Das Projekt "Abfallrecht der Schweiz (Diss.)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Juristische Fakultät, Institut für Rechtswissenschaft.Um die Menge und Umweltvertraeglichkeit der anfallenden Abfaelle vermindern zu koennen bzw. um die Entsorgung der Abfaelle moeglichst umweltgerecht zu organisieren, bedarf es einer Klaerung der bestehenden Rechtsbestimmungen bzw. der juristischen Diskussion von weiteren, sich im Entwurfsstadium befindenden abfallrechtlichen Bestimmungen. Die Dissertation soll nebst der Ortung und Beschreibung der im Bereich der Abfaelle wirksamen Normen die spezifischen Bezuege von Recht, Umwelt und Technik herstellen, zudem einen rechtshistorischen Abriss ueber die Abfallentsorgung geben, sowie begriffsdefinitorische Klaerungen leisten. Zum Thema gehoert voraussichtlich der Bereich der Sonderabfaelle, ausgeklammert ist die Entsorgung der radioaktiven Abfaelle.
Das Projekt "Rechte der Natur?" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Philosophisches Seminar.Es wurde geprueft, inwiefern die Natur oder Teile von ihr Subjekte von Rechten im iuridischen und im moralischen Sinn sein koennen. Benuetzt wurden die Ergebnisse und Instrumentarien aus der analytischen Rechtstheorie und der analytischen Ethik. Das Problem konnte auf diese Weise vom naturphilosophischen Grundlagenstreit, ob Tiere und Pflanzen blosse Objekte oder aber Subjekte sind, losgeloest werden. Die Ergebnisse lauten: 1. Es bestehen fundamentale Unterschiede in der Logik der 'legal' und der 'moral rights'. 2. Eine iuridische Anerkennung einer Rechtsobjektivitaet wuerde zu einer Aushoehlung des Rechtsbegriffes auch im Humanbereich fuehren - Rechte der Natur sind deshalb iuridisch nicht moeglich. 3. Es spricht nichts gegen die moralische Anerkennung von Rechten der Natur - Rechte der Natur sind moralisch moeglich. Alle drei Resultate stehen im Widerspruch zu den Positionen verschiedener Autoren im deutschen und englischen Sprachraum.
Das Projekt "L'etude d'impact sur l'environnement dans le systeme federaliste suisse (these de doctorat) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de Droit Public.'- Breve presentation des questions auxquelles doit repondre une reglementation de l'etude d'impact a la lumiere de quelques exemples etrangers (americain, francais, droit communautaire). - Presentation du droit federal topique sur la base des travaux preparatoires, de la jurisprudence et de la doctrine. - Developpements sur les consequences de l'introduction de l'etude d'impact pour l'organisation administrative et la procedure des cantons. (FRA)
Das Projekt "Umfassende Risikoanalyse Basel-Stadt (2. Phase)" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Basel-Stadt, Baudepartement, Koordinationsstelle für Umweltschutz.Ermittlung und Beurteilung der von Industrie, Gewerbe und Handel sowie von Anlagen der oeffentlichen Hand ausgehenden Risiken, damit allenfalls geeignete Sicherheitsmassnahmen getroffen werden. Die Studie umfasst nicht nur die herkoemmlichen Chemie-Grossrisiken, sondern auch physikalische Risiken wie Einsturz, Ueberschwemmungen, gentechnische Risiken usw..
Das Projekt "Rechtsprobleme bei staatlichen Umweltschutzberatungsstellen (Diss.)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Juristische Fakultät, Institut für Rechtswissenschaft.Behandelt werden in der Dissertation Fragen, die im Zusammenhang mit der Wahrnehmung der Informations- und Beratungsaufgaben dieser Stellen entstehen.
Das Projekt "Konkretisierung von Art. 10 des Umweltschutzgesetzes" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Seminar für öffentliches Recht.Die Stoerfall-Verordnung des Bundes (Entwurf) verwendet die Begriffe des tragbaren und des untragbaren Risikos. Sind diese Begriffe gesetzeskonform (Art. 10 USG)? Nach welchen Kriterien kann man die Tragbarkeit/Untragbarkeit bestimmen?
Das Projekt "Schutz vor nicht-ionisierenden Strahlen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Seminar für öffentliches Recht.Das Umweltschutzgesetz will auch vor nicht-ionisierenden Strahlen schuetzen, enthaelt aber keine spezifischen Schutzbestimmungen. Vor welchen Strahlen ist zu schuetzen? Welche Rechtsnormen sind dafuer zu schaffen?
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 1 |
Weitere | 7 |