Das Projekt "Neuartige Photovoltaik mit 'Schwarzem Silizium' und 'Schwarzem Zinkoxid' (NEPHOS)^Teilvorhaben: Untersuchungen zur Quantenausbeute von 'black silicon' und black zinc oxide' Solarzellen (quantoSolar), Teilvorhaben: Femtosekundenlaser Prozessierung zur Herstellung neuartiger 'black silicon' Solarzellen (ZincSolar)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik und Elektrotechnik.Laserstrukturiertes Schwarzes Silizium mit einem Schwefelemitter wird als neues Ausgangsmaterial für Solarzellen untersucht. Es hat eine besonders hohe Absorption bis weit in den nahen Infrarotbereich hinein. Der theoretisch mögliche Wirkungsgrad auf Basis von Schwarzem Silizium ist somit viel höher als bei herkömmlichen Solarzellen. Zusätzlich wird eine Übertragung der Technik auf andere Ausgangsmaterialien wie Zinkoxid untersucht. Das Projekt wurde mit einem Rekordwirkungsgrad von 4,5% auf laserstrukturiertem Silizium mit Schwefelemitter abgeschlossen.
Das Projekt "Neuartige Photovoltaik mit 'Schwarzem Silizium' und 'Schwarzem Zinkoxid' (NEPHOS), Teilvorhaben: Untersuchungen zur Quantenausbeute von 'black silicon' und black zinc oxide' Solarzellen (quantoSolar)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischen Universität Clausthal, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen.Das Herstellungsverfahren für 'black silicon' wurde an der Harvard Universität entwickelt und nutzt die Wechselwirkung von Femtosekundenlaserpulsen mit einer Siliziumoberfläche. Bei der Wechselwirkung von ultrakurzen Lichtpulsen mit der Oberfläche wird sowohl eine Oberflächenstrukturierung induziert, als auch eine Verschiebung der Bandkante in den Infrarotbereich (IR) erreicht. Die Verschiebung der Bandkante hat den Effekt, dass ein größerer Bereich des Sonnenspektrums absorbiert wird und so zur Erzeugung des Photostroms in der Solarzelle genutzt werden kann ('black silicon'). Diese Effekte wurden kürzlich von der Harvard Gruppe um Prof. Eric Mazur entdeckt. Seit Herbst 2008 wird das Verfahren von dem aus der Mazur Gruppe hervorgegangenen spin-Off Unternehmen SiOnyx Inc. zur Herstellung und Vermarktung neuartiger Detektoren auf Siliziumbasis genutzt. Im Rahmen des Projektes soll diese Technologie in enger Kooperation mit Harvard und SiOnyx zur Herstellung einer neuen Generation von Solarzellen eingesetzt werden. Für das Teilprojekt quantoSolar ergibt sich folgende Arbeitsplanung: 1.) Charakterisierung neuartiger, auf black silicon basierender Solarzellen am Solarmessplatz, 2.) Charakterisierung neuartiger, auf black zinc oxide basierender Solarzellen am Solarmessplatz und 3.) Untersuchung des Einflusses von thermischen Annealing und entsprechende Optimierung der Ausheizparameter.
Das Projekt "Teilvorhaben: Untersuchungen zur Quantenausbeute von 'black silicon' und black zinc oxide' Solarzellen (quantoSolar)^Neuartige Photovoltaik mit 'Schwarzem Silizium' und 'Schwarzem Zinkoxid' (NEPHOS)^Teilvorhaben: Femtosekundenlaser Prozessierung zur Herstellung neuartiger 'black silicon' Solarzellen (ZincSolar), Teilvorhaben: Femtosekundenlaser Prozessierung zur Herstellung neuartiger 'black silicon' Solarzellen (femtoSolar)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Projektgruppe für Faseroptische Sensorsysteme.Laserstrukturiertes Schwarzes Silizium mit einem Schwefelemitter wird als neues Ausgangsmaterial für Solarzellen untersucht. Es hat eine besonders hohe Absorption bis weit in den nahen Infrarotbereich hinein. Der theoretisch mögliche Wirkungsgrad auf Basis von Schwarzem Silizium ist somit viel höher als bei herkömmlichen Solarzellen. Zusätzlich wird eine Übertragung der Technik auf andere Ausgangsmaterialien wie Zinkoxid untersucht. Das Projekt wurde mit einem Rekordwirkungsgrad von 4,5% auf laserstrukturiertem Silizium mit Schwefelemitter abgeschlossen.