API src

Found 16 results.

Related terms

Intensives Waldmonitoring ( IWM , Level II )

Das ICP-Forests-Programm agiert im Rahmen des UNECE-Übereinkommens über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigungen (Genfer Luftreinhaltekonvention, CLRTAP). Das Level-II-Monitoring ergänzt seit 1995 das Level-I-Monitoring. Hier werden Daten über Baumwachstum, Bodenvegetation, Bodenlösung, Bodenfestphase, nasse Deposition, Luftqualität, meteorologische Parameter, Phänologie, Streufall, Nadel- / Blattanalysen und sichtbare Ozonschäden erhoben, die umfänglich und hinsichtlich ihrer zeitlichen Auflösung weit über den Erhebungsrahmen des extensiven Waldmonitorings (Level I) hinausgehen. Die Daten werden in Deutschland auf ca. 50 - 90 Plots (Anzahl variiert je nach Parameter) erhoben. Verteilung Probenahmestandorte: Verteilung systematisch, so dass die Hauptwaldtypen Europas repräsentiert sind (kein Raster) Probenahmemethode: Die Probenahme für chemische Analysen erfolgt grundsätzlich nach Tiefenstufen. Satellitenbeprobung im Radius von 25 m mit einem inneren intensiver zu beprobenden Radius von 3 m. Für alle anderen Erhebungen ausführliche Angaben im ICP-Forests-Manual: http://www.icp-forests.org/Manual.htm Entnahmetiefen: 0 bis 10 cm 20 bis 40 cm 40 bis 80 cm Untersuchungsmethode: Analysemethoden sind einheitlich festgelegt im ICP-Forests-Manual (s.o.). Untersuchungshäufigkeit: - bodenchemische Parameter alle 10 Jahre - Boden-Lösung fortlaufend - Blattnährstoffgehalte alle 2 Jahre - Baumdurchmesser und -höhen alle 5 Jahre - Boden-Vegetation mindestens alle 5 Jahre - atmosphärische Deposition fortlaufend - Bedingungen der Umgebungsluft fortlaufend - meteorologische Parameter fortlaufend - Phänologie mehrmals pro Jahr - Streufall fortlaufend - sichtbare Ozonschäden einmal pro Jahr - Kronenzustand jährlich Arbeitsgruppen / Gremien: - Expert Panel on soil and soils solution - Forest Soil Coordination Centre - Expert Panel on foliage and litterfall - Forest Foliar Coordinating Centre - Expert Panel on forest growth - Expert Panel on deposition - Working Group on ambient air quality - Expert Panel on crown condition - Ad hoc group on assessment of biotic damage causes - Expert panel on meteorology and phenology - Expert panel on biodiversity and ground vegetation - Quality Assurance Committee - Project Coordinating Group (PCG) - Scientific Advisory Group (SAG)

Zuwachs und Klima

Das Projekt "Zuwachs und Klima" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Der jaehrliche Zuwachs eines Baumes wird durch eine Vielzahl von sich gegenseitig ueberlagernden Faktoren bestimmt, Klima, Standort etc, deren Wirkung, einzeln oder als Gruppe, vornehmlich in Regressionsmodellen beschrieben wird. Zur Quantifizierung klimatisch bedingter Zuwachsreaktionen sind zunaechst durch Gegenueberstellung von Jahrringchronologien gefaellter Baeume und Messdaten regionaler Wetterstationen zuwachsrelevante Klimafaktoren zu bestimmen. Mit diesen Faktoren sind dann in einem zweiten Schritt Modelle zur Lokalisierung von langanhaltenden Zuwachsdepressionen, verursacht durch extreme Witterungsverhaeltnisse zu formulieren.

Erklaerung und Prognose des Holzzuwachses in Waldoekosystemen als Grundlage fuer eine nachhaltige Waldentwicklung

Das Projekt "Erklaerung und Prognose des Holzzuwachses in Waldoekosystemen als Grundlage fuer eine nachhaltige Waldentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung durchgeführt. Anhand von Daten der Kontrollstichprobe in Bayern werden folgende Ziele verfolgt: 1) Konstruktion mathematisch-statistischer Modelle zur Erklaerung zurueckliegender Zuwachsprozesse. 2) Konstruktion flexibler Prognosemodelle zur Vorhersage kuenftiger Zuwachsprozesse. 3) Verdichten der erzielten Ergebnisse zu Zuwachsschaetztafeln als Grundlage fuer die Planung einer nachhaltigen Waldentwicklung.

Zur Aenderung der Produktivitaet von Waldstandorten - Eine standortsbezogene Untersuchung des Volumen- und Hoehenwachstums von Fichte und Buche auf der Schwaebischen Alb und im Flaechenschwarzwald

Das Projekt "Zur Aenderung der Produktivitaet von Waldstandorten - Eine standortsbezogene Untersuchung des Volumen- und Hoehenwachstums von Fichte und Buche auf der Schwaebischen Alb und im Flaechenschwarzwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Waldwachstum, Abteilung Waldwachstum durchgeführt. Methodisch begleitendes und ergaenzendes Forschungsvorhaben zum Projekt Wachstumstrends Europaeischer Waelder

Struktur, Dynamik und Zuwachs tropischer Regenwaelder auf oligotrophen Standorten in Sarawak, Ost-Malaysia

Das Projekt "Struktur, Dynamik und Zuwachs tropischer Regenwaelder auf oligotrophen Standorten in Sarawak, Ost-Malaysia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft durchgeführt.

Zuwachsreaktionen der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) nach Freistellung

Das Projekt "Zuwachsreaktionen der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) nach Freistellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Waldwachstum, Abteilung Waldwachstum durchgeführt. Im Zuge der Umsetzung zu einer naturnahen Waldwirtschaft wird in juengerer Zeit eine zieldurchmesserorientierte Einzelstammnutzung anstelle einer bestandesweisen Vorgehensweise befuerwortet. Dabei werden zunaechst die durchmesserstaerksten Baeume, die das Produktionsziel erreicht haben, geerntet. Von den verbleibenden Baeumen, die waehrend des Bestandeslebens weniger konkurrenz- und wuchskraeftig gewesen sind, wird eine prompte und kraeftige Zuwachssteigerung durch das erhoehte Wuchsraumangebot erwartet. Untersuchungen liegen jedoch noch nicht vor. Das vorgestellte Projekt dient der einzelbaumorientierten Untersuchung der Zuwachsreaktion im Schaft- und Kronenbereich sowie der Vitalitaet nach Freistellung in Abhaengigkeit von verschiedenen baumindividuellen Parametern. Es konnten qualitative Unterschiede zwischen den soziologischen Baumklassen festgestellt und die zeitliche Entwicklung der Reaktionsfaehigkeit der Buche ueber mehrere Jahrzehnte nachgezeichnet werden. Auf der Grundlage von die Holzqualitaet betreffende Analysen wird eine betriebswirtschaftliche Beurteilung der zieldurchmesserorientierten Endnutzung angeschlossen.

Holzaufkommensprognose

Das Projekt "Holzaufkommensprognose" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg durchgeführt. Erweiterung und Ergaenzung der bestehenden Software zur Prognose des Holzaufkommens um die Module -Steuerungsmoeglichkeit fuer die Parameter Zuwachs, Kalamitaeten, Kulturbegruendung. Untersuchung der Sorten- und Wertnachhaltigkeit des Waldes bei vorgegebenen Bewirtschaftungsstrategien.

Zuwachs von mit Misteln befallenen Eichen nach Entfernung der Misteln und des Unterholzes

Das Projekt "Zuwachs von mit Misteln befallenen Eichen nach Entfernung der Misteln und des Unterholzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldwachstum, H914 durchgeführt. Zuwachsreaktionen von Eichen nach Entfernung von Misteln und des Unterwuchses im Mittelwald.

Untersuchungen zum Volumen- und Dickenwachstum aelterer Buchenbestaende auf der Grundlage ausgewaehlter, langfristig beobachteter waldwachstumskundlicher Versuchsflaechen der Schwaebischen Alb

Das Projekt "Untersuchungen zum Volumen- und Dickenwachstum aelterer Buchenbestaende auf der Grundlage ausgewaehlter, langfristig beobachteter waldwachstumskundlicher Versuchsflaechen der Schwaebischen Alb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Waldwachstum, Abteilung Waldwachstum durchgeführt. Einige neuere wissenschaftliche Arbeiten sowie Erfahrungen aus der forstlichen Praxis zeigen, dass das Volumen- und Dickenwachstum von aelteren Buchenbestaenden ein hoeheres Niveau aufweist und sich laenger auf diesem Niveau bewegt als es die zur Verfuegung stehenden Ertragstafeln vermuten lassen. In diesem Projekt soll untersucht werden, ob auch in frueheren Jahrzehnten dieses hohe Zuwachsniveau aelterer Buchenbestaende nachgewiesen werden kann. Als Datengrundlage werden ehemalige Versuchsflaechen des seit 1870 bestehenden waldwachstumskundlichen Versuchsflaechennetzes der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Wuerttemberg verwendet. Viele dieser Daten muessen zunaechst computergestuetzt aufbereitet werden, um einheitliche Verfahren zur Plausibilitaetspruefung der Kluppdaten, zur Berechnung von Bestandeshoehenkurven und Bestandesvolumina anwenden zu koennen. Die Daten dieser wertvollen Zeitdokumente koennen nach der Aufbereitung auch fuer andere waldwachstumskundliche Fragestellungen verwendet werden.

Stressprojekt Liestal

Das Projekt "Stressprojekt Liestal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Abklaerung der Zusammenhaenge zwischen Stresssituation und am Kronenzustand und Jahrring bzw. Zuwachs sichtbaren Waldschaeden. Die Untersuchung beruht auf 215 Stichproben. Untersucht werden die Zusammenhaenge zwischen Krone und Zuwachs, Standort und Jahrring. Von den Standortsfaktoren wird der Boden erfasst und ueber die Berechnung der Wasserkapazitaet in einem Gelaendemodell die Stresssituation ermittelt.

1 2