WMS) zum Bebauungsplan Nr. 8 Lhs "Schwalben Berge" der Stadt Celle im Datenformat XPlanGML Version 5.4
Publizierte Daten über die Wirkung des Stresshormons Abscisinsäure (ABA) auf die hydraulische Leitfähigkeit von Wurzelsystemen (Lp,) sind widersprüchlich. Abhängig von den angewandten Methoden wurden an Wurzelsystemen Stimulationen und Hemmungen beobachtet, die möglicherweise auf den Einfluss der ABA auf die Aktivität von Aquaporin zurückgehen. In diesem interdisziplinären Projekt soll die hormonelle Steuerung der hydraulischen Leitfähigkeit von Wurzeln Lp, durch das Pflanzenhormon Abscisinsäure untersucht werden. Erstmals werden ABA-Gehalte und -Wirkungen sowohl auf der Ebene der ganzen Wurzel (Einzelwurzel, Wurzelsysteme) und von Einzelzellen unter verschiedenen Bedingungen (Kontrolle, Salzstress, Anaerobiose) erfasst. Es wird untersucht, wie ABA in die hydraulische Leitfähigkeit auf der Zell- und Wurzelebenebeeinflusst und wie diese Änderungen mit endogenen Schwankungen des ABA-Gehaltes und der Expression von Aquaporinen in Wurzelgeweben und einzelnen Zellen korrelieren. In die Untersuchungen zur hormonellen Regulation der Wasseraufnahme wird auch bereits verfügbarer genetisch veränderter Mais einbezogen, bei dem ein heterologes Aquaporin aus A. Thaliana in der Plasmamembran konstitutiv experimentiert ist. Da diese Expression ABA-unabhängig erfolgt, sollen diese Experimente einen zusätzlichen Nachweis auf eine Steuerung der Aktivität von Wasserkanälen durch ABA liefern.
WMS zum Bebauungsplan Erholungsgebiet Urschrift der Stadt Celle im originären Datenformat
Bebauungsplan Wohngebiet Im Tale Urschrift im originären Datenformat
Bebauungsplan Erholungsgebiet Urschrift im originären Datenformat
m Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen dem Institut für Waldwachstum und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Freiburg werden Bohrkerne von Fichten und Buchen zellstrukturanalytisch untersucht und im Hinblick auf Trockenstressreaktionen in den Jahren 1976 und 2003 ausgewertet. Die Untersuchungsbäume wurden an den Standorten der Bodenzustandserfassung (BZE) in Baden-Württemberg ausgewählt. Die Auswertungen stellen eine wesentliche empirische Grundlage für die Validierung von Geländewassermodellen dar, die im Zusammenhang eines fachübergreifenden Forschungsprojektes zur Klimafolgenforschung an der FVA stehen und zur Quantifizierung von Trockenstress-Intensitäten dienen.
Viele polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe sind krebserregend. Einige dieser kanzerogenen Kohlenwasserstoffe sind in unserer Umwelt allgegenwaertig, z.B. Benzpyren. Der Wirkungsmechanismus dieser Kohlenwasserstoffe im Organismus ist noch nicht vollstaendig aufgeklaert. Hier wird versucht, durch mikroskop-fluoreszenz-spektralphotometrische Messungen an lebenden Zellen Information ueber die Verteilung des Kohlenwasserstoffs und bestimmter Abbauprodukte innerhalb der Zelle zu erhalten.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 2162 |
| Kommune | 2981 |
| Land | 3160 |
| Zivilgesellschaft | 1 |
| Type | Count |
|---|---|
| Chemische Verbindung | 1 |
| Daten und Messstellen | 9 |
| Ereignis | 3 |
| Förderprogramm | 2101 |
| Infrastruktur | 1 |
| Text | 153 |
| Umweltprüfung | 35 |
| WRRL-Maßnahme | 3 |
| unbekannt | 3011 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 190 |
| offen | 5118 |
| unbekannt | 5 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 5107 |
| Englisch | 401 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 605 |
| Bild | 28 |
| Datei | 6 |
| Dokument | 88 |
| Keine | 1576 |
| Webdienst | 2251 |
| Webseite | 2012 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 1170 |
| Lebewesen und Lebensräume | 4445 |
| Luft | 1073 |
| Mensch und Umwelt | 5298 |
| Wasser | 1045 |
| Weitere | 5313 |