Ziel ist durch Messdaten zu ueberpruefen, wieviel Energie ein Wintergarten liefern kann im Vergleich zu einem Direktgewinnsystem. Die Daten werden auch fuer die Verifizierung der Berechnungsmethode verwendet.
Es geht in diesem Projekt um die Untersuchung von mit Sonnenenergie betriebenen Hochtemperaturreaktionen zur Erzeugung von speicherbaren chemischen Energietraegern. Ein einfacher Versuchsaufbau mit Linsen, Sonnenofen und Probetiegel mit Instrumentierung (Druck, Temperatur, Gasanalyse) gestattet es, Experimente bei ueber 2000oC mit einer thermischen Leistung von etwa 40 W durchzufuehren. Die Versuchsanordnung wird mathematisch modelliert und es werden durch numerische Analyse die wichtigsten Parameter bestimmt. Bis jetzt wurde vor allem die karbo-thermische Reduktion von Leichtmetalloxiden studiert.
Fuer den Fall einer Energieversorgungskrise in der Schweiz sollen bauliche Massnahmen zur passiven Nutzung von Umweltenergie vorgeschlagen und beurteilt werden. Die Massnahmen sollen sich auf bestehende Wohnbauten beziehen, wie sie in der Schweiz hauptsaechlich vorkommen. Die Untersuchung soll Hinweise liefern, wie die Wohnbauten im Krisenfall mit baulichen Massnahmen zur Energiegewinnung zu veraendern sind und wieviel Fremdenergie dabei gespart werden kann. Im weiteren sind ein Vergleich mit der Wirkung von baulichen Massnahmen zur aktiven Nutzung von Umweltenergie sowie ein Ablaufplan fuer die praktische Ausfuehrung der baulichen Massnahmen vor, bei und nach Krisenbeginn aufzustellen.
Le laboratoire d'energie solaire de l'EPFL (LESO) permet de tester, en vraie grandeur, des systemes solaires passifs et/ou des elements de facade industriels. Les mesures effectuees portent aussi bien sur les performances thermiques que sur les conditions de confort caracteristiques des systemes etudies. Une modelisation mathematique detaillee fait partie de l'etude des systemes. Elle a pour but de permettre des etudes de sensibilite ainsi que le developpement de methodes simplifiees de calcul a l'usage des praticiens. (FRA)
'SOLAR TRAP' ist ein aktives/passives Sonnenenergienutzungssystem zur Deckung des Waermebedarfs eines Gebaeudes. Hauptkomponenten sind ein Fenster-Luftkollektor sowie ein Geroellspeicher. Durch experimentelle Untersuchung an einem Teststand sowie einem Pilotgebaeude konnten der Waermeertrag des Systems ermittelt werden und Richtlinien fuer den Entwurf und die Berechnung erarbeitet werden. Das System 'SOLAR TRAP' eignet sich besonders fuer das Schweizerische Mittelland.
Das Projekt beabsichtigt, eine Reihe von Bauelementen zu entwickeln, welche geeignet sind, die Nutzung der passiven Sonnenenergie fuer Heizzwecke zu steigern. Solche Einrichtungen versuchen einen moeglichst hohen Anteil der Strahlungsenergie, welche auf eine Gebaeudehuelle faellt, im Winter zu Heizzwecken zu nutzen und im Sommer unerwuenschte Strahlungsenergie vom Gebaeude fernzuhalten. Die anvisierte Technologie nuetzt nicht nur das schattenwerfende, sondern auch das diffuse Licht, d.h. alle Strahlungsintensitaeten von mehr als 60 W/m2. Dieser Eigenschaft kommt in unserem Klima eine grosse Bedeutung zu. Die Elemente dieser Technologie bestehen aus der Kombination oertlich verschiebbarer Waermedaemmstrecken und steuerbaren Infrarot Reflexionsschichten. Mit diesen Komponenten lassen sich die energetischen Eigenschaften den saisonalen und taeglich wechselnden Strahlungsverhaeltnissen anpassen.
Problemstellung: Fuer die Fluessigfuetterung der Schweine im neuen Offenfrontstall der FAT werden voraussichtlich relativ konstante Mengen (ca. 300 l/Tag) Warmwasser benoetigt. Industrielle Kollektoren sind sehr teuer (500.--/m2). Deshalb soll abgeklaert werden, ueber welche Zeitspanne (Jahresablauf) die Produktion des Warmwassers mit Eigenbaukollektoren und einfachen Speichern moeglich ist. Weiter soll das Preis/Leistungsverhaeltnis mit herkoemmlichen Wasserkollektoren durch einen Test am EIR ermoeglicht werden.
Ziel des Projektes ist die Zusammenfassung der Ergebnisse von laufenden und bereits abgeschlossenen Energieprojekten (Biogas, Sonnenkollektoren, usw.) im Bereich der Landwirtschaft und deren Umsetzung fuer die Anwendung in der Beratung. Dazu wird fuer die Vereinfachung der Erhebungen in der Praxis eine standardisierte Grob- und Feinanalyse der Energiefluesse ausgearbeitet.
Die Forschungsergebnisse und die durch Messungen und Studien angesammelte Erfahrung wird laufend an die Oeffentlichkeit (Fachpersonal, Behoerden, Publikum) weitergeleitet. Es werden Fuehrungen organisiert, Vortraege gehalten, Unterlagen erstellt und verteilt, Artikel fuer Fachzeitschriften vorbereitet. In Besprechungen werden bestimmte Projekte mit den Fachleuten im Detail diskutiert. Durch Mitwirken in Fachkommissionen (z.B. SIA) wird unser Know-How weitergeleitet. Schliesslich werden Demostaende gebaut. Diese Taetigkeiten sind mit der Beratungsstelle Infosolar abgestimmt, wobei wir vor allem die technisch anspruchsvollen Aufgaben erledigen.
Verschiedene Taetigkeiten, die fuer das Projekt Solarwaerme und Haustechnik von allgemeiner Bedeutung sind oder direkt vom Projektleiter gefuehrt werden, sind in diesem Vorhaben gruppiert. Es seien erwaehnt: - das Forschungsprogramm mit der EIR-eigenen Sonnenenergieanlage OASE, u.a. die Optimierung der Anlage und das Korrosionsueberwachungsprogramm - die Unterstuetzung verschiedener externen Forschungsprojekte (u.a. eines der HTL-Burgdorf mit dem Titel 'Erarbeitung von Berechnungsgrundlagen fuer die direkte Warmwasserbereitung und Unterstuetzungsheizung mit Sonnenenergie') - die Organisation von Tagungen als Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Forschung und Industrie - allgemeine Infrastrukturarbeiten fuer das Projekt Solarwaerme und Haustechnik (Management, Strahlungsmessung, etc.)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 21 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 21 |
License | Count |
---|---|
offen | 21 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 21 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 21 |
Wasser | 6 |
Weitere | 21 |