufklärung der Herkunft, Eintragspfade und Bindungsformen um hieraus Empfehlungen für eine zukünftige Verringerung im Hinblick auf eine Gewässereutrophierung abzuleiten. Die Daten sollen anderen Projektspartner zur gesamten Bewertung des Systems zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse sollen veröffentlicht und den Entscheidungsträgern aus Russland und deutschen Wirtschaftsunternehmen bekannt machen.
Das Projekt "Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 3: Lebenszyklusmanagement wasserwirtschaftlicher Anlagen^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Teilprojekt 1: Operationelle Modellierung der Wasser- und Stoffströme in Flussgebieten auf der Basis eines praxisorientierten Umweltmonitorings^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Teilprojekt 2: Gewässerentwicklung und hydrodynamisch-numerische Gewässermodellierung, Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Bodenphysik, Lysimeterstation Falkenberg, Sektion Bodenforschung.Für die DOC Belastung von Gewässern und der damit verbunden Probleme bei der Trinkwasseraufbereitung ist die Identifikation der Randbedingungen für den Umsatz von DOC im Boden und Gewässer unter den russischen Witterungsbedingungen, vor allem im Winter, und der daraus resultierenden Differenzierung der DOC Eintragspfade in die Gewässer von Bedeutung. Zur Erreichung der Zielstellungen ist ein skalenübergreifender Ansatz vorgesehen, der auf dem bestehenden Einzugsgebietsmonitoring aufbaut und weitere Methoden einbindet. So sollen i) Lysimeter generelle Aussagen über DOC Leaching und DOC Formen ermöglichen, ii) Intensivmessfelder aufgebaut werden, um den Bodenwasserhaushalt zu quantifizieren und DOC zu charakterisieren und iii) das Modellsystems IWAN zur Bewertung von Maßnahmenszenarien zur Verminderung des DOC Eintrags in Gewässer modifiziert werden. Durch die angestrebte Verbindung der erwarteten Ergebnisse mit praxisnaher Umsetzung und Demonstration im russischen Einzugsgebiet Lubazhinkha mit KMU und Landwirtschaftsbetrieben in Russland soll ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung von Techniken zur nachhaltigen Sicherung der Wasserqualität im Wolgaeinzugsgebiet geleistet werden.
Das Projekt "Phosphoranreicherung in Sedimenten und im Porenwasser und ihr Einfluss auf die Eutrophierung der Wolga^Auswirkungen von Ballungsgebieten, Staustufen und Nebenflüssen auf die Trinkwasserqualität und Trinkwasserversorgung im Wolgagebiet - Projektstudie Nizhniy Novgorod^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 3: Lebenszyklusmanagement wasserwirtschaftlicher Anlagen^Teilprojekt IV.2. Hydrologische Modellierung des Einzugsgebiets zur Prognose und Vorhersage von Abfluessen sowie des Stofftransport im Gewaesser^Die räumliche Heterogenität des Eintrags eutrophierungsrelevanter Substanzen in die Wolga und Entwicklung von Strategien zur Verminderung durch Modellanwendung^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC^Teilprojekt 1: Operationelle Modellierung der Wasser- und Stoffströme in Flussgebieten auf der Basis eines praxisorientierten Umweltmonitorings^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Teilprojekt IV/3. Betrieb der Staustufen an der Wolga: Energiewasserwirtschaft und Oekologie^TP IV/4. Sanierungskonzepte für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit^Teilprojekt 5. Anorganische und organische Schadstoffe sowie Nährstoffe in den Sedimenten der Wolga^Quantifizierung erosiver Nährstoffausträge aus Gewässereinzugsgebieten und Entwicklung nachhaltiger Landnutzungskonzepte^Integriertes Wasserrecourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen (Wolga-Rhein-Projekt III) - Teilprojekt 5: Mobilisierung von Schwermetallen und eutrophierungsrelevanten Nährstoffen aus den Oka-Moskva-Sedimenten^Teilprojekt 2: Gewässerentwicklung und hydrodynamisch-numerische Gewässermodellierung^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Teilprojekt IV/1. GIS-gestuetzte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Stroemungsverhaeltnisse der Wolga, Untersuchungen der Eutrophierung im Einzugsgebiet der Wolga im Hinblick auf ihre Nutzung für die Trinkwasserversorgung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Karlsruhe (TH), Engler-Bunte-Institut, Bereich Wasserchemie und DVGW-Forschungsstelle.
Das Projekt "Phosphoranreicherung in Sedimenten und im Porenwasser und ihr Einfluss auf die Eutrophierung der Wolga^Teilprojekt IV.2. Hydrologische Modellierung des Einzugsgebiets zur Prognose und Vorhersage von Abfluessen sowie des Stofftransport im Gewaesser^Auswirkungen von Ballungsgebieten, Staustufen und Nebenflüssen auf die Trinkwasserqualität und Trinkwasserversorgung im Wolgagebiet - Projektstudie Nizhniy Novgorod^Die räumliche Heterogenität des Eintrags eutrophierungsrelevanter Substanzen in die Wolga und Entwicklung von Strategien zur Verminderung durch Modellanwendung^Quantifizierung erosiver Nährstoffausträge aus Gewässereinzugsgebieten und Entwicklung nachhaltiger Landnutzungskonzepte^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Teilprojekt IV/1. GIS-gestuetzte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Stroemungsverhaeltnisse der Wolga^Teilprojekt IV/3. Betrieb der Staustufen an der Wolga: Energiewasserwirtschaft und Oekologie^Teilprojekt IV/1: Hydraulisches Decision Support System Wolga - GIS-gestützte hydrodynamisch-numerische Simulation^TP IV/4. Sanierungskonzepte für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit^Teilprojekt 5. Anorganische und organische Schadstoffe sowie Nährstoffe in den Sedimenten der Wolga^Integriertes Wasserrecourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen (Wolga-Rhein-Projekt III) - Teilprojekt 5: Mobilisierung von Schwermetallen und eutrophierungsrelevanten Nährstoffen aus den Oka-Moskva-Sedimenten^Teilprojekt 2: Gewässerentwicklung und hydrodynamisch-numerische Gewässermodellierung^Untersuchungen der Eutrophierung im Einzugsgebiet der Wolga im Hinblick auf ihre Nutzung für die Trinkwasserversorgung, IV/2: Anwendung hydrologischer Modelle für das Einzugsgebiet zur Prognose und Vorhersage von Abflüssen sowie des Schadstofftransport im Gewässer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Karlsruhe, Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik.1. Das hydrologische Geschehen im Einzugsgebiet stellt im Flusssystem der Wolga eine wichtige Randbedingung dar. Ziel des Projekts ist die Nachbildung und statistische Beschreibung des Abflussprozesses durch hydrologische Modelle, um im Verbundprojekt Grundlagen zur Untersuchung von Abflussfolgegrößen (z.B. Wasserstandsdynamik der Wolga) zu liefern. 2. Zentrale Aufgabe ist die Anwendung und regionalspezifische Weiterentwicklung von Instrumenten zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung. Ergänzt wird dies durch ein GIS-basiertes räumliches Datenmanagement und durch statistische Analysen des Abflussprozesses. Darauf bauen die Erstellung eines operationellen Hochwasservorhersagesystems und die Modellierung des Stofftransports in Wolga-Zuflüssen auf. 3. Gemeinsam mit der hydraulischen Modellierung der Wolga werden durch o.g. Arbeiten die Grundlagen für die technologisch orientierten Projekte im Verbundprojekt geschaffen. Diese Verwertbarkeit wird durch interdisziplinäre Schnittstellen und Abstimmungen mit den Projektpartnern gewährleistet. Besondere Bedeutung für die Verwertung vor Ort hat die Modellübergabe an die russischen Partner, sowie deren Schulung in der Modellanwendung.
Das Projekt "Phosphoranreicherung in Sedimenten und im Porenwasser und ihr Einfluss auf die Eutrophierung der Wolga^Teilprojekt IV.2. Hydrologische Modellierung des Einzugsgebiets zur Prognose und Vorhersage von Abfluessen sowie des Stofftransport im Gewaesser^Auswirkungen von Ballungsgebieten, Staustufen und Nebenflüssen auf die Trinkwasserqualität und Trinkwasserversorgung im Wolgagebiet - Projektstudie Nizhniy Novgorod^Die räumliche Heterogenität des Eintrags eutrophierungsrelevanter Substanzen in die Wolga und Entwicklung von Strategien zur Verminderung durch Modellanwendung^Quantifizierung erosiver Nährstoffausträge aus Gewässereinzugsgebieten und Entwicklung nachhaltiger Landnutzungskonzepte^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Teilprojekt IV/1. GIS-gestuetzte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Stroemungsverhaeltnisse der Wolga^Teilprojekt IV/3. Betrieb der Staustufen an der Wolga: Energiewasserwirtschaft und Oekologie^Teilprojekt IV/1: Hydraulisches Decision Support System Wolga - GIS-gestützte hydrodynamisch-numerische Simulation^IV/2: Anwendung hydrologischer Modelle für das Einzugsgebiet zur Prognose und Vorhersage von Abflüssen sowie des Schadstofftransport im Gewässer^TP IV/4. Sanierungskonzepte für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit^Teilprojekt 5. Anorganische und organische Schadstoffe sowie Nährstoffe in den Sedimenten der Wolga^Integriertes Wasserrecourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen (Wolga-Rhein-Projekt III) - Teilprojekt 5: Mobilisierung von Schwermetallen und eutrophierungsrelevanten Nährstoffen aus den Oka-Moskva-Sedimenten^Untersuchungen der Eutrophierung im Einzugsgebiet der Wolga im Hinblick auf ihre Nutzung für die Trinkwasserversorgung, Teilprojekt IV/4: Instandsetzungsmaßnahmen für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Massivbau und Baustofftechnologie.
Das Projekt "Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 3: Lebenszyklusmanagement wasserwirtschaftlicher Anlagen^Teilprojekt IV.2. Hydrologische Modellierung des Einzugsgebiets zur Prognose und Vorhersage von Abfluessen sowie des Stofftransport im Gewaesser^Auswirkungen von Ballungsgebieten, Staustufen und Nebenflüssen auf die Trinkwasserqualität und Trinkwasserversorgung im Wolgagebiet - Projektstudie Nizhniy Novgorod^Die räumliche Heterogenität des Eintrags eutrophierungsrelevanter Substanzen in die Wolga und Entwicklung von Strategien zur Verminderung durch Modellanwendung^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC^Teilprojekt 1: Operationelle Modellierung der Wasser- und Stoffströme in Flussgebieten auf der Basis eines praxisorientierten Umweltmonitorings^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Teilprojekt IV/3. Betrieb der Staustufen an der Wolga: Energiewasserwirtschaft und Oekologie^TP IV/4. Sanierungskonzepte für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit^Teilprojekt 5. Anorganische und organische Schadstoffe sowie Nährstoffe in den Sedimenten der Wolga^Quantifizierung erosiver Nährstoffausträge aus Gewässereinzugsgebieten und Entwicklung nachhaltiger Landnutzungskonzepte^Ergänzungsantrag auf zusätzliche Unterstützung von Teilprojekten im Rahmen des deutsch-russischen Kooperationsprojekts 'Wolga-Rhein'^Integriertes Wasserrecourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen (Wolga-Rhein-Projekt III) - Teilprojekt 5: Mobilisierung von Schwermetallen und eutrophierungsrelevanten Nährstoffen aus den Oka-Moskva-Sedimenten^Teilprojekt 2: Gewässerentwicklung und hydrodynamisch-numerische Gewässermodellierung^Teilprojekt IV/1. GIS-gestuetzte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Stroemungsverhaeltnisse der Wolga, Phosphoranreicherung in Sedimenten und im Porenwasser und ihr Einfluss auf die Eutrophierung der Wolga" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umwelt-Geochemie.
Das Projekt "Phosphoranreicherung in Sedimenten und im Porenwasser und ihr Einfluss auf die Eutrophierung der Wolga^Teilprojekt IV.2. Hydrologische Modellierung des Einzugsgebiets zur Prognose und Vorhersage von Abfluessen sowie des Stofftransport im Gewaesser^Auswirkungen von Ballungsgebieten, Staustufen und Nebenflüssen auf die Trinkwasserqualität und Trinkwasserversorgung im Wolgagebiet - Projektstudie Nizhniy Novgorod^Teilprojekt IV/3. Betrieb der Staustufen an der Wolga: Energiewasserwirtschaft und Oekologie^Die räumliche Heterogenität des Eintrags eutrophierungsrelevanter Substanzen in die Wolga und Entwicklung von Strategien zur Verminderung durch Modellanwendung^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Teilprojekt IV/1. GIS-gestuetzte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Stroemungsverhaeltnisse der Wolga^Teilprojekt IV/1: Hydraulisches Decision Support System Wolga - GIS-gestützte hydrodynamisch-numerische Simulation^Teilprojekt IV/4: Instandsetzungsmaßnahmen für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit^IV/2: Anwendung hydrologischer Modelle für das Einzugsgebiet zur Prognose und Vorhersage von Abflüssen sowie des Schadstofftransport im Gewässer^TP IV/4. Sanierungskonzepte für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit^Teilprojekt 5. Anorganische und organische Schadstoffe sowie Nährstoffe in den Sedimenten der Wolga^Integriertes Wasserrecourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen (Wolga-Rhein-Projekt III) - Teilprojekt 5: Mobilisierung von Schwermetallen und eutrophierungsrelevanten Nährstoffen aus den Oka-Moskva-Sedimenten^Untersuchungen der Eutrophierung im Einzugsgebiet der Wolga im Hinblick auf ihre Nutzung für die Trinkwasserversorgung, Teilprojekt IV/3: Betrieb der Staustufen an der Wolga - Energiewasserwirtschaft und Ökologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Voith Siemens Hydro - Kraftwerkstechnik GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Phosphoranreicherung in Sedimenten und im Porenwasser und ihr Einfluss auf die Eutrophierung der Wolga^Auswirkungen von Ballungsgebieten, Staustufen und Nebenflüssen auf die Trinkwasserqualität und Trinkwasserversorgung im Wolgagebiet - Projektstudie Nizhniy Novgorod^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 3: Lebenszyklusmanagement wasserwirtschaftlicher Anlagen^Teilprojekt IV.2. Hydrologische Modellierung des Einzugsgebiets zur Prognose und Vorhersage von Abfluessen sowie des Stofftransport im Gewaesser^Die räumliche Heterogenität des Eintrags eutrophierungsrelevanter Substanzen in die Wolga und Entwicklung von Strategien zur Verminderung durch Modellanwendung^Integriertes Wasserressourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen - Teilprojekt 6: Charakterisierung der Umsatz- und Austragsprozesse von DOC^Teilprojekt: 4: Wasserinhaltsstoffe und ihre Umsetzungen in der Wolga und ihren Nebenflüssen^Wolga-Rhein-Projekt: Deutsch-russisches Kooperationsprojekt zur Wassergüte- und Wassermengenbewirtschaftung an Wolga und Rhein von Problemregionen^Teilprojekt IV/1. GIS-gestuetzte hydrodynamisch-numerische Modellierung zur Simulation der Stroemungsverhaeltnisse der Wolga^Teilprojekt IV/3. Betrieb der Staustufen an der Wolga: Energiewasserwirtschaft und Oekologie^TP IV/4. Sanierungskonzepte für Wasserbauwerke zur Verbesserung der Betriebssicherheit^Teilprojekt 5. Anorganische und organische Schadstoffe sowie Nährstoffe in den Sedimenten der Wolga^Quantifizierung erosiver Nährstoffausträge aus Gewässereinzugsgebieten und Entwicklung nachhaltiger Landnutzungskonzepte^Integriertes Wasserrecourcenmanagement in den Einzugsgebieten der Flüsse Wolga-Rhein am Beispiel von Problemregionen (Wolga-Rhein-Projekt III) - Teilprojekt 5: Mobilisierung von Schwermetallen und eutrophierungsrelevanten Nährstoffen aus den Oka-Moskva-Sedimenten^Teilprojekt 2: Gewässerentwicklung und hydrodynamisch-numerische Gewässermodellierung^Untersuchungen der Eutrophierung im Einzugsgebiet der Wolga im Hinblick auf ihre Nutzung für die Trinkwasserversorgung, Teilprojekt IV/1: Hydraulisches Decision Support System Wolga - GIS-gestützte hydrodynamisch-numerische Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Karlsruhe, Bereich Wasserwirtschaft und Kulturtechnik.Die wirtschaftliche, umweltschonende Wassermengenbewirtschaftung der Wolga erfordert Simulationswerkzeuge, mit denen die vielfältigen Aufgaben der Wasserwirtschaft umfassend behandelt werden können. Hierbei geht es aus hydraulischer Sicht um die wesentlichen Strömungskenngrößen, d.h. Wasserstände und Fließgeschwindigkeiten, welche mit einem eindimensionalen hydrodynamisch-numerischen (HN-) Modell ermittelt werden. Die Kopplung des HN-Modells mit einem Geländemodell im Geografischen Informationssystem (GIS) ermöglicht eine flächenhafte, praxisbezogene Darstellung der Berechnungsergebnisse und sämtlicher anderen räumlichen Daten. Die HN- und GIS-Modelle werden im Decision Support System Wolga (DSS Wolga) zusammengefasst, welches umfangreiche Module zu hydraulischen Berechnungen und deren Darstellung bei gleichzeitig einfacher Handhabung bietet. Neben der räumlichen Ausweitung auf die Staustufen Kujbyschew (ca. Wolga-km 1184 - 1690) und Saratow (ca. Wolga-km 1690 - 2020) stehen die Weiterentwicklung des DSS Wolga und der Aufbau eines Hochwasserwarnsystems im Mittelpunkt. Das DSS Wolga dient als mächtiges Werkzeug zur Bewertung vielfältiger wasserwirtschaftlicher Aufgaben.
Das Projekt "FP4-INCO, Hydrological and hydrodynamic studies and predictions of the Caspian sea water level rise - Impact of climate factors and man's activities" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät XII für Bauingenieurwesen, Institut für Grundbau, Wasser- und Verkehrswesen, Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik.General Information: A significant rise of the water level in the Caspian sea since 1978 was accompanied by inundation of large areas and by a rise in the water table, which resulted in a disastrous situation in the Caspian sea basin. Experts differ both about why this phenomenon has occurred and about the future course of events. The proposed project aims at the understanding of numerous hydro-meteorological factors involved, without which effective protection of the population on the coastal areas and of their environment are impossible. The project outlines multi-disciplinary approaches to: detailed water balance study of the Caspian sea; study of water exchange within the sea basin and the hydrology of the Volga River (80 per cent of the inflow to the sea) These studies are directed at an elucidation of the reasons for the present sea level rise and an assessment of the most probable sea level trends over the next 10 to 20 years. The project will also consider the possible consequences of climate change and global warming. To achieve these aims the project includes linked hydrological and hydrodynamical models to describe the physical processes driving the phenomenon. Future trends in the water balance components of the Caspian sea will be investigated applying combined physical and statistical methods to hydro-thermodynamical mathematical models of water exchange processes in the 'atmosphere - land surface' and 'atmosphere - sea surface' sub-systems. The project will investigate the effects of possible man-made changes to the use of land in a selected sub-basin of the Volga river basin. This part of the project is based on an analysis of the recently available remote sensing data, a particularly valuable transfer of technology. Various scenarios of the climate conditions in the sea basin will be made using innovative probabilistic approach. The climate scenarios will be developed from the output of General Circulation Models developed in Germany, UK and USA as well as paleoclimate prototypes developed in Russia. Achievements: Foreseen Results The results obtained will be available, for planning of national and regional economies in the Caspian countries, for the design and operation of projects aimed at ecologically sound management of land and water resources in the Caspian sea itself, along its coastal fringe, and in its catchment area including the Volga river. The project partners are research institutes and private research company representing two NIS countries (Russia and Turkmenistan) ant three EU members (France, Germany and United Kingdom) with a balanced input from NIS and EU. The projects results will be made available to a wide , international scientific community both through dissemination of the deliverables (reports) and via access to the data concerning the Caspian sea. Prime Contractor: Laboratoire d'Hydraulique de France SA; Chirolles; France.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 23 |
License | Count |
---|---|
offen | 23 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 21 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Webseite | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 23 |
Wasser | 22 |
Weitere | 23 |