API src

Found 8 results.

Chemismus der Sedimentminerale (Phyllosilikate, Fe- oxide und -oxidhydroxide, Manganoxide)

Das Projekt "Chemismus der Sedimentminerale (Phyllosilikate, Fe- oxide und -oxidhydroxide, Manganoxide)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Institut für anorganische, analytische und physikalische Chemie.Die Verwitterung von Gesteinen, die Bodenbildung und die Sedimentbildung beinhalten u.a. die Struktur, Morphologie und den Chemismus von Phyllosilikaten (Tonmineralen), Oxiden und Oxidhydroxiden des Fe, des Mn und anderer Elemente. Durch Laborversuche an synthetischen FeOOH und MnO2 werden deren Reaktionen und Bildungsbedingungen naeher ermittelt und beschrieben.

Umweltgerechter Deponiebau

Das Projekt "Umweltgerechter Deponiebau" wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Technische Lehranstalt, Ingenieurschule Brugg-Windisch.Untersuchung von bestehenden Deponien bezueglich Setzungsverhalten, Sickerwasserzufluss, Absorptionsverhalten geben Anhaltspunkte fuer den Bau neuer Deponiebauten; Test von neuen Abdichtungsmaterialien. Wichtigste Problembereiche: Grundbau, Statik, Hydraulik, Stofftransport.

Geologisch-mineralogische Untersuchungen am Kernmaterial der NAGRA-Tiefbohrungen

Das Projekt "Geologisch-mineralogische Untersuchungen am Kernmaterial der NAGRA-Tiefbohrungen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Mineralogisch-Petrographisches Institut.Laboruntersuchungen der Bohrkerne des Tiefbohrprogramms der NAGRA in der NE Schweiz im Hinblick auf die Lagerung von hochradioaktiven Abfaellen.

Fumure azotee des cereales, de la pomme de terre et de la betterave (FRA)

Das Projekt "Fumure azotee des cereales, de la pomme de terre et de la betterave (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.Recherche d'une methode de calcul de la fumure azotee, en tenant compte des apports du sol (mineralisation de la matiere organique et des engrais de ferme) et des besoins des plantes. Le but est d'aboutir a une fumure azotee raisonnee, a un rendement (qualitatif et quantitatif) meilleur et a une diminution des exces azotes provoquant des pertes d'azote dans le sous-sol et des accidents culturaux (verse dans les cereales). (FRA)

Abiotic Transformations of Anthropogenic Organic Compounds in Soils and Groundwater

Das Projekt "Abiotic Transformations of Anthropogenic Organic Compounds in Soils and Groundwater" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz.Rising amounts of anthropogenic organic compounds in soils and aquifers increasingly stress the environment. The interaction with the solid matrix plays an important role in the fate of the chemicals. The importance of abiotic transformations at the solid-liquid interface, the most prominent of which are hydrolysis and redox reactions, has so far been underestimated. The objective of this project is to study the kinetics, reaction mechanisms and structure-reactivity relationships of heterogenous hydrolysis reactions. The interactions between various pesticides, oxides and clay minerals will be examined. In contrast to most investigations of similar systems, where only initial rates have been studied, we apply a steady-state approach using flow-through reactors. The results should contribute to the understanding and quantification for abiotic transformations in soils and aquifers. Eventually, experiments with soil columns will be performed to validate the results gained for systems which are more similar to natural soils.

Absorption von umweltschaedlichen Substanzen durch organisch modifizierte Tonmineralien

Das Projekt "Absorption von umweltschaedlichen Substanzen durch organisch modifizierte Tonmineralien" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geotechnik, Tonmineralogisches Labor.Kommerziell erhaeltliche organisch modifizierte Tonminerale (Bentonite, Hektorite, Laponite) finden u.a. in der Abwasserreinigung aufgrund ihrer Adsorptionsfaehigkeit fuer Schadstoffe breite Anwendung. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung neuer organisch modifizierter Tonminerale. Der Zwischenschichtraum wird im Vergleich zu bisher kommerziell erhaeltlichen Produkten so gestaltet, dass er groessere organische Molekuele bzw. groessere Mengen organischer Schadstoffe aufnehmen kann. Ihre Eignung als Adsorbersmaterialien wird am gut bekannten Verhalten von 2-Chlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol sowie an waesserigen Loesungen von 2-Chloranilin, o-Toluidin und o-Kresol getestet. Das Verfahren sollte soweit entwickelt werden, dass es wirtschaftlich nutzbar wird.

Solare Hochtemperaturchemie

Das Projekt "Solare Hochtemperaturchemie" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung.Es geht in diesem Projekt um die Untersuchung von mit Sonnenenergie betriebenen Hochtemperaturreaktionen zur Erzeugung von speicherbaren chemischen Energietraegern. Ein einfacher Versuchsaufbau mit Linsen, Sonnenofen und Probetiegel mit Instrumentierung (Druck, Temperatur, Gasanalyse) gestattet es, Experimente bei ueber 2000oC mit einer thermischen Leistung von etwa 40 W durchzufuehren. Die Versuchsanordnung wird mathematisch modelliert und es werden durch numerische Analyse die wichtigsten Parameter bestimmt. Bis jetzt wurde vor allem die karbo-thermische Reduktion von Leichtmetalloxiden studiert.

Untersuchung von Verfuell- und Versiegelungsmaterialien fuer die Endlagerung radioaktiver Abfaelle

Das Projekt "Untersuchung von Verfuell- und Versiegelungsmaterialien fuer die Endlagerung radioaktiver Abfaelle" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Grundbau und Bodenmechanik.Das schwedische Konzept zur Endlagerung hochradioaktiver Abfaelle sieht die Verwendung von Bentonit, bzw. Bentonit-Quarzmischungen als Verfuell- und Versiegelungsmaterial vor. Die Wahl von Bentonit fuer eine technische Barriere um die Behaelter mit den verglasten, hochradioaktiven Abfaellen haengt insbesondere von den folgenden bodenmechanischen Eigenschaften des Betonites ab: Verdichtbarkeit, Dichtigkeit, Quell-, Deformations- und Schrumpfverhalten, Waermeleitfaehigkeit, Kationenaustauschkapazitaet, Sorptionsvermoegen, Langzeitverhalten. Zur Abklaerung dieser Eigenschaften werden am IGB umfangreiche Untersuchungen durchgefuehrt. Die Ergebnisse werden in den technischen Berichten der NAGRA publiziert.

1