API src

Found 32 results.

Aufnahme von Radionukliden durch Pflanzen aus dem Boden

Das Projekt "Aufnahme von Radionukliden durch Pflanzen aus dem Boden" wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.Freisetzungen von Radionukliden aus Kernkraftwerkunfaellen (Harrisburg, Tschernobyl) haben gezeigt, wie notwendig Kenntnisse ihrer Verbreitung in unserer Umwelt sind. Durch nasse oder trockene Deposition gelangen die Radioisotope auf Pflanzen und Boden, werden von den Pflanzen via Wurzeln oder Blaetter aufgenommen und gelangen so in die menschliche Nahrungskette. Die Bestimmung von Transferfaktoren unter lokalen Bedingungen (Klima, Nahrungsmittelkonsum, Ernaehrungsgewohnheiten) sowie die Verteilung der Radionuklide in den Pflanzen (essbarer Anteil) sind sehr wichtig, aber lueckenhaft. Ferner fehlen Daten ueber Resuspensionsfaktoren und Abwitterungskonstanten. Die besten Rechenmodelle fuer die Abschaetzung des Transports von Radionukliden durch die Umwelt und die nachfolgende menschliche Strahlenbelastung nuetzen wenig, wenn die genauen Kenntnisse dieser Parameter und ihrer Wechselwirkung fehlen.

Methodes d'analyse des risques d'extinction des populations naturelles (FRA)

Das Projekt "Methodes d'analyse des risques d'extinction des populations naturelles (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees.Apres avoir effectue des travaux preliminaires et une importante recherche bibliographique, ce projet entrera, des l'ete 1990, dans une phase de recherche orientee vers la gestion de la faune et des ressources animales. Cette phase debutera avec l'entree en fonction du directeur du projet comme conservateur de la faune du canton de Vaud. La recherche porte sur les methodes qui permettent de determiner s'il existe, pour une population donnee, un risque d'extinction. Ceci implique un travail sur: -Les polluants et leur toxicite pour la faune -Les consequences demographiques et genetiques du morcellement et de l'isolement des population animales -La modelisation de l'evolution des effectifs de populations subissant des impacts. (FRA)

Oekophysiologie der Sumpf- und Roehrichtpflanzen

Das Projekt "Oekophysiologie der Sumpf- und Roehrichtpflanzen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut.Die Oekophysiologie unserer einheimischen Sumpf- und Roehrichtpflanzen ist hierzulande ein Stiefkind der Forschung. Im Zusammenhang mit dem weitverbreiteten Roehrichtsterben ist di e Auslotung der Anpassungskapazitaeten unerlaesslich. Unsere Arbeitsgruppe bearbeitet seit langem Fragen zu den Interaktionen zwischen solchen Pflanzen und ihren Standortfaktoren. Im Zentrum stehen Untersuchungen zur Anoxiatoleranz von Rhizomen in Abhaengigkeit zur sauerstoffarmen, belasteten Umgebung. Unsere einheimischen Sumpf- und Roehrichtpflanzen vermehren sich hauptsaechlich vegetativ mittels Rhizomen. Ohne eine ausreichende Kenntnis der Physiologie dieser Organe bleibt wohl eine Ursache des Roehrichtrueckgangs unbekannt.

Ernaehrungsoekologische Untersuchungen an einheimischen Fledermausarten

Das Projekt "Ernaehrungsoekologische Untersuchungen an einheimischen Fledermausarten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Zoologisches Institut.Fuer die Schweiz sind 26 Fledermausarten nachgewiesen. Dies ist ein Drittel der wildlebenden Saeugetierarten. Fledermaeuse ernaehren sich von Insekten. Die Erforschung der Ernaehrungsgewohnheiten, und damit zusammenhaengend die Identifikation der Beutetiere, erlaubt biotopbezogene Aussagen ueber die zum Ueberleben der einheimischen Fledermausfauna wichtigen Grundlagen.

Assessment of Ecological Orchard Management Systems^Etude de systemes de gestion ecologique des cultures fruitieres (FRA)

Das Projekt "Assessment of Ecological Orchard Management Systems^Etude de systemes de gestion ecologique des cultures fruitieres (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Developper des systemes de production performants sur le plan economique tout en respectant l'environnement et en veillant au maintien de la biodiversite dans les vergers. (FRA)

Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere

Das Projekt "Einfluss von 00-Raps auf Wildtiere" wird/wurde ausgeführt durch: Müri Helen.Untersucht wird der Einfluss neuer Rapssorten (00-Raps) auf Wildtiere, v.a. das Reh. Im Zentrum steht nicht nur die Frage, ob 00-Raps auch in der Schweiz fuer Tiere schaedlich sein kann, sondern noch mehr die Frage, in welcher Gesamt-Lebensraumsituation diese Schaeden vor allem auftreten bzw. der Raps von den Tieren besonders stark genutzt wird. Aus den Ergebnissen sollten u.a. Empfehlungen, z.B. in Bezug auf flankierene Massnahmen abgeleitet werden koennen.

Etude de mammiferes dans quelques parcs de la Ville de Geneve (FRA)

Das Projekt "Etude de mammiferes dans quelques parcs de la Ville de Geneve (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Zoologie et Biologie Animale.Inventaire des mammiferes sauvages vivant dans les parcs publics de Geneve et etude des parametres ecologiques qui leur sont le plus favorables. L'idee est d'ameliorer leurs conditions d'existence en creant des 'aires sauvages' dans les parcs. (FRA)

Surveillance des roselieres du Bas-Lac de Neuchatel (FRA)

Das Projekt "Surveillance des roselieres du Bas-Lac de Neuchatel (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Biol-Conseils.Surveillance de l'evolution de la roseliere dans la region du Bas-Lac de Neuchatel (Marin-la Ramee/Fanel/Chablais) par des controles effectues sur 29 parcelles temoins reparties sur tout le secteur. Six series de mesures pendant la periode de vegetation (mai-octobre) en 1989, 1991, 1993 et 1995. Le but du travail est d'identifier les parametres influencant l'etat des roselieres afin de proposer des mesures pour leur conservation. (FRA)

Rasterkartierung der Brutvoegel im Kanton Zuerich 1986-88

Das Projekt "Rasterkartierung der Brutvoegel im Kanton Zuerich 1986-88" wird/wurde ausgeführt durch: Zürcher Vogelschutz, Verband der Naturschutzvereine in den Gemeinden.Verbreitung saemtlicher Brutvogelarten im Kt. Zuerich auf Rasterbasis 2 mal 2 km. Bestandesschaetzung mittels Linientaxierung. Zusammenhang zwischem dem Aufbau von Landschaftsraeumen (ca. 50 ha gross) und der Brutvogelgesellschaft. Biotopansprueche der Brutvoegel. Grundlagen erarbeiten fuer ein staendiges, fortlaufendes Monitoring. Oekologische Landschaftsbewertung aufgrund der Brutvoegel.

Resistenzzuechtung Kernobst

Das Projekt "Resistenzzuechtung Kernobst" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Zuechtung von Apfelsorten mit umfassender Krankheitsresistenz sowie guter Qualitaet und Leistung. Mit krankheitsresistenten Sorten kann die Grundlage fuer ein Agro-Oekosystem Obstanlage mit minimalem Hilfsstoff-Einsatz geschaffen werden. Dies sowohl fuer die Tafelapfelproduktion als auch fuer den Feldobstbau mit Hochstamm-Obstbaeumen. Neben der eigentlichen Zuechtung werden in diesem Projekt in Zusammenarbeit mit anderen Instituten auch Fragen der Resistenzmechanismen und der Stabilitaet der Resistenz bearbeitet.

1 2 3 4