API src

Found 2 results.

PLANT-KBBE III: CAROMAIZE - Mit hochpreisigen Carotinoiden angereicherter Mais als Rohmaterial für die Industrie und zur Verbesserung von Tierfutter, Teilprojekt A

Das Projekt "PLANT-KBBE III: CAROMAIZE - Mit hochpreisigen Carotinoiden angereicherter Mais als Rohmaterial für die Industrie und zur Verbesserung von Tierfutter, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt am Main, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Arbeitskreis Biosynthese in Pflanzen und Mikroorganismen.

Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur selektiven Produktion von Carotinoid-Spaltungsprodukten durch Einsatz neuartiger Dioxygenasen im integrierten Bioprozess, Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur selektiven Produktion von Carotinoid-Spaltungsprodukten durch Einsatz neuartiger Dioxygenasen im integrierten Bioprozess

Das Projekt "Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur selektiven Produktion von Carotinoid-Spaltungsprodukten durch Einsatz neuartiger Dioxygenasen im integrierten Bioprozess, Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur selektiven Produktion von Carotinoid-Spaltungsprodukten durch Einsatz neuartiger Dioxygenasen im integrierten Bioprozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: DECHEMA Forschungsinstitut Stiftung bürgerlichen Rechts.Identifikation, Klonierung und Charakterisierung neuer carotinoidspaltender Dioxygenasen mit bisher nicht verfügbaren Substrat- und Regiospezifitäten. Anwendungsmöglichkeiten: Erweiterung der erarbeiteten Plattformtechnologie auf neue Produkte, insbesondere im Bereich hochwertiger, natürlicher Nahrungsmittelfarb- und Aromastoffe. - Bestimmung eines Substratvermittlungsverfahrens, welches die Nutzung des wirtschaftlich besonders attraktiven Substrats Beta-Carotin erlaubt. Anwendungsmöglichkeiten: Späterer Einsatz des erarbeiteten Verfahrenskonzepts. Transfer auf andere biokatalytische Verfahren, die Beta-Carotin als Substrat nutzen - Entwicklung eines selektiven in-situ-Produktabtrennungsverfahrens für Beta-Ionon. Anwendungsmöglichkeiten: Einsatz in einem späteren kommerziellen biotechnologischen Herstellungsverfahren für Beta-Ionon. Transfer auf andere biotechnologische Prozesse mit flüchtigen organophilen Produkten. Entwurf und Realisierung einer Demonstrationsanlage im Labormaßstab, welche alle Prozessschritte von dem Ausgangsstoff bis zum voraufgereinigten Produkt darstellt.

1