s/bodenunersuchung/Bodenuntersuchung/gi
The European scenario Hamburg used in the tiered approach for groundwater risk assessment of plant protection products in Europe (FOCUS) is evaluated to ascertain whether it also represents and covers German environmental conditions. A German wide analysis using geodata provides evidence that national environmental soil and climate conditions are not suitably covered by the European scenario Hamburg. A national scenario development is scientifically recommended to appropriately protect groundwater against plant protection products in Germany. Model uncertainties and further scientific investigations are critically discussed in this context. Veröffentlicht in Texte | 146/2019.
This study – provided by the Ecologic Institute Berlin and the Öko-Institute Berlin in cooperation with Prof. Dr. Sebastian Oberthür - develops options for the German government to improve international soil governance in the short, medium and long term. The study first takes stock of existing international instruments and institutions with regard to soil protection which could currently be described as piecemeal. The study furthermore develops options for improving international soil governance with regard to overarching issues – inter alia the objective of “land degradation neutrality” –, new treaty or institutions, improving existing governance, means of implementation and enhancing co-ordination and coherence. Veröffentlicht in Texte | 75/2020.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt Daten aus dem Bereich Forstwirtschaft dar:Standortskarten Wald
Der Datensatz ist im iDA-Portal des LfULG publiziert und umfasst alle bodenkundlichen Punktaufnahmen auf sächsischen Weinbergböden. Die Aufschlüsse geben Auskunft über Bodentyp, Substrattyp und Endteufe sowie weitere Hinweise auf Analysen. Für alle Profilgruben stehen umfassende Informationen in Form von Steckbriefen zur Verfügung, die über einen Link in der Objektansicht abrufbar sind.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Bereich Boden des Saarlandes bereit.:Datengrundlage der BK6707. Bodenkarte BK 25 für das Blatt TK 6707: Übersicht über die Datengrundlagen der BK 25 6707. Das Feld WERT beschreibt die einzelnen Datengrundlagen. Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Bodeneinheiten modelliert, die sich zusammen setzt aus der flaechenhaften Featureklasse GDZ2010.A_gybe und der Businesstabelle mit den Werten (GDZ2010.gybe); anschließend die Werte für den Parameter Grundlage exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Maximalmaßstab 1:25000.
Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR über die Grablöcher Bodenschätzung Brandenburg (mit und ohne Schichtbeschrieb), transformiert in das INSPIRE-Zielschema Boden. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data of the soil pits of the soil survey Brandenburg (with and without layer-description) from the LBGR, transformed into the INSPIRE annex schema Soil. The data set is provided via compliant view and download services.
Die Aufgabe des Fachinformationssystems Boden ist es, die Vielzahl der im LfULG und an anderen Stellen vorhandenen und im Zuge eigener Erhebungen permanent neu hinzukommenden bodenkundlichen und bodenschutzrelevanten Informationen zusammenzufassen und für Anwendungen verschiedenster Art verfügbar zu machen.
Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR über die mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung Brandenburg, transformiert in das INSPIRE-Zielschema Boden. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data about the medium-scaled agricultural soil survey in the State of Brandenburg from the LBGR, transformed into the INSPIRE annex schema Soil. The data set is provided via compliant view and download services.
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die digitalen Geodaten aus dem Bereich Forstwirtschaft des Saarlandes dar.:Standortskartierung im Staatswald
Im Rahmen des vorsorgenden Bodenschutzes werden zur Kennzeichnung und Beobachtung von Veränderungen in Böden in Schleswig-Holstein seit 1989 37 Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) betrieben. Das Untersuchungsprogramm umfasst bodenkundliche Feldaufnahmen, bodenphysikalische und bodenchemische Untersuchungen, Wasserstandsmessungen und die Dokumentation betriebsbezogener Daten (Schlagkarteien) sowie vegetationskundliche, flechtenkundliche, bodenzoologische und bodenmikrobiologische Untersuchungen. Die Ziele der Boden-Dauerbeobachtung sind · die Beschreibung des aktuellen Zustandes der Böden, · die langfristige Überwachung der Veränderung der Böden und · die Ableitung von Prognosen für die zukünftige Entwicklung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2365 |
Land | 161 |
Wissenschaft | 1 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2252 |
Text | 81 |
Umweltprüfung | 6 |
unbekannt | 126 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 139 |
offen | 2276 |
unbekannt | 50 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2448 |
Englisch | 412 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 7 |
Datei | 32 |
Dokument | 59 |
Keine | 1840 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 11 |
Webseite | 602 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2465 |
Lebewesen & Lebensräume | 2181 |
Luft | 1572 |
Mensch & Umwelt | 2465 |
Wasser | 1723 |
Weitere | 2399 |