API src

Found 21 results.

Eigenbaukollektoren fuer die Brauchwassererwaermung

Problemstellung: Fuer die Fluessigfuetterung der Schweine im neuen Offenfrontstall der FAT werden voraussichtlich relativ konstante Mengen (ca. 300 l/Tag) Warmwasser benoetigt. Industrielle Kollektoren sind sehr teuer (500.--/m2). Deshalb soll abgeklaert werden, ueber welche Zeitspanne (Jahresablauf) die Produktion des Warmwassers mit Eigenbaukollektoren und einfachen Speichern moeglich ist. Weiter soll das Preis/Leistungsverhaeltnis mit herkoemmlichen Wasserkollektoren durch einen Test am EIR ermoeglicht werden.

Einsatz von Massnahmen zur passiven Nutzung der Umweltenergie

Fuer den Fall einer Energieversorgungskrise in der Schweiz sollen bauliche Massnahmen zur passiven Nutzung von Umweltenergie vorgeschlagen und beurteilt werden. Die Massnahmen sollen sich auf bestehende Wohnbauten beziehen, wie sie in der Schweiz hauptsaechlich vorkommen. Die Untersuchung soll Hinweise liefern, wie die Wohnbauten im Krisenfall mit baulichen Massnahmen zur Energiegewinnung zu veraendern sind und wieviel Fremdenergie dabei gespart werden kann. Im weiteren sind ein Vergleich mit der Wirkung von baulichen Massnahmen zur aktiven Nutzung von Umweltenergie sowie ein Ablaufplan fuer die praktische Ausfuehrung der baulichen Massnahmen vor, bei und nach Krisenbeginn aufzustellen.

METEONORM, Bereitstellung meteorologischer Planungsunterlagen fuer die Sonnenenergienutzung (aktiv und passiv)

Im Rahmen des METEONORM-Projektes der KNS wird im Gebiet des Kantons Zuerich durch zusaetzliche Messungen eine feinere Gebietsunterteilung erreicht. Gleichzeitig koennen mit einigen der zusaetzlichen Messungen die Abhaengigkeiten der Messwerte von der Hoehe ueber Meer untersucht werden. Im weiteren kann die Genauigkeit der im Projekt METEONORM angewandten Methode zur oertlichen Uebertragbarkeit von Solarstrahlungsdaten ueberprueft werden. Als Ziel sollen Tabellen und Karten aufgestellt werden, welche es erlauben, fuer jeden Ort im Kanton die meteorologischen Daten im Jahresverlauf anzugeben. Diese Daten sollen die Unterlage fuer waermetechnische Berechnungen bilden.

Optimierung passivsolarer Bauten in der Projektierungsphase

Drei Architekten werden in der Projektierungsphase hinsichtlich Fragen der passiven und hybriden Sonnenenergienutzung fachlich unterstuetzt. Die drei Projekte werden mit Hilfe differenzierter Computersimulationen des energetischen Verhaltens und durch die Konsultation von Experten optimiert. Es handelt sich um ein Teilprojekt von IEA TASK VIII: 'Passive and hybrid solar energy'.

Oeffentlichkeitsarbeit und Beratung ueber Solarwaerme und Haustechnik

Die Forschungsergebnisse und die durch Messungen und Studien angesammelte Erfahrung wird laufend an die Oeffentlichkeit (Fachpersonal, Behoerden, Publikum) weitergeleitet. Es werden Fuehrungen organisiert, Vortraege gehalten, Unterlagen erstellt und verteilt, Artikel fuer Fachzeitschriften vorbereitet. In Besprechungen werden bestimmte Projekte mit den Fachleuten im Detail diskutiert. Durch Mitwirken in Fachkommissionen (z.B. SIA) wird unser Know-How weitergeleitet. Schliesslich werden Demostaende gebaut. Diese Taetigkeiten sind mit der Beratungsstelle Infosolar abgestimmt, wobei wir vor allem die technisch anspruchsvollen Aufgaben erledigen.

Elements de facade (Determination de l'energie solaire passive) (FRA)

Le laboratoire d'energie solaire de l'EPFL (LESO) permet de tester, en vraie grandeur, des systemes solaires passifs et/ou des elements de facade industriels. Les mesures effectuees portent aussi bien sur les performances thermiques que sur les conditions de confort caracteristiques des systemes etudies. Une modelisation mathematique detaillee fait partie de l'etude des systemes. Elle a pour but de permettre des etudes de sensibilite ainsi que le developpement de methodes simplifiees de calcul a l'usage des praticiens. (FRA)

Schadenrisiken infolge von Energiesparmassnahmen im Wohnungsbau

Das Ziel des Projektes ist ein Merkblatt mit praktischen Hinweisen im Hinblick auf Temperaturabsenkungen und Abdichtungsmassnahmen sowie mit Verhaltensregeln zur Verhuetung von Tauwasserbildung bzw. Schimmelpilzwachstum. Als Grundlage dafuer wurden die raumseitigen Oberflaechentemperaturen im Bereich von Aussenbauteilen fuer eine Vielzahl von - fuer in Massivbauweise erstellten Wohnbauten der Bauperiode 1945 - 1975 typischen - Waermebruecken gemessen und berechnet. Im weiteren wurde untersucht, inwieweit Absenkungen der Raumlufttemperatur bzw. Abdichtungsmassnahmen ohne zusaetzliche Waermedaemmassnahmen als Energiesparmassnahmen empfohlen werden koennen.

Messungen und Auswertungen an mehreren bestehenden Bauten mit aktiver und passiver Sonnenenergienutzung

A) Experimentelle Erfassung des Energieverbrauches sowie systembestimmender Waermezu- und -abfluesse in 3 bis 4 Haeusern mit aktiver oder passiver Sonnenenergienutzung. B) Ueberpruefung der in der Planung getroffenen Annahmen und durchgefuehrten Berechnungen. C) Erarbeiten von Projektierungsvorschlaegen resp. -Grundlagen- fuer eine allfaellige Verbesserung der ueberprueften resp. neuzukonzipierenden Bauten in allgemeinverstaendlicher, auf Baufachleute ausgerichteter Form.

Photokatalytische Wasserspaltung, Entwicklung und Optimierung eines mit Sonnenkollektoren betriebenen Pilotsystems

Developpement technique d'un procede cyclique de production d'oxygene et d'hydrogene a partir de l'eau.

Bessere Nutzung der passiven Sonnenenergie

Das Projekt beabsichtigt, eine Reihe von Bauelementen zu entwickeln, welche geeignet sind, die Nutzung der passiven Sonnenenergie fuer Heizzwecke zu steigern. Solche Einrichtungen versuchen einen moeglichst hohen Anteil der Strahlungsenergie, welche auf eine Gebaeudehuelle faellt, im Winter zu Heizzwecken zu nutzen und im Sommer unerwuenschte Strahlungsenergie vom Gebaeude fernzuhalten. Die anvisierte Technologie nuetzt nicht nur das schattenwerfende, sondern auch das diffuse Licht, d.h. alle Strahlungsintensitaeten von mehr als 60 W/m2. Dieser Eigenschaft kommt in unserem Klima eine grosse Bedeutung zu. Die Elemente dieser Technologie bestehen aus der Kombination oertlich verschiebbarer Waermedaemmstrecken und steuerbaren Infrarot Reflexionsschichten. Mit diesen Komponenten lassen sich die energetischen Eigenschaften den saisonalen und taeglich wechselnden Strahlungsverhaeltnissen anpassen.

1 2 3