Maßnahmen und Behandlungsgrundsätze für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt.
Ziel im Regionalplan, mit dem Landwirtschaftsflächen mit besonders hoher natürlicher Ertragsfähigkeit für die landwirtschaftliche Nutzung dauerhaft erhalten und vor Entzug geschützt werden sollen. Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009)
Kleinräumiger Bereich des Freiraumes zum Schutz siedlungsnaher Erholungsfunktionen und zur Verhinderung des Zusammenwachsens dicht beieinander liegender Siedlungsgebiete, sind von jeglicher Bebauung oder anderen funktionswidrigen Nutzungen freizuhalten. Mit Zielen im Regionalplan verbunden. Datenherkunft: Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008
Ziel (s. Glossar) im Regionalplan, naturnahe Auen und Uferbereiche von jeglicher Bebauung und Verbauung frei zu halten Grundlage für die Sicherung und künftige Entwicklung eines ökologischen Verbundsystems Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz/Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008)
Ziel im Regionalplan, mit dem den räumlichen Erfordernissen der militärischen Verteidigung Rechnung getragen wird, insbesondere geht es um den raumordnerischen Schutz bestehender und geplanter militärischer Anlagen vor anderen Nutzungen Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008)
"Carte Géologique Internationale de l'Europe et des Régions Méditerranéennes 1 : 1 500 000" - Anlässlich des 2. Internationalen Geologen-Kongresses in Bologna 1881 wurde von der neu gegründeten "Kommission für die geologische Karte von Europa" der Beschluss zur Herausgabe einer Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) gefasst. In den Händen der Kommission lag die Kompilierung und Herausgabe des Kartenwerkes; Redaktion und Druck oblag der Preußischen Geologischen Landesanstalt und ihrer Nachfolger, sprich dem Reichsamt für Bodenforschung und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 1913 - 32 Jahre nach dem Beschluss zur Erstellung des Kartenwerks - wurde die 1. Auflage mit 49 Blättern fertig gestellt. Für eine 2. Auflage entschied man sich bereits 1910. Doch bedingt durch die beiden Weltkriege wurden zwischen 1933 und 1959 nur 12 Blätter gedruckt. 1960 fiel der Vorschlag für eine kombinierte 2. und 3. Auflage der Karte. Im Zuge dieser Neukonzeption erschien 1962 eine neue Legende, 1970 deren Erweiterung. 1964 wurden die ersten Blätter der Neuauflage gedruckt. Ende 1999 lagen alle 45 Kartenblätter der Neuauflage vor, wobei das letzte Blatt "AMMAN" bereits digital mit Freehand 8 erstellt ist. Titelblatt und Generallegende, die auf zwei Blättern des Kartenwerks platziert sind, wurden im Frühjahr 2000 - 87 Jahre nach Abschluss der 1. Auflage - gedruckt. Das vollständige Gesamtwerk der Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) wurde auf dem Internationalen Geologen-Kongress in Rio de Janeiro im August 2000 vorgestellt. Die IGK 1500 zeigt auf 55 Blättern die Geologie des europäischen Kontinents vom Osten des Uralgebirges bis Island sowie der gesamten Mittelmeerregion. Die Geologie wird unterschieden nach Stratigraphie, magmatischen und metamorphen Gesteinen. Zusätzlich gibt es zwei Legendenblätter und ein Titelblatt. Die Sprache des Kartenwerks ist Französisch.
"Carte Géologique Internationale de l'Europe et des Régions Méditerranéennes 1 : 1 500 000" - Anlässlich des 2. Internationalen Geologen-Kongresses in Bologna 1881 wurde von der neu gegründeten "Kommission für die geologische Karte von Europa" der Beschluss zur Herausgabe einer Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) gefasst. In den Händen der Kommission lag die Kompilierung und Herausgabe des Kartenwerkes; Redaktion und Druck oblag der Preußischen Geologischen Landesanstalt und ihrer Nachfolger, sprich dem Reichsamt für Bodenforschung und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. 1913 - 32 Jahre nach dem Beschluss zur Erstellung des Kartenwerks - wurde die 1. Auflage mit 49 Blättern fertig gestellt. Für eine 2. Auflage entschied man sich bereits 1910. Doch bedingt durch die beiden Weltkriege wurden zwischen 1933 und 1959 nur 12 Blätter gedruckt. 1960 fiel der Vorschlag für eine kombinierte 2. und 3. Auflage der Karte. Im Zuge dieser Neukonzeption erschien 1962 eine neue Legende, 1970 deren Erweiterung. 1964 wurden die ersten Blätter der Neuauflage gedruckt. Ende 1999 lagen alle 45 Kartenblätter der Neuauflage vor, wobei das letzte Blatt "AMMAN" bereits digital mit Freehand 8 erstellt ist. Titelblatt und Generallegende, die auf zwei Blättern des Kartenwerks platziert sind, wurden im Frühjahr 2000 - 87 Jahre nach Abschluss der 1. Auflage - gedruckt. Das vollständige Gesamtwerk der Internationalen Geologischen Karte von Europa im Maßstab 1 : 1 500 000 (IGK 1500) wurde auf dem Internationalen Geologen-Kongress in Rio de Janeiro im August 2000 vorgestellt. Die IGK 1500 zeigt auf 55 Blättern die Geologie des europäischen Kontinents vom Osten des Uralgebirges bis Island sowie der gesamten Mittelmeerregion. Die Geologie wird unterschieden nach Stratigraphie, magmatischen und metamorphen Gesteinen. Zusätzlich gibt es zwei Legendenblätter und ein Titelblatt. Die Sprache des Kartenwerks ist Französisch.
Zuständigkeiten Immissionswirkungen Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie, Noxen-Informationssystem Übergreifende Umweltthemen, Landwirtschaft und Umwelt, Umweltinformation, nachhaltige Entwicklung Fachliche Öffentlichkeitsarbeit, Verbraucherinformationen Fachzentrum „Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien“ Klimaatlas und Kommunalberatung Klimafolgenanpassung Klima und Energiewende in der Raumplanung Energieatlas und Monitoring Energiewende Wärmewende und Klimaneutrales LANUV Dr. Barbara Köllner Vizepräsidentin, Abteilungsleitung Abteilung3(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1218 Immissionswirkungen Fachbereich 31 Fachbereich31(at)lanuv.nrw.de Dr. Katja Hombrecher Fachbereichsleitung Fachbereich31(at)lanuv.nrw.de Bodenschutz, Altlasten, Ökotoxikologie Ansprechpersonen Sachverständige Fachbereich32(at)lanuv.nrw.de Fachbereich 32 Fachbereich32(at)lanuv.nrw.de Dr. Philipp Roth Stellvertretende Fachbereichsleitung Philipp.Roth(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1170 Sebastian Wolf Fachbereichsleitung Sebastian.Wolf(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1019 Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie, Noxen-Informationssystem Fachbereich 33 Fachbereich33(at)lanuv.nrw.de KiSA-Studie NRW Fachbereich33(at)lanuv.nrw.de Noxen-Informationssystem (NIS) NIS(at)lanuv.nrw.de Übergreifende Umweltthemen, Landwirtschaft und Umwelt, Umweltinformation, nachhaltige Entwicklung Friederike Behr Stellvertretende Fachbereichsleitung Friederike.Behr(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1408 Katrin Emde Katrin.Emde(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1598 Fachbereich 34 Fachbereich34(at)lanuv.nrw.de Carmen Haase Carmen.Haase(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1151 Gero Oertzen Fachbereichsleitung Gero.Oertzen(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1369 Open Data OpenData(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3475 Melvin Sossna Melvin.Sossna(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3475 Jeannette Spohr Jeannette.Spohr(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1178 Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement nachhaltigkeit(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1408 Magdalena Ziller Magdalena.Ziller(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2519 Klimaneutrale Landesverwaltung Jana Ermlich Dezernentin knlv(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2490 Pendlerportal pendlerportal(at)lanuv.nrw.de Wiebke Schuchmann Dezernentin knlv(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2049 Nachhaltige Landesverwaltung NRW Nora Börnert Dezernentin Nora.Boernert(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2081 Nachhaltige Landesverwaltung NRW nachhaltigkeit(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2081 Fachliche Öffentlichkeitsarbeit, Verbraucherinformationen Johannes Bachteler Fachbereichsleitung oeffentlichkeitsarbeit(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1521 Bürgeranfragen Buergeranfragen(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1214 Redaktion „Natur in NRW“ Martina Lauber naturinnrw(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1528 Andrea Mense naturinnrw(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1535 Fachzentrum „Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien“ Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien Fachbereich37(at)lanuv.nrw.de Antje Kruse Fachbereichsleitung Antje.Kruse(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1120 Klimaatlas und Kommunalberatung Klimafolgenanpassung Robin Conrad Dezernent Robin.Conrad(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2419 Simon Geffroy Dezernent Simon.Geffroy(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2432 Nicole Kauke Fachgebietsleitung Nicole.Kauke(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1399 Dr. Tobias Kemper Dezernent Tobias.Kemper(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6387 Klimaatlas NRW klimaatlas(at)lanuv.nrw.de Alessandra Kunzmann Dezernentin Alessandra.Kunzmann(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3167 Ingo Wolff Dezernent Ingo.Wolff(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1211 Klima und Energiewende in der Raumplanung Dr. Christina Haubaum Dezernentin Christina.Haubaum(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1279 Anna Jostmeier Dezernentin AnnaMaria.Jostmeier(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2466 Klima und Energiewende in der Raumplanung Fachbereich37(at)lanuv.nrw.de Niklas Raffalski Fachgebietsleitung Niklas.Raffalski(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1531 Energieatlas und Monitoring Energiewende Andrea Bahrs Andrea.Bahrs(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1208 Julia Breidenbach Dezernentin Julia.Breidenbach(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1157 Dr. Markus Brüne Dezernent Markus.Bruene(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6559 Energieatlas NRW energieatlas(at)lanuv.nrw.de Energieatlas und Monitoring der Energiewende Fachbereich37(at)lanuv.nrw.de Ellen Grothues Dezernentin Ellen.Grothues(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1398 Robin Jansen Robin.Jansen(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3757 Fabian Kehnen Fabian.Kehnen(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3101 Christina Seidenstücker Fachgebietsleitung Christina.Seidenstuecker(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1163 Wärmewende und Klimaneutrales LANUV Nils Dering Nils.Dering(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1347 Philipp Eickhoff Dezernent Philipp.Eickhoff(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2641 Enrico Fleiter Enrico.fleiter(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2096 Valentin Hülfenhaus Dezernent Valentin.Huelfenhaus(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2713 Kommunale Wärmeplanung waermeplanung(at)lanuv.nrw.de Klaus Vogel Fachgebietsleitung Klaus.Vogel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-1297
WMS-Dienst von Maßnahmen für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem aktuellen Stand der behördenverbindlichen Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.
WFS-Dienst von Maßnahmen für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem aktuellen Stand der behördenverbindlichen Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 68 |
Land | 28 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 42 |
Text | 30 |
unbekannt | 16 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 35 |
offen | 49 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 85 |
Englisch | 19 |
andere | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 2 |
Dokument | 5 |
Keine | 62 |
Webseite | 23 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 67 |
Lebewesen & Lebensräume | 73 |
Luft | 45 |
Mensch & Umwelt | 86 |
Wasser | 54 |
Weitere | 88 |