Die Vorhabensziele und Arbeitsplanung der einzelnen Teilprojekte wie auch des gesamten Projektverbundes Wolga-Rhein sind ausführlich wie auch in Kurzform in den entsprechenden Anträgen beschrieben. Der hier vorliegende Unterstützungsantrag strebt die finanzielle Unterstützung der russischen Partner der einzelnen Teilprojekte an. Diese können aufgrund der schwierigen finanziellen Lage in Russland die für eine erfolgreiche Bearbeitung des Projektvorhabens notwendigen Mittel nur zu einem geringen Anteil bereitstellen bzw. durch staatliche Förderung abdecken. Im Wolga-Rhein-Projekt wurde die Organisation bezüglich der notwendigen Ausgaben für die russischen Projektpartner an das Institut für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik (Teilprojekte IV/1-IV/4) übertragen. Im Aufgabenbereich der Organisationsstelle liegt dabei die Beschaffung von Geräten und Verbrauchsmaterialien für russische Forschungsstellen, die Koordinierung der Gastbesuche russischer Wissenschaftler in Deutschland und die Organisation der Verschickung von Geräten und Materialien nach Russland. Die Ergebnisverwertung ist in den Wolga-Rhein-Anträgen beschrieben.
In der festgelegten Definitionsphase des Projektes 'Modellierung der Wolga-Kama-Kaskade', die als erstes Stadium des Wolga-Rhein-Projektes vorgesehen ist, erfolgt der Aufbau eines Geo-Informationssystems des Wolga-Abschnittes von Nishnij Novgorod bis Tscheboksary, insgesamt 365 km (Wolga-Fluss-km 820-1185). Die Einbindung von Satelliten- und Luftbildinformationen sowie alle terrestrisch erhobenen Daten resultiert im Gelaendemodell, das anhand von hydrologischen Naturdaten validiert und danach geeicht wird. Anwendungsziele des Projektes sind: - Diagnose und Prognose der instationaeren Stroemungsvorgaenge innerhalb der Stauhaltungen; - Instrument zur Beurteilung von wasserwirtschaftlichen, kulturtechnischen und oekologischen Fragestellungen im Wolgaeinzugsgebiet; - Betriebs- und Trainingsinstrument fuer die Regelung und Steuerung der Staustufen, sowie fuer Fragestellungen der Wasserwirtschaft. Das Leitziel des Wolga-Kama-Definitionsprojektes soll die Erstellung eines Modellierungsinstrumentes sein, um die Betriebsweise der einzelnen Staustufen untereinander zu koordinieren und die kontraeren Nutzungsanforderungen aus Wasserkraft, Hochwasserschutz, Umweltschutz, Landeskultur und Oekologie weitgehend zu harmonisieren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 3 |
Wasser | 3 |
Weitere | 3 |