API src

Found 84 results.

EU Kommission veröffentlicht Entwurf zur Novellierung der Biozid-Richtlinie

Am 12. Juni 2009 hat die Europäisches Kommission einen Entwurf zur Novellierung der 10 Jahre alten Biozid-Richtlinie 98/8/EG veröffentlicht, die die Zulassung und Vermarktung von rund 50.000 Produkten wie Mottenspray, Desinfektionsmittel oder Holzschutzmittel in der EU regelt. Ziel dieses Vorschlags ist es, die Sicherheit von Bioziden, die in der EU eingesetzt und in den Verkehr gebracht werden, zu erhöhen. Es wird vorgeschlagen, die gefährlichsten Stoffe, insbesondere solche, die Krebs auslösen können, nach und nach vom Markt zu nehmen und neue Regeln für biozidbehandelte Gegenstände wie Möbel oder Textilien einzuführen, für die es bislang noch keine Vorschriften gibt. Außerdem werden die Vorschriften vereinfacht und gleichzeitig neue Anreize für die Unternehmen zur Entwicklung weniger gefährlicher Produkte gegen Schadorganismen und Krankheitskeime gegeben. Die Europäische Agentur für chemische Stoffe (ECHA) in Helsinki wird durch eine Zentralisierung der Vorgehensweise in die Zulassung einiger dieser Produkte einbezogen. Der vorgeschlagene Rechtstext dürfte 2013 in Kraft treten.

Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie

Berichterstattung der Landesregierung im Ausschuss für Klima, Energie und Mobilität über die Zentralisierung Genehmigungen für die Errichtung von Windkraftanlagen bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion

Antwortschreiben der BGE an das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg - Bereitstellung des deutschen Anteils des GeORG-Modells (PDF)

Von: Gesendet: An: Cc: Betreff: Dienstag, 27. April 2021 12:02 AW: BGE Anfrage zu georg-modell Sehr geehrter wie in Ihrer Anfrage vom 12.04.2021 (Ihr Aktenzeichen: 90_4646_1//21_1214/E/Rup) gewünscht, übersenden wir Ihnen den deutschen Teil des GeORG-Modells, wie er auch auf unserer Homepage veröffentlicht wurde. Die Datenbereitstellung erfolgt mittels Cryptshare. Eine entsprechende E-Mail sollte Sie in Kürze erreichen. Das Passwort, mit dem Sie die Datei herunterladen können, lautet: Ich kann Ihnen mitteilen, dass ich auch weiterhin für die Korrespondenz mit Ihnen zur Verfügung stehe. Unsere neue E-Mail-Adresse dient der Zentralisierung der Korrespondenz mit allen SGD im Zuge einer Neustrukturierung des Bereiches Standortauswahl bei der BGE. Das bietet den Vorteil, dass Ihre E-Mails auch von meinen Kolleginnen und Kollegen bearbeitet werden können. Ich bitte zu beachten, dass diese Email bzw. dieses Schreiben sowie die Rückantworten ggf. auf einer Internetpräsenz der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zur Veröffentlichung auf der Informationsplattform gemäß § 6 StandAG zur Verfügung gestellt werden. Sollten Ihrerseits Bedenken bestehen, so sind diese ausdrücklich der Rückantwort voranzustellen. ___________________________________________________________________________________ Mit freundlichen Grüßen, BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH Standortauswahl Standort Peine Eschenstraße 55 31224 Peine, Germany T +49 (0) 5171 43- @bge.de www.bge.de Sitz der Gesellschaft: Peine, eingetragen beim Handelsregister AG Hildesheim (HRB 204918) Geschäftsführung: Stefan Studt (Vors.), Beate Kallenbach-Herbert, Steffen Kanitz, Dr. Thomas Lautsch Vorsitzender des Aufsichtsrats: Staatssekretär Jochen Flasbarth Von: Gesendet: Mittwoch, 14. April 2021 09:47 An: Cc: 1 Betreff: BGE Anfrage zu georg-modell Sehr geehrte Damen und Herren, Im Auftrag von übermittle ich das beiliegende Schreiben mit der Bitte um Bearbeitung. Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen ________________________________________ Regierungspräsidium Freiburg Abt. 9 - Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Referat 90 – Vorzimmer Abteilungspräsident Albertstraße 5, 79104 Freiburg i.Br. Telefon : +49761 208- abteilung9@rpf.bwl.de @rpf.bwl.de http://www.lgrb-bw.de http://www.rp-freiburg.de Die Informationen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 und 14 Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) können unserer Homepage entnommen werden: https://lgrb-bw.de/datenschutz/ Bitte prüfen Sie der Umwelt zuliebe, ob der Ausdruck dieser E-Mail erforderlich ist. 2

Unterrichtung des Landtags über Entwürfe von Rechtsverordnungen der Landesregierung hier: Zweite Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Immissionsschutzes

Schaffung einer einheitlichen Stelle gemäß europarechtlicher Anforderungen, Zentralisierung immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen bei den Struktur- und Genehmigungsdirektionen Nord (Koblenz) und Süd (Neustadt/Weinstraße); Anlage: Verordnungsentwurf Zweite Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Immissionsschutzes

Im

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle Sachgebietsleitung (m/w/d) Pflanzenschutz unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Weißenfels oder Halle (Saale). Es wird darauf hingewie- sen, dass beabsichtigt ist, das ALFF Süd voraussichtlich Ende 2024 am Standort Weißenfels zu konzentrieren. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd mit seinem Hauptsitz in Weißen- fels und seiner Außenstelle in Halle (Saale) gehört als untere Landesbehörde zum Geschäfts- bereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Für das Sachgebiet Pflanzenschutz (Sachgebiet 27) suchen wir eine Sachgebietsleitung (m/w/d). In dieser Funktion obliegen Ihnen folgende Aufgaben:          Leitung des Sachgebietes Pflanzenschutz mit der Verantwortung für die sachgerechte, zügige und wirtschaftliche Erledigung der Dienstgeschäfte einschließlich Anleitung der unterstellten Bediensteten Organisation, Leitung und Durchführung von Kontrollen zur Einhaltung der Rechtsvor- schriften im Bereich des Pflanzenschutzes zur Überwachung des Inverkehrbringens und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach dem Pflanzenschutzgesetz Bearbeitung von Anzeigen und Verstößen gegen das Pflanzenschutzrecht Planung von Pflanzenschutzversuchen im Acker-, Obst- und Gemüsebau; Bearbeitung von Versuchsfragen, Boniturmethoden und Auswertung der Versuche Beratung und Schulung von Landwirtschafts-, Obst- und Gartenbaubetrieben im Pflan- zenschutz Erarbeitung von Konzeptionen, Berichten und Stellungnahmen im Rahmen des Fach- rechts Pflanzenschutz und der Pflanzengesundheit Organisation, Leitung und Durchführung von Kontrollen im Bereich der Pflanzengesund- heit bei Import/Export und Durchfuhren von Pflanzen und deren Produkten einschließ- lich Zertifizierung Leitung und Durchführung von Kontrollen im Bereich Pflanzenschutz zur Einhaltung der anderweitigen Verpflichtungen Unterstützung der Amts- und Abteilungsleitung bei ihren Aufgaben. Ihr Profil: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder entsprechender Hochschulabschluss) in der Fachrichtung Landwirtschaft oder Agrarwirtschaft mit Schwerpunkt Pflanzenbau oder Pflanzenschutz. Bewerber*innen (m/w/d) mit Führungserfahrung werden be- vorzugt berücksichtigt. Darüber hinaus können Sie eine mehrjährige Berufserfahrung im Pflanzenschutz, vorzugs- weise im amtlichen Pflanzenschutzdienst nachweisen. Weitere Voraussetzungen sind der Nachweis der Pflanzenschutzsachkunde bzw. die Bereit- schaft zum Erwerb dieser Sachkunde sowie der Führerschein der Klasse B (Nachweis als Ko- pie beifügen) und die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen. Die Tätigkeit erfordert umfassende Kenntnisse der Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzen- schutz und Pflanzengesundheit. Die sichere Beherrschung der Standardsoftware wird voraus- gesetzt. Weiterhin sind gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache vergleichbar mindestens mit dem Niveau C1 erforderlich. Erwartet werden ferner Kommunikationsfähigkeit, überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Entscheidungs- und Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungskompetenz. Was bieten wir Ihnen: ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet einen modernen Arbeitsplatz in einem engagierten Team Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen eine 40-Stunden-Woche; Teilzeitmöglichkeiten; flexible und familienfreundliche Arbeits- zeitregelung; Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubsan- spruch pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen betriebliche Altersvorsorge und Betriebliches Gesundheitsmanagement Jahressonderzahlung ausreichend Parkmöglichkeiten an der Dienststelle in Weißenfels Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt (Entgeltgruppe 13) richten sich nach dem Ta- rifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Einstellung erfolgt dementspre- chend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen nach der vor- genannten Entgeltgruppe. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfahrens durch das ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALFF Süd. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.05.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1135715). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den But- ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzu- gehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen ge- nügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen: Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Noten- übersicht) Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnach- weise) und sonstige Zertifikate Führerschein ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab Hinweis: Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) und das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF Süd) möchten Sie darüber infor- mieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutz- fragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

Im

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte ist zum nächstm punkt die Stelle Verwaltungstechnische Sachbearbeitung Flurneuordnung (m unbefristet am Dienstort Halberstadt zu besetzen. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (ALFF Mitte) m Halberstadt und seiner Außenstelle in Wanzleben gehört als untere Landesbe schäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Landes Sachsen-Anhalt. Für das Sachgebiet „Flurneuordnung“ suchen wir einen/eine Sachbearbeiter/i tungstechnische Bearbeitung von Flurneuordnungsverfahren. Ziel ist es, den l als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentw Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit folg ben: Verwaltungsrechtliche Bearbeitung von Verfahren nach dem Flurbereinigungs und Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG), insbesondere: Erarbeitung der Verwaltungsakte nach FlurbG und LwAnpG Erledigung von Teilaufgaben (planerisch-rechtlich) bei der Aufstellung, Pr kanntgabe von Flurbereinigungs- bzw. Bodenordnungsplänen Voraussetzungen für eine Bewerbung: Sie verfügen über:  ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Verw schaften oder  über die Laufbahnbefähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst, 2, erstes Einstiegsamt gemäß Nr. 3.2.1 Abschnitt I der Anlage 1 zu § 2 über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Sachsen- LSA) oder  einen erfolgreich abgeschlossenen Beschäftigtenlehrgang II (Verwaltu Alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bache dem fundierte Kenntnisse der Rechtsmethodik vermittelt werden. Ihre Bewerbung wird auch berücksichtigt, sofern Sie über ein abweichendes a Fachhochschul- oder Bachelorstudium mit einer nachgewiesenen mehrjährige Verwaltungserfahrung (mindestens auf der Ebene E 9b TV-L) in einer öffentlic verfügen, die noch nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Die Tätigkeit erfordert ferner einen sicheren Umgang mit Standardsoftware (M Eine gute mündliche und schriftliche Ausdruckfähigkeit in deutscher Sprache, gleichbar mit dem Niveau C1, wird erwartet. Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kop die Bereitschaft zum Fahren mit Dienstkraftfahrzeugen auch im unwegsamen Erwartet werden Team- und Kommunikationsfähigkeit, Konflikt- und Kritikfähig hohes Maß an Eigeninitiative und Belastbarkeit. Was bieten wir Ihnen: eine interessante und unbefristete Tätigkeit einen modernen Arbeitsplatz in einem fachkompetenten Team individuelle und umfassenden Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten Teilzeitmöglichkeiten; flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelu Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubs lenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen  ausreichend Parkmöglichkeiten an der Dienststelle Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei d Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfah ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALF Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 27.08 2024 über unser Online-Bewerbu Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebot Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht be nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich übe „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über de die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, we ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entn dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderu gehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis au nügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen: Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fäch übersicht)  Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weit weise) und sonstige Zertifikate Führerschein ggfs. Nachweis über Sprachkenntnisse ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Pers Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere

Im

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Sachbearbeitung (m/w/d) Landwirtschaftliche Fachstelle unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Weißenfels. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd mit seinem Hauptsitz in Weißen- fels und seiner Außenstelle in Halle (Saale) gehört als untere Landesbehörde zum Geschäfts- bereich des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt. Für das Sachgebiet „Landwirtschaftliche Fachstelle“ suchen wir eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbearbeiter zur schwerpunktmäßigen Bearbeitung folgender Aufgaben: - Wahrnehmung der Angelegenheiten des Bodenschutzes in der Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Bodenerosion:  Abstimmung der behördlichen Zusammenarbeit beim Verwaltungsvollzug erosions-be- dingter Fragestellungen, Ursachenaufklärung sowie Beurteilung der Einhaltung der Grundsätze der guten fachli- chen Praxis bei der landwirtschaftlichen Bodennutzung, Erarbeitung von praktikablen Lösungsoptionen zur kurz- bzw. mittelfristigen Minderung von Erosionsvorgängen,  - Fachliche Beratung/Unterstützung der Betriebe bzw. in erforderlichen Flurbereinigungs- verfahren Fachliche Mitwirkung in allen landwirtschaftlichen Angelegenheiten – insbesondere durch Stellungnahmen, Fachbeiträge, Kosten-Nutzen-Analysen und Standortbeurteilungen - Wahrnehmung der Aufgaben als Träger öffentlicher Belange (TöB) Landwirtschaft Ihr Profil: Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlichen Dienst (einschließlich landwirtschaftlich-technischer Dienst) gemäß Nr. 9.2.2 Abschnitt I der Anlage 1 zu § 2 der Lauf- bahnverordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LVO LSA), Laufbahngruppe 2, erstes Einstieg- samt (nach bisherigem Recht: gehobener landwirtschaftlich- technischer Dienst) oder ein abge- schlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium in der Fachrichtung Landwirtschaft vor- zugsweise mit der Vertiefungsrichtung Pflanzenbau. Eine weitere Voraussetzung ist der Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B (Nachweis als Kopie beifügen) sowie die Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen – auch in unweg- samen Gelände. Der sichere Umgang mit Standardsoftware (MS Office) wird vorausgesetzt. Erfahrungen im Um- gang mit GIS-Programmen sind von Vorteil. Weiterhin erfordert die Tätigkeit gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache vergleichbar mindestens mit dem Niveau C1. Erwartet werden Team-, Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie sicheres Auftreten und Verhandlungsführung gegenüber den Partnern in der landwirtschaftlichen Praxis. Was bieten wir Ihnen: ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet einen modernen Arbeitsplatz in einem engagierten Team Möglichkeit zur Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen eine 40-Stunden-Woche; Teilzeitmöglichkeiten; flexible und familienfreundliche Arbeits- zeitregelung; Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubsan- spruch pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen betriebliche Altersvorsorge Betriebliches Gesundheitsmanagement Jahressonderzahlung Das Beschäftigungsverhältnis sowie das Entgelt (Entgeltgruppe 10) richten sich nach dem Ta- rifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Einstellung erfolgt dementspre- chend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen nach der vor- genannten Entgeltgruppe. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfahrens durch das ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALFF Süd. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 26.05.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1132192). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den But- ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzu- gehen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen ge- nügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen: Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Noten- übersicht) Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnach-  weise) und sonstige Zertifikate Führerschein ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab. Hinweis: Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) und das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF Süd) möchten Sie darüber infor- mieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutz- fragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind das ALFF Altmark und das ALFF Süd. Fragen in datenschutzrechtlichen Ange- legenheiten können Sie an den Datenschutzbeauftragten des ALFF Süd richten.

Im

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle Sachbearbeitung Tierzucht (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Dienstort ist Dessau- Roßlau. Die Einstellung von Bewerbern/Bewerbe- rinnen (m/w/d), die derzeit noch nicht beim Land Sachsen-Anhalt beschäftigt sind, kann erst zum 01.06.2024 erfolgen. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Anhalt mit Sitz in Dessau- Roßlau gehört als untere Landesbehörde zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirt- schaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL). Für das Sachgebiet „Tierzucht/ Prüfdienste“ suchen wir eine Sachbearbeiterin/ einen Sachbear- beiter vorrangig für die Bearbeitung von Angelegenheiten der Tierzucht, Tierhaltung und Tierfüt- terung. Im Einzelnen sind auf dem zu besetzenden Arbeitsplatz folgende Aufgaben wahrzuneh- men:          Bearbeitung von Angelegenheiten der Tierhaltung und Tierfütterung einschließlich der fachlichen Koordinierung der Aufgaben in den ÄLFF Fachprüfungen (Tierhaltung, Tierzuchtrecht) bei Fördermaßnahmen und Beihilfen der Sachgebiete Fachstelle/ Förderung und InVeKoS Fachliche Unterstützung der zugelassenen Stellen bei der Durchführung von Lehrgängen gemäß der Verordnung über Lehrgänge nach dem Tierzuchtgesetz Erarbeitung tierzuchtrechtlicher Stellungnahmen zu Anträgen auf Anerkennung von Zucht- verbänden und Zuchtunternehmen, Genehmigung von Zuchtprogrammen bzw. Zuchtpro- grammen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union Landesweite Wahrnehmung von tierzuchtrechtlichen Überwachungs- und Kontrollaufga- ben gemäß § 22 Tierzuchtgesetz (TierZG) für die Tierarten Pferd und Schwein Landesweite Wahrnehmung von Aufgaben als zuständige Behörde für die Erteilung von Erlaubnissen zum Betrieb von Besamungsstation oder Embryo-Entnahmeeinheiten für die Tierarten Pferd und Schwein Landesweite Durchführung und Umsetzung der Fördermaßnahmen/ Erstattungsverfahren im Bereich der Tierzucht für die Tierarten Pferd und Schwein Landesweite Überwachung und Auswertung der Tätigkeiten von Zuchtorganisationen, Prüforganisationen, Besamungsstationen und Embryo-Entnahmestationen Durchführung des Verfahrens zur Anerkennung von Staatsprämienstuten   Planung und Durchführung von Auszeichnungen in der Tierzucht Durchführung der Fachschwerpunktausbildung für den Abschnitt Tierproduktion und tieri- sche Erzeugung Anforderungen an die Bewerber/innen (m/w/d) Sie verfügen über die Laufbahnbefähigung für den landwirtschaftlichen Dienst (einschließlich landwirtschaftlich- technischer Dienst) gemäß Nr. 9.2.2 Abschnitt I der Anlage 1 zu § 2 der Ver- ordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Sachsen-Anhalt (LVO LSA), Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (nach bisherigem Recht: gehobener landwirt- schaftlich- technischer Dienst) oder einen Bachelorabschluss bzw. entsprechenden Fachhoch- schulabschluss in der Fachrichtung Landwirtschaft. Aufgrund der wahrzunehmenden Aufgaben ist eine Vertiefung im Bereich Nutztierwissenschaften zwingend erforderlich. Die Tätigkeit erfordert vertiefte Kenntnisse im Tierzuchtrecht sowie zu Tierhaltung und Tierfütte- rung. Wünschenswert sind darüber hinaus fundierte Kenntnisse im Satzungs-, Zuwendungs-, Verwaltungs- und Vertragsrecht sowie umfassende Kenntnisse im Ordnungswidrigkeitsrecht. Der sichere Umgang mit Standardsoftware (MS-Office) wird erwartet. Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kopie beifügen) und die Bereitschaft zum Fahren mit Dienstkraftfahrzeugen. Erwartet werden ferner Organisations-, Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie analytisches Denkvermögen Was bieten wir Ihnen:          eine interessante und unbefristete Tätigkeit einen modernen und sicheren Arbeitsplatz in einem fachkompetenten Team, eine intensive und praxisbezogene Einarbeitungsphase individuelle und umfassende Weiter-und Fortbildungsmöglichkeiten, Teilzeitmöglichkeiten; flexible und familienfreundliche Arbeitszeitregelung; Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr bei ei- ner Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen sichere und pünktliche Zahlung des Entgelts; Jahressonderzahlung Betriebliche Zusatzversorgung (VBL) als ergänzende Altersversorgung für Tarifbeschäf- tigte Betriebliches Gesundheitsmanagement Parkmöglichkeiten und Fahrradabstellplätze an der Dienststelle, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 11 TV-L bewertet. Die Einstellung erfolgt dementsprechend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen nach der vorgenannten Entgeltgruppe. Sofern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, ist die Einstellung im Beam- tenverhältnis möglich. Der Dienstposten ist diesbezüglich nach Besoldungsgruppe A 11 Lan- desbesoldungsordnung bewertet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfahrens durch das ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALFF Anhalt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 12.04.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1112428). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „On- line bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber/innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzuge- hen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen genügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen:        Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenüber- sicht) Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnach- weise) und sonstige Zertifikate Führerschein ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Be- dienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab. Hinweis: Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.

Im

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt ist vorerst befristet vom 01. Juni 2024 bis zum 31. März 2026 die Stelle Sachbearbeitung Flurneuordnung (m/w/d) zu besetzen. Bei Vorliegen der stellen- und haushaltstechnischen Voraussetzungen ist die Ent- fristung vorgesehen. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Anhalt mit Sitz in Dessau- Roßlau gehört als untere Landesbehörde zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirt- schaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL). Für das Sachgebiet 14 „Flurneuordnung“ suchen wir einen/eine Sachbearbeiter/in (m/w/d) vor- rangig zur vermessungstechnischen Bearbeitung von Verfahren nach Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG). Ziel ist es, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit mit folgenden Inhalten:          datentechnische Bearbeitung zur Planung neu anzuordnender Verfahren nach FlurbG und LwAnpG datentechnische Bearbeitung des Vorverfahrens und Erarbeitung der Neugestaltungs- grundsätze Projektbearbeitung von Flurbereinigungs- und Bodenordnungsverfahren Erfassung und Kartierung der Bestandsaufnahmen, topographischer Karten, der Wege- und Gewässer-, Flurbereinigungs-, Tausch- und Bodenordnungspläne sowie der Wer- termittlungskarten Aufbereitung der Daten aus der Bestandsaufnahme in LEFIS als Grundlage zur Block- bildung Mitwirkung bei Planwunschverhandlungen Ermittlung der Abfindungsansprüche und Berechnung der Neuzuteilung verfahrenstechnische Auswertung aller Vermessungsergebnisse Erzeugung von Unterlagen zur Berichtung der öffentlichen Bücher. Voraussetzungen für eine Bewerbung: Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Vermessungstechniker/in oder Geo- matiker/in. Bewerber*innen (m/w/d) mit nachgewiesenen Kenntnissen auf dem Gebiet der Flur- neuordnung werden bevorzugt berücksichtigt. Die Tätigkeit erfordert den sicheren Umgang mit Standardsoftware (MS Office). Wünschens- wert sind Erfahrungen im Umgang mit Geoinformationssystemen wie beispielsweise LEFIS, ArcGis, DAVID und NAVISA. Ferner werden Team- und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit erwartet. Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kopie beifügen) und die Bereitschaft zum Fahren mit Dienstkraftfahrzeugen. Wir bieten Ihnen:        eine interessante Tätigkeit einen modernen und sicheren Arbeitsplatz in einem fachkompetenten Team eine intensive und praxisbezogene Einarbeitungsphase sowie individuelle und umfas- sende Weiter-und Fortbildungsmöglichkeiten eine 40-Stunden-Woche, Teilzeitmöglichkeiten, flexible und familienfreundliche Arbeits- zeitregelung, Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubsan- spruch pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen Jahressonderzahlung betriebliche Altersvorsorge und betriebliches Gesundheitsmanagement Parkmöglichkeiten und Fahrradabstellplätze an der Dienststelle, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 7 TV-L bewertet. Die Einstellung erfolgt dementsprechend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen nach der vorgenannten Entgeltgruppe. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nach- weis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfahrens durch das ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALFF Anhalt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 06.05.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1123095). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „Online bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den But- ton „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzuge- hen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen genügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen:   Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Berufsabschluss (einschließlich Fächer- und Notenüber- sicht) Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnach- weise) und sonstige Zertifikate Führerschein, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes)    Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab. Hinweis: Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise: Datenschutzhinweise für Bewerberinnen/ Bewerber gem. Art. 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark (ALFF Altmark) und das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt (ALFF Anhalt) möchten Sie darüber in- formieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Daten- schutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wenden können. 1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind das ALFF Altmark und das ALFF Anhalt. Fragen in datenschutzrechtlichen An-

Im

Stellenausschreibung Im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt sind zum nächstmöglichen Zeit- punkt zwei Stellen als Sachbearbeitung Forstförderung (m/w/d) unbefristet zu besetzen. Die Einstellung von Bewerbern/ Bewerberinnen (m/w/d), die derzeit noch nicht beim Land Sachsen-Anhalt beschäftigt sind, kann erst zum 01.06.2024 erfolgen. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten (ALFF) Anhalt mit Sitz in Dessau- Roßlau gehört als untere Landesbehörde zum Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirt- schaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL). Für das Sachgebiet 28 „Forstförderung“ suchen wir zwei Sachbearbeiter/innen zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen entsprechend den Förderprogrammen (FP): naturnahe Waldbewirtschaftung FP 6402 forstwirtschaftlicher Wegebaumaßnahmen FP 6105 Waldumwelt- und Klimadienstleistungen der Wälder FP 6901 Waldschutz 7507. Im Einzelnen sind hier folgende Aufgaben wahrzunehmen:  Erteilung von Auskünften und Beratung potentieller Antragsteller bezüglich der forstwirt- schaftlichen Förderverfahren,  Prüfung von Anträgen auf Erfüllung der forstfachlichen und zuwendungsrechtlichen Vo- raussetzungen (unter anderem durch örtliche Sachverhaltsaufklärungen) und Erarbei- tung eines Vermerkes / einer Stellungnahme zum Vorhaben,  Durchführung der Verwaltungskontrolle zur Prüfung der Anträge auf Erfüllung der För- dervoraussetzungen bis hin zur Entscheidungsfindung,  Erarbeitung von forstfachlichen Vermerken und Stellungnahmen in Bezug auf die ord- nungsgemäße Durchführung der Maßnahmen, unter anderem durch Inaugenscheinnah- men und Vor-Ort-Kontrollen,  Verwendungsnachweisprüfung einschließlich Festsetzung der förderfähigen Ausgaben und der Zuwendung,  Bearbeitung von Widersprüchen im Rahmen des Verwaltungsverfahrens einschließlich Abhilfeprüfung und Fertigung von Vorlageberichten,  Erarbeitung von Berichten und Statistiken im Aufgabenbereich. Anforderungen an die Bewerber/innen (m/w/d) Vorzugsweise verfügen Sie über die Laufbahnbefähigung für den Forstdienst, Laufbahn- gruppe 2, erstes Einstiegsamt gemäß Nr. 9.2.1 Abschnitt I der Anlage 1 zu § 2 der Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten im Land Sachsen-Anhalt (LVO LSA) oder einen Bachelorabschluss bzw. entsprechenden Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Forstwirtschaft bzw. Forstwissenschaften. Nachrangig wird Ihre Bewerbung berücksichtigt, sofern Sie: - über die Laufbahnbefähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahn- gruppe 2, erstes Einstiegsamt gemäß Nr. 3.2.1 Abschnitt I der Anlage 1 zu § 2 LVO LSA, ein abgeschlossenes Studium der Verwaltungswissenschaften oder einen abge- schlossenen Beschäftigtenlehrgang II verfügen oder - ein Fachhochschul-/Bachelorstudium in der Fachrichtung Naturschutz, Umweltschutz oder Landschaftsökologie abgeschlossen haben. Darüber hinaus ist der Sachkundenachweis Pflanzenschutz bzw. die Bereitschaft zum Erwerb dieser Sachkunde erforderlich. Eine weitere Voraussetzung ist der Führerschein Klasse B (Nachweis als Kopie beifügen) und die Bereitschaft zum Fahren mit Dienstkraftfahrzeugen auch im unwegsamen Gelände. Die Tätigkeit erfordert den sicheren Umgang mit Standardsoftware (MS-Office). Nachgewiesene Erfahrungen im Umgang mit Geografischen Informationssystemen (GIS-Anwendungen) sowie im Umgang mit profil c/s sind von Vorteil. Kenntnisse im Zuwendungs- und Verwaltungsrecht sind wünschenswert. Erwartet werden ferner Team-, Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie ein ho hes Maß an Eigeninitiative und Belastbarkeit, auch bei Außendiensttätigkeiten. Was bieten wir Ihnen:         eine interessante und unbefristete Tätigkeit einen modernen und sicheren Arbeitsplatz in einem fachkompetenten Team eine intensive und praxisbezogene Einarbeitungsphase individuelle und umfassende Weiter-und Fortbildungsmöglichkeiten eine 40-Stunden-Woche; Teilzeitmöglichkeiten; flexible und familienfreundliche Arbeits- zeitregelung; Ausgleich von Mehrarbeitszeiten durch Freizeit sowie 30 Tage Urlaubsan- spruch pro Kalenderjahr bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen Jahressonderzahlung Betriebliche Altersvorsorge und Betriebliches Gesundheitsmanagement Parkmöglichkeiten und Fahrradabstellplätze an der Dienststelle, gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der Arbeitsplatz ist nach Entgeltgruppe 9b TV-L bewertet. Die Einstellung erfolgt dementsprechend bei Erfüllung der tariflichen, persönlichen und sonstigen Voraussetzungen nach der vorgenannten Entgeltgruppe. Sofern die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen, ist die Einstellung im Beamtenverhältnis möglich. Der Dienstposten ist nach Besol- dungsgruppe A 10 Landesbesoldungsordnung bewertet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Aufgrund der Zentralisierung von Aufgaben der allgemeinen Verwaltung bei den Ämtern für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten werden Teile des Auswahlverfahrens durch das ALFF Altmark bearbeitet. Die Entscheidung liegt weiterhin im Bereich des ALFF Anhalt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Michelmann (03931/633 328). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 24.04.2024 über unser Online-Bewerbungssystem. Der Link zum Online-Bewerbungssystem lautet: www.interamt.de (Stellenangebots-ID 1106793). Bitte sehen Sie von Bewerbungen in anderer Form ab. Diese werden nicht berücksichtigt und nicht zurückgeschickt. Beim Stellenportal für den öffentlichen Dienst Interamt.de können Sie sich über den Button „On- line bewerben“ direkt auf unsere Stellenausschreibung bewerben. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie genauere Informationen, wenn Sie den Button „Online bewerben“ anklicken. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text. Alle Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, auf jeden Punkt des Anforderungsprofils einzuge- hen, den Online-Bewerbungsbogen vollständig auszufüllen (ein Verweis auf die Anlagen genügt nicht) und folgende Anlagen als pdf-Dokument hochzuladen:       Motivationsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Zeugnis und Urkunde über den Studienabschluss (einschließlich Fächer- und Notenüber- sicht) Arbeitszeugnisse, geforderte Nachweise (z.B. Praktika, Fort- und Weiterbildungsnach- weise) und sonstige Zertifikate ggf. Nachweis über Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ggf. schriftliche Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte (betrifft Bedienstete des Öffentlichen Dienstes) Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab.

1 2 3 4 57 8 9