API src

Found 18 results.

Related terms

Pressemitteilung Polizeirevier Stendal

Polizeirevier Stendal - Pressemitteilung Nr.: 131/10 Polizeirevier Stendal - Pressemitteilung Nr.: 131/10 Stendal, den 14. Mai 2010 Pressemitteilung Polizeirevier Stendal Kriminalitätsgeschehen Im Landkreis Stendal kam es im Rahmen der Himmelfahrtsfeiern am 13.05.2010 nach bisherigen Angaben zu insgesamt elf Körperverletzungsdelikten. Schwerpunkt war in Könnigde, wo es zu insgesamt drei Schlägereien mit mehreren Verletzten gekommen war. Tangerhütte. Nach bisherigem Erkenntnisstand kam es am 13.05.2010, gg. 20.20 Uhr in der Gartensparte ¿Wiesengrund¿ im Rahmen einer Himmelfahrtsfeier nach einem Streit zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei unter Alkoholeinfluss stehenden männlichen Personen. Dabei stach ein 29-Jähriger mit einem Klappmesser einmal auf einen 41-Jährigen ein. Danach wurde der Beschuldigte von den anderen Anwesenden überwältigt, wobei er ebenfalls an der Schulter verletzt wurde. Der Geschädigte wurde mit nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Beschuldigte wurde festgenommen, befindet sich derzeit unter Bewachung ebenfalls in ärztlicher Behandlung. Das Messer wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Hohenwulsch. In der Zeit vom 11.05. bis 12.05.10 drangen unbekannte Täter in die Werkstatt eines Agrarbetriebes in der Dobberkauer Straße ein und entwendeten zwei Sauerstoffflaschen, eine Azetylenflasche sowie Schweißzubehör. Stendal. In der Nacht zum 14.05.2010 wurde von unbekannten Tätern ein blauer VW Sharan, der in der Kurt-Schumacher-Straße abgestellt war, entwendet. Stendal. Am 13.05.10 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 16.15 Uhr haben unbekannte Täter an dem PKW Mercedes die Seitenscheibe an der Beifahrertür eingeschlagen und eine schwarze Handtasche entwendet. In der Handtasche befanden sich neben einer Geldbörse mit einigem Bargeld diverse Ausweis- und Kartendokumente. Der PKW stand im Hohen Kranz vor dem dortigen Gartenverein. Tangermünde. Besucher hatten mit ihrem Wohnmobil am Klosterberg geparkt. Durch unbekannte Täter wurde in der Nacht zum 13.05.10 eine neben dem Wohnwagen verankerte SAT-Antennenschüssel mit samt Befestigungsgestell gestohlen. Das Verbindungskabel hatten der oder die Täter durchtrennt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Stendal unter der Telefon-Nr. 03931/685 291 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Verkehrsgeschehen Am 13.05.10 kam es zu insgesamt vier Verkehrsunfällen, von denen drei durch Wildwechsel verursacht wurden. Die PKW wurden beschädigt. Personen blieben unverletzt. Verkehrsunfall mit Sachschaden 13.05.10, gg. 13.15 Uhr, Bittkau, Ernst-Thälmann-Straße Ein 24-Jähriger fuhr mit seinem Traktor mit Anhänger in Richtung Polte und wollte nach links auf einen Parkplatz abbiegen. Hierbei kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß mit einem Opel Vectra eines 71-Jährigen, bei dem beide Fahrzeuge beschädigt wurden. Da beide Unfallbeteiligte unterschiedliche Angaben zum Unfallgeschehen machen, werden Zeugen gesucht, die Hinweise zum Unfall geben können. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Stendal unter der Telefon-Nr. 03931/685 291 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord - PRev. Stendal - Pressestelle Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 198 Fax: +49 3931 685 190 Mail: bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de Impressum: Polizeiinspektion Stendal - PRev. Stendal - Pressestelle Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 251 Fax: +49 3931 685 190 Mail: bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de Polizeirevier Stendal - Pressemitteilung Nr.: 130/10 Polizeirevier Stendal - Pressemitteilung Nr.: 130/10 Stendal, den 12. Mai 2010 Pressemitteilung Polizeirevier Stendal Kriminalitätsgeschehen Havelberg. Ein PKW Mazda, der am 11.05.10, gg. 16.30 Uhr auf dem Parkplatz am EDEKA-Einkaufsmarkt abgestellt war, wurde auf der rechten Fahrzeugseite über eine Länge von zwei Metern durch Lackkratzer beschädigt. Die Beschädigung stellte die Anzeigenerstatterin bereits gg. 17.00 Uhr fest. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Havelberg unter der Tel.-Nr. 039387/70 291 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Kuhlhausen. Hier sind in der Zeit vom 10.05., 14.00 Uhr bis 11.05.10, 09.00 Uhr unbekannte Täter in den Fischereibetrieb und auf dem Gelände befindliche Wohnhäuser am Fischerberg durch Aufbrechen der Türen gewaltsam eingebrochen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden unter anderem zehn Aalreusen, ein Außenbordmotor, ein Notstromaggregat, ein Benzinrasenmäher und drei Fahrräder entwendet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Havelberg unter der Tel.-Nr. 039387/70 291 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Klietz. Beschädigungen an den Informationsschildern meldete der Lehrführer des Naturlehrpfades in Klietz, Großer und Kleiner Klietzer See. In der Zeit vom 08. bis 09.05.10 haben unbekannte Täter zwei Schilder und sechs Zaunpfähle zerstört. Der Schaden beläuft sich auf ca. 200,- Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Havelberg unter der Tel.-Nr. 039387/70 291 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Stendal. In der Nacht zum 11.05.2010 haben unbekannte Täter ein Fenster der Ausstellungshalle des Fitnessstudios ¿Luxor¿ beschädigt. Von der Doppelverglasung wurde die äußere Scheibe eingeworfen. Auch am Gebäude des Landesamtes für Verbraucherschutz im Haferbreiter Weg haben unbekannte Täter ein Fenster eingeworfen. Stendal. Von einem Fahrradständer beim Finanzamt wurde am 10.05.2010 ein gesichertes Fahrrad entwendet. Dabei handelte es sich um ein blaues Damenfahrrad mit silberfarbenen Schutzblechen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Stendal unter der Telefon-Nr. 03931/685 291 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. Verkehrsgeschehen Verkehrsunfall mit Sachschaden 11.05.10, gg. 07.25 Uhr in Tangermünde Kirschallee Zu einem Auffahrunfall kam es als der 58-jährige Fahrer eines Mercedes verkehrsbedingt an der Einmündung Richtung Miltern angehalten hatte, was die hinter ihm fahrende 22-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia zu spät bemerkte. An beiden PKW entstand Sachschaden. 11.05.10, gg. 14.00 Uhr, Stendal, B 189, zw. Abfahrten Arnimer Damm und Arneburg Der 48-jährige Fahrer eines PKW Honda Civic mit Anhänger fuhr in Richtung Abfahrt Arnimer Damm als er von dem 25-jährigen Fahrer eines VW Touareg, der ebenfalls mit Anhänger unterwegs war, trotz Gegenverkehrs überholt wurde. Beim Wiedereinordnen wurde das Honda-Gespann so stark geschnitten, dass der Fahrer eine Gefahrenbremsung einleiten musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei schaukelte sich der Anhänger so auf, dass das Gespann nach rechts von der Fahrbahn abkam und auf eine angrenzende Wiese kippte. Der Anhänger und der PKW wurden zum Teil stark beschädigt. 11.05.10, gg. 16.35 Uhr B 189 zwischen Peulingen und Osterburg Ca. 100 Meter vor der Abfahrt Neuendorf am Speck musste der 64-jährige Fahrer eines Citroen Jumpy mit Anhänger verkehrsbedingt bremsen und anhalten, was der nachfolgende 42-jährige LKW-Fahrer zu spät bemerkte und gegen den Anhänger des Citroen fuhr. PKW mit Anhänger und LKW wurden beschädigt. Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord - PRev. Stendal - Pressestelle Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 198 Fax: +49 3931 685 190 Mail: bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de Impressum: Polizeiinspektion Stendal - PRev. Stendal - Pressestelle Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 251 Fax: +49 3931 685 190 Mail: bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de Polizeirevier Stendal - Pressemitteilung Nr.: 129/10 Polizeirevier Stendal - Pressemitteilung Nr.: 129/10 Stendal, den 11. Mai 2010 Pressemitteilung Polizeirevier Stendal Kriminalitätsgeschehen Uchtspringe. Ein Jäger hatte am 06.05.2010 im Wald nahe Uchtspringe Pflanzen entdeckt, bei denen es sich allem Anschein nach um Cannabisjungpflanzen handelt. Die 15 Pflanzen, die einzeln in Blumentöpfen angezüchtet waren (s. Foto) wurden beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Stendal unter der Tel.-Nr. 03931/685 291 oder an jede andere Polizeidienststelle entgegen. Stendal. In der Nacht zum Montag hatten unbekannte Täter eine Schaufensterscheibe des Getränkemarktes in der Heerener Straße eingeschlagen. Nach dem sie in das Gebäude eingedrungen waren, entwendeten sie diverse alkoholische Getränke und Zigaretten. Stendal. Am 11.05.10 warfen unbekannte Täter gegen 01.30 Uhr einen Gullydeckel in eine Schaufensterscheibe des NORMA-Marktes in der Hanseallee und gelangten so in den Verkaufsraum. Ob etwas entwendet wurde, wird derzeit noch ermittelt. Stendal. Heute, um Mitternacht geriet aus bisher ungeklärter Ursache in einer Müllschleuse in der Max-Planck-Straße ein Restmüllcontainer in Brand. Die FFw konnte den Brand schnell löschen. Die Kripo hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Gifte aufgefunden Am 27. 04. 2010 wurden an der B 189, Abfahrt Neundorf am Speck, am Waldrand neben Ablagerungen von Hausmüll und Altreifen Chemikalien aufgefunden. Dabei handelte es sich um Gifte, die im Verdacht stehen, beim Menschen Krebs zu erzeugen und die Umwelt zu beeinträchtigen, vor allem Pflanzen, Wasserlebewesen und Bodenorganismen werden dauerhaft geschädigt. Die Gifte sind zwischenzeitlich fachgerecht entsorgt worden und Anzeige erstattet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Stendal unter der Telefon-Nr. 03931/685 291 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen. In diesem Zusammenhang macht die Polizei darauf aufmerksam, dass jegliche Fundsachen, die im Verdacht stehen, giftige Substanzen zu enthalten, auf jeden Fall nicht zu berühren sind, sondern umgehend das Umweltamt unter der Telefon-Nr. 03931/ 607 271 oder die Polizei unter der Telefon-Nr. 03931/685 291 zu informieren. Verkehrsgeschehen Verkehrsunfall mit Personenschaden 10.05.10, gg. 14.00 Uhr, B 188 zwischen Wust und Kabelitz Nach ersten Ermittlungen kam beim Durchfahren einer leichten Linkskurve aus Richtung Rathenow kommend der unter Alkoholeinfluss stehende 52-jährige Fahrer eines LKW mit Anhänger nach rechts von der Fahrbahn ab.  Als er gegenlenkte kippte der LKW um. Seine Holzladung wurde über die gesamte Fahrbahn verteilt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Johanniter Krankenhaus zur Behandlung gebracht.  Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,47 Promille. Es folgten Blutentnahme und Sicherstellung des Führerscheines. Die B 188 war bis ca. 21.00 Uhr aufgrund von Bergungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt. Verkehrsunfall mit Sachschaden 10.05.10, gg. 15.30 Uhr in Stendal, Röxer Straße Der 60-jährige Fahrer eines Hyundai Galloper stieß beim Wenden in der Röxer Straße gegen das Straßennamensschild, das dadurch beschädigt wurde. Am Fahrzeug waren keine Schäden sichtbar. 10.05.10, gg. 16.20 Uhr in Stendal, PP Industriestraße ¿Altmark-Park¿ Beim Befahren des Parkplatzes bemerkte der 31-jährige Fahrer eines Nissan Primastar einen leichten Schlag hinten rechts an seinem Fahrzeug. Er war der Annahme, dass er über einen Randstein einer Parkeinfassung gefahren sei und setzte seine Fahrt fort. Erst später entdeckte er eine Eindellung mit Lackschaden an der rechten Fahrzeugseite. Zeugen, die diesen Vorfall beobachtet hatten, und Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stendal unter der Telefon-Nr. 03931/685 291 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Impressum: Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord - PRev. Stendal - Pressestelle Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 198 Fax: +49 3931 685 190 Mail: bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de Impressum: Polizeiinspektion Stendal - PRev. Stendal - Pressestelle Uchtewall 3 39576 Stendal Tel: +49 3931 685 251 Fax: +49 3931 685 190 Mail: bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de

Minister gibt Startschuss für energetische Sanierung Haseloff: Photovoltaikanlage auf dem Bauhaus verbindet Klassische Moderne mit Solarzeitalter

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 212/10 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 212/10 Magdeburg, den 5. November 2010 Minister gibt Startschuss für energetische Sanierung Haseloff: Photovoltaikanlage auf dem Bauhaus verbindet Klassische Moderne mit Solarzeitalter ¿Das Bauhaus hat sich stets den Anforderungen der Zeit gestellt. Eine Anforderung unserer Zeit ist der umweltschonende und effiziente Umgang mit Energiereserven. Mit dem Bau der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes schaffen wir eine in dieser Form einzigartige Verbindung zwischen Klassischer Moderne und Solarzeitalter. Das Bauhaus Dessau ist nicht nur ein Meilenstein für die Architektur und das Design des 20. Jahrhunderts, sondern mit dem Projekt der denkmalkonformen energetischen Sanierung auch ein Beispiel moderner Energiepolitik des 21. Jahrhunderts.¿ Das sagte heute Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff , der auch für Energiefragen zuständig ist, anlässlich des Baubeginns für die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Dessauer Bauhausgebäudes. Der denkmalgerechte Einbau erfolgt im Rahmen einer energetischen Sanierung des Baushauses mit Wärmedämmung und Doppelverglasung sowie Optimierung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Für die anstehende Fenster- und Fassadensanierung überreichte Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung , einen symbolischen Scheck in Höhe von 2,44 Millionen Euro an den Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, Prof. Philipp Oswalt . Bomba sagte: ¿Mit der Sanierung zeigen wir, dass auch ein ausgesprochen sensibles Baudenkmal, ein Weltkulturerbe, denkmalgerecht energetisch saniert werden kann. Mit den Maßnahmen werden Energieverbrauch und Energiekosten reduziert. Das bedeutet langfristig nicht nur eine erhebliche finanzielle Erleichterung für das Bauhaus Dessau, sondern erhöht die Aufenthaltsqualität und Nutzbarkeit der Räume erheblich.¿ Der Betrag für die anstehende Fenster- und Fassadensanierung ist Teil der Gesamtfördersumme von 3,89 Millionen Euro, die der Bund aus dem Konjunkturpaket II für das gesamte Vorhaben zur Verfügung stellt. Durch die energetische Sanierung wird sich der Energieverbrauch künftig um 33 Prozent reduzieren. Das entspricht einer Einsparung von jährlich 56.000 Euro. Zusätzlich werden durch bessere Temperierung der Räume die Aufenthaltsqualität und die Nutzbarkeit optimiert. Die geförderten Maßnahmen werden 2011 abgeschlossen sein. Zum Hintergrund Das Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet und befindet sich seit 1925 in Dessau. Es nimmt in der Geschichte von Kultur, Architektur, Design, Kunst und neuen Medien des 20. Jahrhunderts eine besondere Rolle ein. Als eine der ersten Hochschulen für Gestaltung führte es eine Reihe der herausragendsten Architekten und Künstler seiner Zeit zusammen und war neben pädagogisch innovativer Ausbildungsstätte auch Produktionsort und Fokus internationaler Diskussionen. Nach der Fremdnutzung durch die Nationalsozialisten und Beschädigungen während des 2. Weltkrieges wurde das Bauhaus Mitte der 1970er Jahre zum 50. Jahrestag seiner Eröffnung saniert. In den 1980er Jahren wurde im Bauhaus ein ¿Wissenschaftlich-Kulturelles Zentrum¿ begründet. Mit der Aufgabe, ¿das Erbe des historischen Bauhauses zu bewahren und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu vermitteln¿ wurde 1994 die Stiftung Bauhaus Dessau gegründet. 1996 wurde das Bauhaus zusammen mit den Meisterhäusern zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. Rund 100.000 Besucher aus aller Welt informieren sich jährlich im Rahmen von Besichtigungen, Veranstaltungen, Workshops und Kongressen über das reiche Erbe des Bauhauses Dessau. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Sammelmeldung des Polizeireviers Salzlandkreis

Kriminalitätsgeschehen Güsten (Besonders schwerer Fall des Diebstahls) In der vergangenen Nacht kam es in der Ilberstedter Straße zu einem Einbruchsdiebstahl. Der oder die unbekannte Täter verschafften sich unbefugt Zutritt zu einem dort befindlichen Einkaufsmarkt, indem sie die Eingangstür  aufhebelten und einen Rollladen  noch oben schoben. In weiterer Folge betraten die Täter den Verkaufsraum und entwendeten eine unbekannte Menge an Tabakwaren. Die Täter konnten vor dem Eintreffen der Polizeibeamten in unbekannte Richtung mit dem Diebesgut flüchten. Hinweise zur Tat, den vermeintlichen Tätern oder dem Diebesgut nimmt die Polizei des Salzlandkreises entgegen.   Könnern (Einbruchsdiebstahl) In der Zeit von Donnerstag, 28.01.2016 bis Dienstag, 02.02.2016 kam es in der Bernburger Straße zu einem Einbruch. Der oder die unbekannten Täter hebelten die Eingangstür einer Firma auf und betraten die leerstehende Verkaufseinrichtung. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Täter nichts und entfernten sich im Anschluss in unbekannte Richtung vom Tatort. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises entgegen.   Calbe (Sachbeschädigung) Bereits am Freitag kam es in der Herrmann-Löns-Straße zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte Täter warfen einen Stein gegen das Küchenfenster wodurch ein Loch in der Doppelverglasung entstand. Der Tatzeitraum kann auf 19:00 Uhr ? 19:10 Uhr eingegrenzt werden. Der geschädigte Hauseigentümer hat Anzeige erstattet. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises entgegen. Aschersleben (Einbruch Gartenlaube) Am Montag kam es in der Hoymer Chaussee zu einem Einbruch in eine Gartenlaube. Indem der oder die bisher nicht bekannten Täter die Eingangstür einer Laube aufhebelten sowie eine Fensterscheibe einschlugen, verschafften sie sich unbefugt Zutritt zum Gebäudeinneren. Entwendet wurde nach bisherigen Erkenntnissen nicht. Hinweise zur Tat oder den vermeintlichen Tätern nimmt die Polizei des Salzlandkreises entgegen.   Verkehrsunfallgeschehen Bernburg (Verkehrsunfall mit Sachschaden) Zu einem Verkehrsunfall kam es am Montag gegen 17.15 Uhr auf der Antoinettenstraße aus Richtung Kustrenaer Straße kommend. Hier befuhr ein PKW-Fahrer die Straße und versuchte einem entgegenkommenden PKW auszuweichen. Dazu fuhr er in eine Parklücke und streifte dabei ein parkendes Fahrzeug. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Bernburg (Verkehrsunfall mit Sachschaden) Zu einem Parkplatzunfall kam es am Montag gegen 18:15 Uhr auf dem Parkplatz des Supermarktes am Zepziger Weg. Hier fuhren zwei PKW-Fahrer gleichzeitig aus einer gegenüberliegenden Parklücke heraus und es kam zum Zusammenstoß. Es entstand Sachschaden. Bernburg (Verkehrsunfall mit Sachschaden) Zu einem Wildunfall kam es am Montag gegen 22:10 Uhr auf der Landstraße L65 aus Richtung Bernburg kommend in Richtung Altenburg. Kurz hinter der Brücke der Werksbahn vom Zementwerk liefen plötzlich drei Wildschweine von links nach rechts über die Fahrbahn. Ein 45-jähriger PKW-Fahrer konnte trotz Vollbremsung einen Zusammenstoß mit zwei der Tiere nicht mehr verhindern. Die Tiere verendeten an der Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Personen wurden nicht verletzt. Seeland (Wildunfall) Zu einem Wildunfall kam es am Dienstag gegen 00:05 Uhr auf der Kreisstraße K1368 aus Richtung Hoym kommend in Richtung Gatersleben. Hier kollidierte eine 26-jährige PKW-Fahrerin mit einem Fuchs. Das Tier verschwand nach dem Zusammenstoß. Am Fahrzeug entstand leichter Sachschaden.   Verkehrskontrollen Schönebeck (Geschwindigkeitskontrolle) Am Dienstag in der Zeit zwischen 08:00 und 09:00 Uhr führte die Polizei am Burgwall in Richtung Magdeburg eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Erlaubt sind auf diesem Streckenabschnitt 50 km/h. Es wurden 274 Fahrzeuge angemessen. Dabei wurden 11 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt und geahndet. Das schnellste Fahrzeug war mit 83 km/h unterwegs.   Sonstiges   Pressemitteilung des Polizeireviers Magdeburg   Einsatz von Spezialeinheiten nach Bedrohung   Am gestrigen Abend, 01.02.2016, kam das Spezialeinsatzkommando des Landes Sachsen-Anhalt um 21:45 Uhr in der Moskauer Straße in Schönebeck zum Einsatz, nachdem nach Beziehungsstreitigkeiten diverse Drohnachrichten verschickt wurden sind.   Ein 25-jähriger Beschuldigter hatte nach wiederholten Streitigkeiten mit seiner 30-jährigen, in Magdeburg lebenden Ex Frau, diverse Drohnachrichten verschickt. Unter anderem wurde ein Bild versendet, auf dem er mit einer Pistole posierte. Die Geschädigte brachte dies im Polizeirevier Magdeburg zur Anzeige. Aufgrund der als ernst zu nehmenden Bedrohungslage wurde das SEK alarmiert und kam kurzzeitig zum Einsatz. Die Beamten drangen gegen 21:45 Uhr in die Wohnung des Beschuldigten in Schönebeck ein. Jedoch konnten keine Waffen in der Wohnung des Beschuldigten aufgefunden werden. Nach einer erfolgten Gefährderansprache erwarten den Beschuldigten nun mehrere Anzeigen, unter anderem wegen Bedrohung gegenüber seiner Ex-Frau. (Alse)   __________________________________________________________________________   Fasching: Polizei warnt vor Taschendieben und K.O.-Tropfen   Wertsachen und offene Getränke im Auge behalten, keine Getränke von Fremden annehmen   Taschendiebe nutzen gerne Menschenansammlung, wie zum Beispiel Faschingsveranstaltungen, um Wertsachen zu stehlen. Auf Partys, in Diskotheken oder Lokalen kommt es zudem immer wieder vor, dass Besuchern K.O.-Tropfen ins Glas geschüttet werden. Ziel der Täter ist, ihre Opfer willen- und wehrlos zu machen, um sie auszurauben oder sich an ihnen zu vergehen. Betroffen sind nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Doch mit den Tipps der Polizei kann jeder vorbeugen und die närrische Zeit genießen.   ?Taschendiebe gehen zumeist arbeitsteilig in Teams von mehreren Personen vor. Einer oder mehrere Täter lenken das Opfer ab, ein anderer greift zu und entwendet die Wertsachen, zum Beispiel Geldbörsen oder Smartphones?, weiß Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Das Repertoire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täglich werden neue Tricks bekannt. Insbesondere das Gedränge bei Veranstaltungen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln machen sich Diebe zunutze, um zuzuschlagen. Die Aufklärungsquote ist gering, da die Tat von den Opfern häufig nicht gleich bemerkt wird.     Tipps der Polizei zum Schutz vor Taschendieben: Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen. Lassen Sie Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt. K.O.-Tropfen: Gefahr aus dem GlasK.O.-Tropfen werden zumeist auf Partys oder in Diskotheken in die offenen Getränke der Opfer verabreicht. Deshalb muss aber niemand auf das Feiern in größerer Runde verzichten: ?Man kann sich schützen, indem man seine Getränke grundsätzlich selber bestellt, entgegennimmt und immer im Blick behält. Offene Getränke von Fremden sollte man ablehnen? rät Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Wer sich nach einem Getränk unwohl fühlt und zudem unerklärliche motorische oder psychische Auffälligkeiten spürt, sollte auf keinen Fall allein bleiben. Nicht nur um die Täter fernzuhalten, sondern auch, weil man ärztliche Hilfe benötigen könnte. Am besten ist es, Freunde, oder das Personal, um Hilfe zu bitten. Klingen die Beschwerden nicht ab, oder verschlimmern sich sogar, sollte ein Notarzt gerufen werden. Wichtig ist, schnell zu handeln, denn manche Mittel, die als K.O.-Tropfen eingesetzt werden, sind schon wenige Stunden nach der Einnahme nicht mehr in Blut und Urin nachweisbar.  Außerdem sollten Opfer Anzeige bei der Polizei erstatten. ?Das Verabreichen von K.O.-Tropfen kann verschiedene Straftatbestände erfüllen, z.B. gefährliche Körperverletzung oder Verstöße gegen das Betäubungs- bzw. Arzneimittelgesetz. Nur mit Hilfe einer Anzeige ist es möglich, Täter zu ermitteln und mögliche weitere Opfer vor Schaden zu bewahren?, betont Klotter.   Tipps der Polizei zum Schutz vor K.O.-Tropfen: Getränke bei der Bedienung bestellen und selbst entgegennehmen. Von Unbekannten keine offenen Getränke annehmen. Offene Getränke nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei Übelkeit Hilfe beim Personal suchen. Freundinnen und Freunde achten aufeinander und lassen ihre Getränke nicht aus den Augen. Freundinnen und Freunde holen im Ernstfall sofort ärztliche Hilfe für das Opfer und verständigen das Personal.  Diese Pressemitteilung sowie weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.polizei-beratung.de/presse. Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier SalzlandkreisBereich Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitFranzstraße 35 06406 Bernburg Tel: +49 3471 379 402 Fax: +49 3471 379 210 mail:  presse.prev-slk@polizei.sachsen-anhalt.de

Sammelmeldung Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel

Brand einer Lagerhalle auf einem Friedhof 26.12.2012, Salzwedel: Am 26.12.2012 kam es auf dem Altstädter Friedhof am Böddenstedter Weg zum Brand eines Wirtschaftsgebäudes. Durch das Feuer sind in der Garage des Gebäudes ein Kleintransporter Piaggio, ein Rasenmähertraktor, ein Rasenmäher und ein Radlader mit diversen Anbaugeräten zerstört worden. Der Schaden wird bislang auf ca. 80 000,-? geschätzt. Noch in der Nacht erfolgten erste Ermittlungen durch Kripobeamte. Das Brandobjekt wurde beschlagnahmt. Die am 27.12.2012 durch einen Kriminaltechniker und einen Brandursachenermittler durchgeführten weiterführenden Untersuchungen führten, auf Grund des stark verbrannten Zustandes der betreffenden Räume, lediglich dazu, dass eine natürliche Brandursache und der Ausbruch eines Brandes durch Betrieb einer Heizung ausgeschlossen werden konnte. Fahrlässige-, vorsätzliche Brandstiftung und technische Brandursache konnten bislang nicht ausgeschlossen werden. Die Ermittlungen gehen in alle Richtung und dauern an. Zeugen die in dieser Sache Hinweise geben können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Einbruch ins Gerätehaus24.12.2012, Wallstawe: In der Zeit vom 20.12.12, 21:00 Uhr, bis 24.12.2012, 14:25 Uhr, brachen Unbekannte in das Gerätehaus der FF Wallstawe ein. Nach bisherigem Ermittlungsstand wurden die Feuerwehfahne, ein PC und Alkohol entwendet. 10 Flaschen Bier (0,33l) haben der oder die Täter gleich vor Ort konsumiert. Der Gesamtschaden wird mit ca. 5000,-? angegeben. Wer Hinweise zum Täter oder zum Verbleib des Diebesgutes geben kann wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel ("03901 8480) zu melden. Polnischer Lkw aufgebrochenGardelegen, 25.12.2012: In der Zeit vom 24.12.12, 14:00 Uhr bis 25.12.12, 18:50 Uhr brachen Unbekannte in einen Lkw Volvo mit polnischen Kennzeichen und entwendeten ein Navigationsgerät der Marke Tomtom. Der Lkw war in der Straße An den Burgstücken geparkt worden. Der 55-jährige rumänische Fahrer des Lkws hat keinen Tatverdacht. Zeugen, die in dieser Sache Hinweise geben können, werden gebeten, sich im Revierkommissariat Gardelegen (" 03907 7240) zu melden. Schuppen aufgebrochenBüssen: Am 26.12.2012 wurde angezeigt, das in der Nacht zum 25.12.2012 in der Dorfstraße 36 dazu gekommen ist, dass in einen Geräteschuppen eingebrochen wurde und eine rote Benzinmotorsäge (Dolmar), eine Heckenschere (Black und Decker) und ein Akkuschrauber (Bosch) entwendet wurden. Der Schaden zu Tat beläuft sich auf ca. 550,-?. Wer Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Diebesgutes geben kann, wird gebeten, sich im Polizeirevier Salzwedel (" 03901 8480) zu melden. Auf sich selbst aufmerksam gemacht26.12.2012, Apenburg: Gegen 19:00 Uhr fuhr eine Funkstreife auf der L11 aus Richtung Siedengrieben in Richtung Apenburg. Hierbei bemerkten die Beamten, dass ihnen ein Seat Leon folgte, der Lichtzeichen mittels Lichthupe gab. Nach dem Durchfahren des 70 km/h Bereichs bei Hohentramm überholte der Seat den Streifenwagen und einem weiteren Pkw. Die Polizeibeamten entschlossen sich zu einer Verkehrskontrolle. Der Pkw wurde in Höhe des Waldbades gestoppt. Und Richtig, die Beamten stellten bei dem 22-jährigen Fahrer Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Ein durchgeführter Test erbrachte einen Wert von 1,67?. Es folgten Strafanzeige, Sicherstellung des Führerscheins und Blutprobenentnahme. Alles richtig gemacht26.12.2012, Stöckheim: Gegen 19:20 Uhr kollidierte zwischen Stöckheim und Lüdelsen der Fahrer (17) eines Leichtkraftrades Yamaha mit einem über die Straße wechselnden Hasen. Der 17-Jährige hatte frühzeitig abgebremst und konnte auch einen Sturz vermeiden. Das Tier verendete am Unfallort. Am Krad entstand leichter Sachschaden. Reh kontra Jaguar27.12.2012, L8- Diesdorf: Gegen 11:05 Uhr kollidierte zwischen Diesdorf und Waddekath ein Pkw Jaguar mit einem Reh. Das Reh konnte nach dem Zusammenstoß flüchten. Am Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 3000,-?. Die Fahrerin (62) hat sich nicht verletzt. Zigarettenautomat mit Feuerwerkskörper beschädigtDähre: Am 26.12.12 gegen 01.00 Uhr wurde durch unbekannte Täter in der Boneser Straße ein Zigarettenautomat mittels Silvesterknallern sehr stark beschädigt. Zur Schadenshöhe konnten zur Anzeigenaufnahme noch keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte in der Revierstation Diesdorf (" 03902 9393590).   Sachbeschädigungen im StadtgebietSalzwedel: In der Zeit vom 25.12., 19.00 Uhr bis 26.12.12, 11.16 Uhr beschädigten unbekannte Täter in Salzwedel, Breite Straße, zwei große Blumenbehälter vor dem PUG-Kaufhaus. Am 26.12.12 gegen 16.41 Uhr wurde in Salzwedel, Buchenallee, im Rahmen der Streifentätigkeit der Polizei eine beschädigte Fensterscheibe (mit Doppelverglasung) an der Altmarkpassage an einem Fernmünzsprecher festgestellt. In der Zeit vom 24.12.12, 14.00 Uhr bis 26.12.12, 15.00 Uhr schlugen unbekannte Täter in Salzwedel, Buchenallee, die Schaufensterscheibe eines Geschäftes ein. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel (" 03901 8480). DieseldiebstahlSalzwedel: In der Zeit vom 24.12.12, 12.30 Uhr bis 27.12.12, 06.00 Uhr entwendeten unbekannte Täter in der Straße Zum Bartelskamp aus drei hier abgestellten Lkws ca. 400 Liter Dieselkraftstoff. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel (" 03901 8480). - Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de Kennzeichendiebstahl24.12.12, 11:30 Uhr, Salzwedel: Seit den Nachmittagsstunden des Vortages verschwanden von einem in der Hoppestraße abgestellten Nissan die beiden angebrachten Kennzeichentafeln. Wer die Kombination SAW-O 100 sieht oder Angaben zum Diebstahl machen kann, melde sich bitte bei der Polizei. Nach Aufprall einfach weg24.12.12, 13:55 Uhr, Salzwedel, Magdeburger Straße: Der Fahrer eines Citroën stellte seinen Pkw auf einem Tankstellengelände auf Höhe der dortigen Waschhalle ab und ging in den dortigen Shop. Als er zurückkehrte, stellte er Beschädigungen an seinem Auto fest und ein Zeuge meldete sich bei ihm. Demnach war der Fahrer eines Hyundai rückwärts gegen seinen Wagen gefahren und war trotz Ansprechens durch den Zeugen anschließend einfach weggefahren. Der Citroën wurde im Frontbereich beschädigt. Wildunfall24.12.12, 19.10 Uhr, B71: Die Fahrerin eines Audi fuhr von Salzwedel in Richtung Brietz. An der alten Ziegelei wechselte plötzlich ein Stück Rehwild über die Fahrbahn. Bei dem Zusammenstoß entstand ca. 4000,- Euro Sachschaden. Das Reh verendete am Unfallort. Unfallflucht24.12.12, 17:00-08:00, Gardelegen Aschberg: Erst als die Fahrertür beim öffnen klemmte, stellte die Fahrerin eines VW Lupo fest, dass sie eine Beule in der Tür hatte. Geparkt war der PKW zuvor zwischen zwei anderen Fahrzeugen. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Unfall auf der Bundesstraße25.12.12, 10:00 Uhr, Gardelegen: Ein Ford-Escort-Fahrer aus dem Landkreis Stendal war auf der B 188 von Wolfsburg nach Gardelegen unterwegs. Auf Höhe der Brücke zum Flugplatz wollte er nach eigenen Angaben einem Schlagloch auf der Straße ausweichen. Dabei kam er mit seinem Fahrzeug ins Schleudern und in der weiteren Folge nach rechts von der Fahrbahn ab. Er durchfuhr ca. 25 m des Straßengrabens und kam dann mit seinem Fahrzeug zum Stehen. Der Pkw musste abgeschleppt werden, Personen wurden nicht verletzt. Unfallflucht25.12.12, 14:50 Uhr, Salzwedel, Südbockhorn: Eine Skoda-Fahrerin hatte ihren Wagen gegenüber der Hausnummer 38 geparkt. Als sie um 14:55 Uhr zu ihrem Pkw zurückkam, stellte sie fest, dass die linke Außenspiegelverkleidung abgerissen worden war. Ein Zeuge meldete sich. Seinen Angaben nachgehend, wurde schließlich der Verursacher (29) ermittelt und angetroffen. Er gab an, von der seitlichen Berührung der Fahrzeuge nichts bemerkt zu haben. Allerdings wurden an seinem Pkw am linken Außenspiegel leichte Beschädigungen festgestellt. Wildunfall25.12.12, 17:45 Uhr, Dannefeld ? Trippigleben:Eine BMW-Fahrerin befuhr die L 20 aus Richtung Dannefeld kommend in Richtung Trippigleben und stieß mit einem über die Fahrbahn wechselnden Stück Rehwild zusammen. Das Reh flüchtete auf ein angrenzendes Feld. Am BMW entstand Sachschaden. Wildunfall25.12.12, 20:45 Uhr, Mieste ? SolpkeEin VW-Fahrer befuhr die B 188 aus Richtung Mieste kommend in Richtung Solpke und stieß mit einem über die Fahrbahn wechselnden Reh zusammen. Das Wild verendete an der Unfallstelle, am Pkw entstand Sachschaden. Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de

Berichtszeitraum vom 07.04.2023 bis 09.04.2023

Garagenbrand ohne Personenschaden Biederitz, Karl-Marx-Straße, 07.04.2023 Am 07.04.2023 geriet in dem Zeitraum von 11:00 Uhr bis 16:07 Uhr eine Garage eines Einfamilienhauses vermutlich durch einen technischen Defekt in Brand. Der 59-jährige Besitzer lud in der Garage ein Modellfahrzeug, welches mit einer Ladebatterie betrieben wurde. Anschließend verließ er zusammen mit zwei weiteren Personen gegen 11:00 Uhr das Haus. Als diese von ihrem Ausflug wieder zurückkehrten, bemerkten sie, wie Rauch aus der Garage stieg. Durch die alarmierte Feuerwehr wurde der Garagenbrand gelöscht. Nach bisherigem Ermittlungsstand wird davon ausgegangen, dass der Brand durch das Modellfahrzeug und dessen Ladestation verursacht wurde. Es wurden keine Personen verletzt. Der Schaden beläuft sich auf circa 28000,00 Euro. Geschwindigkeitskontrollen in der Ortschaft Heyrothsberge Biederitz, OT Heyrothsberge, 07.04.2023 Am 07.04.2023 wurde in dem Zeitraum von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr in der Ortschaft Heyrothsberge in der Berliner Chaussee eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. In diesem Bereich gilt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50km/h. Jedoch konnten drei Fahrzeuge, welche die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten, festgestellt werden. Entsprechende Verfahren dazu wurden eingeleitet. Sachbeschädigung an einer Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses Möser, Kirschweg, 08.04.2023 Am 08.04.2023 gegen 02:07 Uhr beschädigte eine bislang unbekannte Täterschaft eine Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses im Kirschweg in Möser. Dabei wurde die äußere Scheibe der Doppelverglasung der Hauseingangstür auf unbekannte Art und Weise zerstört. Der Schutz war jedoch weiterhin gegeben. Die bislang unbekannte Täterschaft konnte nicht in den Hausflur gelangen. Größere Ölspur in Neuenklitsche Jerichow, OT Neuenklitsche, Dorfstraße, 08.04.2023 Am Samstagvormittag wurde der Polizei eine Ölspur, welche sich durch die gesamte Ortschaft Neuenklitsche zog, gemeldet. Über die Rettungsleitstelle wurde die Feuerwehr zur Ölbeseitigung alarmiert. Das Öl wurde mittels eines Pulvers gebunden. Zur Aufnahme des Bindemittels musste die Ortsdurchfahrt kurzzeitig vollgesperrt werden und über die Ortschaft Schlagenthin umgeleitet werden. Die eingesetzten Polizeibeamten sicherten während der Reinigungsarbeiten die Gefahrenstelle ab. Der Verursacher konnte bisher nicht ermittelt werden. Die Polizei warnt zugleich, dass von einer Ölspur eine massive Gefährlichkeit ausgehen kann. Durchfährt man eine Ölspur, können die damit in Berührung kommenden Reifen den Kontakt zur Fahrbahn verlieren. Das Fahrzeug kann so ins Schleudern geraten und der Fahrer die Kontrolle verlieren. E-Klappbike vor dem Imbiss entwendet Burg, Schartauer Straße 38, 08.04.2023 Am 08.04.2023 ist es in dem Zeitraum von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr vor dem Imbiss in der Schartauer Straße in Burg zu einem Diebstahl eines E-Klappbikes gekommen. Das Fahrrad wurde von dem Eigentümer in der Schartauer Straße abgestellt und mittels eines Fahrradschlosses gegen Wegnahme gesichert. Durch eine unbekannte Täterschaft wurde das E-Klappbike einschließlich des Fahrradschlosses entwendet. Am Tattag konnten keine Zeugen ermittelt werden. Deshalb werden Zeugen, die im genannten Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu tatverdächtigen Personen geben können, gebeten, sich im Polizeirevier Jerichower Land unter der Telefonnummer 03921-9200 zu melden. Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Passive Lüftung für Hochhaus-Doppelverglasung

Hochhäuser mit doppelter Glasfassade werden aufwendig gekühlt, denn zwischen den Scheiben heizt sich die Luft durch den Treibhauseffekt stark auf. Die Doppelverglasung schützt die Sonnenschutzeinrichtung, wie Lamellen oder Rollos. Die üblichen Belüftungssysteme benötigen in der Haustechnik einen hohen technischen Steuerungsaufwand mit Sensorik und Stellmotoren. An der Technischen Universität München wurde ein autoreaktives Belüftungssystem entwickelt, dessen sogenannte Ventflex-Technik auf paraffingefüllten Thermozylindern beruht. Diese enthalten ein Wachs-Öl-Gemisch, das sich bei über 23 Grad Celsius ausdehnt und damit die Zylinder wie Teleskope auseinanderschiebt. Die äußeren Glasscheiben einer doppeltverglasten Fassade sind daher an allen vier Ecken über die Thermozylinder mit dem Rahmen verbunden und bekommen bei über 23 Grad Celsius einen Schlitz zwischen Rahmen und Scheiben, über den kühlere Außenluft einströmt. Die Reaktionszeit beträgt nur wenige Minuten. Mit dieser simplen, passiven Technik lassen sich bei modernen Fassaden bis zu 50 Prozent der Energie, die zum Heizen und Kühlen benötigt wird, einsparen. Bei unrenovierten, älteren Hochhäusern aus den 1970er und 1980er Jahren kann die Einsparung sogar erheblich größer sein.

Schallschutz an Fassaden

Das Projekt "Schallschutz an Fassaden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Bauphysik Horst Grün GmbH durchgeführt. Schallschutz an Fassaden durch massive Profile, Sonderglaeser, Doppelverglasung, Fugendichtung und Lueftungseinrichtungen mit Schalldaempfern.

Simulation Bosch - Simulation des Bosch Bürokomplex Si125 in Schwieberdingen

Das Projekt "Simulation Bosch - Simulation des Bosch Bürokomplex Si125 in Schwieberdingen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Technik Stuttgart, Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen, Nachhaltige Energietechnik - zafh.net durchgeführt. Mittels einer thermischen Gebäudesimulation soll der Bürokomplex Si125 in Schwieberdingen untersucht werden. Die zugrundelegende Fragestellung ist, wie sich eine Fensterfassade mit 2-fach-Verglasung und den üblichen statischen Heizkörpern, gegenüber einer hochgedämmten Fassade, die nur durch die Lüftungsanlage beheizt wird, im Heizlast- bzw. Kühllastfall verhalten. Dabei werden in beiden Varianten die Räume durch eine Lüftungsanlage be- und entlüftet.

Teilvorhaben: Entwicklung eines Abstandhalters mit integrierter Solarzelle zur Aufnahme der Energie des Luminescent Solar Concentrators

Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung eines Abstandhalters mit integrierter Solarzelle zur Aufnahme der Energie des Luminescent Solar Concentrators" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technoform Glass Insulation Holding GmbH durchgeführt. Das Ziel dieses multidisziplinären Projektes ist die Entwicklung und Demonstration einer 'smarten', effizienten, ästhetisch ansprechenden und multifunktionalen gebäudeintegrierten Photovoltaik auf Basis der Luminescent Solar Concentrator (LSC) Technologie. Zur Abnahme der Strahlung an den Rändern der Gläser (Fenster) bzw. der Fassadenelemente werden Solarzellen in den Abstandshalter bzw. in ein geeignetes Randprofil integriert. Dies erfolgt direkt durch Zuführung während des Extrusionsprozesses, wobei dabei nicht nur die schädigungsfreie Integration gewährleistet wird, sondern auch die Kontaktierung nach Außen berücksichtigt werden muss. Der Abstandshalter einer Doppelverglasung erfüllt neben der mechanischen Fixierung der Gläser zueinander auch die Abdichtung und Trocknung des Zwischenraums. Im Rahmen des Projektes wird daher der Abstandshalter neu konstruiert. Dabei wird die Anbindung der Kante des Glases und der Folie an die Solarzelle und deren Kontaktierung gewährleistet. Weiterhin müssen Verfahrenskonzepte entwickelt werden, um Fluoreszenzpartikelfolien auf Glasscheiben aufzubringen. Ziel ist es dabei diesen Vorgang als optionalen Schritt in das Standardfertigungsverfahren zu integrieren und somit eine wirtschaftliche Herstellungsvariante zu entwickeln. Dabei bestehen höchste Anforderungen hinsichtlich der optischen Reinheit und Dauerhaftigkeit des Verbundes. Zudem erfolgt die Zusammenführung dieser Scheibe mit den Solarzellen tragenden Abstandshaltern zu einem Isolierglas. Auch hierzu muss eine entsprechende Adaption bestehender Prozesse erfolgen. Durch die Orientierung an bestehenden Abstandshalternsysteme wird die Nutzung aktueller Fensterbauprinzipien möglich, was die Kosten für die Fertigung günstiger Standardmodule aber auch individueller Fenster, deutlich reduziert.

Teilvorhaben: Entwicklung neuartiger Vakuumbeschichtungsverfahren für TCO-, Mischoxid- und Kontaktschichten

Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung neuartiger Vakuumbeschichtungsverfahren für TCO-, Mischoxid- und Kontaktschichten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Singulus Technologies AG durchgeführt. Im Projekt EC-Sol wird das Ziel verfolgt, eine elektrochrome Beschichtung mit einer photovoltaischen Energieversorgung bis hin zu einer voll integrierten Photovoltaik-Beschichtung zu kombinieren. Damit wird es erstmalig möglich sein, elektrochrome Fenster ohne den Aufwand einer Verkabelung in Gebäuden zu integrieren und damit vor allem auch in Bestandsgebäuden. Neu entwickelte Elektroden und aktive Schichten werden zudem größere Verglasungselemente mit deutlich gesteigerter optischer Güte (Farbwiedergabe, Blendreduzierung) ermöglichen und somit die Marktakzeptanz dieser Produkte deutlich erhöhen. Darüber hinaus soll mit dem Projekt ein weiterhin kabelgebundenes Glas mit integrierter elektrochromer Funktion und Photovoltaik zur aktiven Energiegewinnung entwickelt werden und somit überschüssige Energie für andere Funktionen in der Fassade wie Lüftung, Gebäudesicherheit oder Kommunikation nutzbar werden. Im Verbund von renommierten Industriepartnern und Instituten werden folgende technische Ziele verfolgt: 1. Erweiterung des steuerbaren solaren Energieeintrages 2. PV Energiegewinnung in der Doppelverglasung für die Steuerung der Energie- und Lichttransmission und damit Wegfall aufwendiger Verkabelung. 3. Verbesserung des optischen Komforts der Verglasung durch Reduzierung der Blendwirkung bei maximaler Sonneneinstrahlung 4. Entwicklung geeigneter Hard- und Softwarelösungen für die Systemsteuerung und Kommunikation.

1 2