API src

Found 8 results.

Behandlung von Abwasser einer Zuckerfabrik mittels Anaerobfilter

Das Projekt "Behandlung von Abwasser einer Zuckerfabrik mittels Anaerobfilter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie durchgeführt. Die Zuckerfabrik Frauenfeld benoetigt waehrend der Ruebenverarbeitungskampagne von Oktober bis Dezember ca. 100-150 m3 Frischwasser/Tag. Ein Teil dieses Wassers faellt als hochbelastetes Schwemmwasser an (bis 30.000 mg COD/ml) und kann nicht direkt einer Klaeranlage zugefuehrt werden, sondern wird in einen kleinen See geleitet, wo ein natuerlicher Abbau stattfindet. Nach Laborversuchen erstellte man in der Fabrik selbst eine 600 l Pilotanlage. Dieser Anaerobfilter wurde schon in drei Kampagnen eingesetzt und lieferte gute Betriebsergebnisse. Bei Raumbelastungen von 10-40 kg COD/m3 Tag betrug die Abbauleistung mindestens 70 Prozent. Die Biogaserzeugung erreichte 0.4 m3/kg COD abgebaut. Der Anaerobfilter kann somit als Vorreinigungsstufe zur Behandlung von Schwemmwasser eingesetzt werden.

Thermische Reinigung von Industrieabwaessern

Das Projekt "Thermische Reinigung von Industrieabwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bertrams durchgeführt. Thermisches Reinigungsverfahren fuer salzhaltige Industrieabwaesser mit biologisch nicht abbaubaren Verunreinigungen (TOC mehr als 5000 mg/l; Abwassermenge bis 50 m3/h) abtrennen der leichtfluechtigen Verunreinigungen durch Eindampfen und Verbrennung des Rueckstandskonzentrats. Die abgetrennten Brueden werden bei hoher Temperatur oxidiert. Waermerueckgewinnung bei der Konzentratverbrennung und Kondensation der oxidierten Brueden. Das Bruedenkondensat kann als Prozesswasser mit hoher Reinheit mit TOC weniger als 10 mg/l wieder verwendet werden.

Verhalten und Migration von Radionukleiden und von Schwermetallspurenelementen im oberflaechennahen Grundwasser

Das Projekt "Verhalten und Migration von Radionukleiden und von Schwermetallspurenelementen im oberflaechennahen Grundwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Anorganisch chemisches Institut, Radiochemisches Laboratorium durchgeführt. Es wird ein Beitrag geleistet zum besseren Verstaendnis des Verhaltens von Radionukliden und giftigen anthropogenen Schwermetallen im mittellaendischen Grundwassertraeger (fluvio-glaziale Lockergesteine), der ca. 80 Prozent unseres Trinkwassers liefert. Ein Vergleich von Resultaten aus Laborexperimenten RD-Messungen im Batch- und Kolonnenverfahren) mit Daten, die in einem Versuchsfeld (Infiltrate aus der Glatt) gewonnen werden, wird angetrebt. Zur Zeit werden Materialien von zwei Stellen des schweizerischen Mittellandes untersucht (Glattfelden und Rubigen).

Thermische Salzabscheidung aus Industrieabwaessern

Das Projekt "Thermische Salzabscheidung aus Industrieabwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bertrams durchgeführt. Thermisches Reinigungsverfahren fuer salzhaltige Industrieabwaesser der biologisch schwer abbaubaren Verunreinigungen. Aufkonzentrierung des Abwassers durch Voreindampfung und oxidative Reinigung der Brueden. Granulierte Ausscheidung und Reinigung durch roesten in einer Wirbelschicht. Das anfallende Salzgranulat ist weitgehend frei von organischen Verunreinigungen, staubfrei und rieselfaehig. Thermische Reinigung der Abluft mit Waermerueckgewinnung.

Grundlegende Aspekte der Bio-Oxidation von organischen Verunreinigungen in industriellen Abwasser

Das Projekt "Grundlegende Aspekte der Bio-Oxidation von organischen Verunreinigungen in industriellen Abwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. This research project seeks to provide an appropriate microbiological basis for the prediction of industrial wastewater biotreatment performance and comprizes two major areas of study: 1) investigations concerning the bio-oxidation of defined mixtures of organic chemicals typical of major components in industrial wastewater from the chemicals manufacturing industry by cultures of bacteria under dispersed growth conditions in continuous flow reactors. 2) The development of mathematical models that describe the bio-oxidation of multi-component mixtures of organic chemicals by micro-organismes growing as discretely dispersed cells in uniform suspension and the use of such models to predict bio-oxidation performance, with respect to pollutants, under flocculent growth conditions in systems employing either biomass recycle or simulated recycle resulting from biomass retention.

Entsorgung und Regeneration von Galvanikabwaessern

Das Projekt "Entsorgung und Regeneration von Galvanikabwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brown, Boveri und Cie Baden durchgeführt. Die Prozessfuehrung in der BBC-Galvanikfabrik wird dahingehend optimiert, dass umweltschaedliche Betriebsmittel durch Recycling im Kreislauf behalten werden.

Bruedenoxidation - Ein thermisches Verfahren zur Reinigung von organisch verunreinigten Abwasserbrueden

Das Projekt "Bruedenoxidation - Ein thermisches Verfahren zur Reinigung von organisch verunreinigten Abwasserbrueden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bertrams durchgeführt. Bruedenoxidation ist ein thermisches Verfahren zur Reinigung von organisch verunreinigten Brueden aus einer Rueckstandseindampfungs- oder Abwasser-Stripp-Anlage. Die organischen Verunreinigungen in den Wasserdampf-Brueden werden unter Zufuhr von Luftsauerstoff oxidiert und anschliessend kondensiert. (Bruedenkondensat: TOC = 10 mg/l) das Verfahren arbeitet bis auf die Zufuhr von Hilfsbrennstoffen waermewirtschaftlich autonom.

Abwasservorbehandlungsanlage fuer Gleitschleiferei

Das Projekt "Abwasservorbehandlungsanlage fuer Gleitschleiferei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sulzer, Rueti durchgeführt. Abwasser der Gleitschleiferei wird mit handelsueblichen Flockungsmitteln behandelt und z.T. neutralisiert. Mit einem Turbo-Separator werden die Festteile stichfest ausgeschleudert, so dass das abfliessende Wasser den Anforderungen der VO ueber Abwassereinleitung von 8.12.75 voll umfaenglich entspricht.

1