API src

Found 295 results.

Similar terms

s/zoom/Zoo/gi

Bebauungsplan Stellingen 19 - Lokstedt 49 Hamburg

Der Bebauungsplan Stellingen 19/Lokstedt 49 für das Gebiet von Hagenbecks Tierpark zwischen der Tierparkallee und den Bahnanlagen (Bezirk Eimsbüttel, Ortsteile 321, 317) wird festgestellt. DerGeltungsbereich wird wie folgt begrenzt: Hagenbeckstraße - Koppelstraße - Westgrenzen der Flurstücke 4311 (alt: 2446), 4423 (alt: 4090), 1166 und 1164 der Gemarkung Stellingen - Hagenbeckallee - über das Flurstück 439 (Tierparkallee), Westgrenzen der Flurstücke 4489 (alt: 4008), 4007 und 2841, Nordgrenzen der Flurstücke 2841 und 4489 (alt: 4008), über das Flurstück 4270 (Gazellenkamp), Westgrenzen der Flurstücke 2881, 2880 und 426, West-, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 2473, Ostgrenze des Flurstücks 426, über das Flurstück 423, Nord- und Ostgrenze des Flurstücks 429, über das Flurstück 428 der Gemarkung Stellingen - Deelwisch - Ostgrenzen der Flurstücke 208 (Deelwisch) und 4879 (alt: 1657 - Lokstedter Grenzstraße), Nord- und Ostgrenzen der Flurstücke 4539 (alt: 3886 und 3887) und 3467, Ostgrenzen der Flurstücke 3469, 3471 und 4877 (alt: 3891) der Gemarkung Lokstedt - Koppelstraße - Ostgrenzen der Flurstücke 4252 (alt: 3706), 4254 (alt: 3872), 4257 (alt: 3481) und 4247 (alt: 3744), Südgrenzen der Flurstücke 4247 (alt: 3744), 4249 und 4246 (alt: 4167) der Gemarkung Stellingen.

Tierparks Chemnitz

Darstellung der städtischen Einrichtungen Tierpark Chemnitz und Wildgatter Oberrabenstein

Zoo

Hier finden Sie eine Auswahl an Tiergärten, Zoos in Bayern. Die Daten werden durch die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) bereitgestellt. Bei Fragen wenden Sie sich an den Kundenservice: service@geodaten.bayern.de - 089/2129 11 11. Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung; Foto Themenbild: © Glenda Powers - Fotolia.com

Frozen Ark Projekt

Das Projekt "Frozen Ark Projekt" wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.Over the next thirty years it is predicted that more than 1000 species of mammals, a quarter of the world's total, and a similar proportion of birds, amphibians and marine animals (both invertebrates and vertebrates) will go extinct. Thousands of invertebrate species have already disappeared after the destruction of their habitats. The Frozen Ark Project is a strategy to conserve the genetic resources of the world's endangered species. It is the animal equivalent of the the 'Millennium Seed Bank' created by Kew Gardens to conserve the seeds of the world's plants. The Ark's consortium is a network of research and conservation bodies, including zoos, aquaria, natural history museums and research laboratories around the world. The charity's office and laboratory is based within the University of Nottingham.

Gutachten der Fischfauna des Mesangat Feuchtgebietes, Kalimatan Timur, Indonesien

Das Projekt "Gutachten der Fischfauna des Mesangat Feuchtgebietes, Kalimatan Timur, Indonesien" wird/wurde gefördert durch: Alexander Koenig Stiftung / Zoologische Gesellschaft fuer Arten- und Populationsschutz e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere.Das Mesangat Feuchtgebiet im Osten Borneos ist das erste Areal, welches von einem international agierendem Ölpalmenunternehmen zum nachhaltigen Schutz freigegeben wurde. Die 8000 ha große Fläche beheimatet stark bedrohte Arten wie u.a. Borneo Orang-Utans, Nasenaffen, Sunda-Gaviale, Siam-Krokodile und die Borneo-Flussschildkröte. Darüber hinaus ist dies das einzige Gebiet weltweit in dem die beiden zuvor genannten, fischfressenden Krokodilarten gemeinsam vorkommen und sich fortpflanzen. Um einen besseren Schutz dieser Arten und des gesamten Gebietes zu gewährleisten, gilt es herauszufinden, welche Fischarten dort vorkommen und welche Arten, vor allem von den adulten Krokodilen, als Nahrungsquelle genutzt werden. Neben dem Forschungsmuseum Alexander Koenig ist der Kölner Zoo, die ZGAP sowie YASIWA, eine lokale NGO, involviert.

Energiewirtschaftliches Verfahren zur Erneuerung der Leitung Rodenbach – Rhein DN 500, DP 32 im Bereich Kaiserslautern (Weilerbach – Morlautern) in DN 500, DP 50, Teilabschnitte 6178 Kaiserslautern + 5041 Erfenbach + 5042 Morlautern

Die Creos Deutschland GmbH plant die Erneuerung von drei Teilabschnitten der Gashochdruckleitung Rodenbach – Rhein DN 500 DP 32 im Bereich von Kaiserslautern bis Morlautern. Es wird ein Auslegungsdruck von DP 50 zugrunde gelegt. Die Bestandsleitung wurde im Jahr 1938 errichtet und muss nun aufgrund der langen Liegedauer erneuert werden. Die Gesamtlänge der Maßnahme beträgt ca. 1350 m (6178 Kaiserslautern Zoo ca. 900 m, 5041 Erfenbach ca. 350 m, 5042 Morlautern ca. 100 m). Durch das Vorhaben entstehen keine relevanten Nutzungsänderungen oder Verluste der natürlichen Bodenfunktion. Der Wasserhaushalt wird nicht beeinträchtigt. Das geplante Vorhaben befindet sich im Landkreis Kaiserslautern, in der Ortsgemeinde Rodenbach sowie in der Kreisfreien Stadt Kaiserslautern.

Erarbeitung modellhafter Informationshilfen fuer den Bereich der Umwelt- und Zoopaedagogik im Nuernberger Tiergarten

Das Projekt "Erarbeitung modellhafter Informationshilfen fuer den Bereich der Umwelt- und Zoopaedagogik im Nuernberger Tiergarten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein der Tiergartenfreunde.

Tunnelgeothermieanlage Rosensteintunnel in Stuttgart + Messprogramm

Das Projekt "Tunnelgeothermieanlage Rosensteintunnel in Stuttgart + Messprogramm" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft.Die Landeshauptstadt Stuttgart (Baden-Württemberg) plant, in der Nähe des Stuttgarter Zoos 'Wilhelma' eine Tunnelgeothermieanlage in den neu zu errichtenden Rosensteintunnel zu implementieren. Ziel des Vorhabens ist, die geothermische Wärme und die Abwärme des Straßenverkehrs zum Beheizen des benachbarten, neu zu errichtenden Gebäudes (z.B. Elefantenhaus), zur Wassertemperierung der Elefantenduschen und der Außenbecken im Zoo 'Wilhelma' zu nutzen sowie gleichzeitig die Tunnelbetriebstechnik zu kühlen. Übertragen wird die Wärme durch neuartige fluiddurchflossene Absorberleitungen, die in dem Teil des Tunnels zwischen dessen Innen- und der Außenschale verlegt werden. Die Wärmetauscherflüssigkeit nimmt die in der Erde und die in der Tunnelluft enthaltene Wärme auf und gibt diese über eine Wärmepumpe reguliert ab. Der jährliche Wärmebedarf für das Elefantenhaus wird mit 1.382 Megawattstunden und der jährliche Strombedarf für die Kühlung der Tunnelbetriebstechnik mit 219 Megawattstunden prognostiziert. Die zu erwartende CO2-Minderung durch die Versorgung des Elefantenhauses und die Eigenversorgung des Tunnels beträgt jährlich insgesamt 201 Tonnen CO2 bzw. 51 Prozent der Gesamtemissionen. Darüber hinaus werden weitere Luftschadstoffe, wie Staub, Kohlenmonoxid und flüchtige organische Kohlenwasserstoffe (VOC), vermieden.

Nachhaltige Umweltbildung und Umwelterziehung in wissenschaftlich geleiteten Zoologischen Gaerten

Das Projekt "Nachhaltige Umweltbildung und Umwelterziehung in wissenschaftlich geleiteten Zoologischen Gaerten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Regenwald und Artenschutz (ARA e.V.).

WFS zum Bebauungsplan Uhlenbusch mit örtlicher Bauvorschrift zugl. 2. Änderung Tierpark Essehof Urschrift der Gemeinde Lehre

WFS zum Bebauungsplan Uhlenbusch mit örtlicher Bauvorschrift zugl. 2. Änderung Tierpark Essehof Urschrift der Gemeinde Lehre im originären Datenformat

1 2 3 4 528 29 30