API src

Found 44 results.

Similar terms

s/fate/FAME/gi

Biokraftstoffe - Eigenschaften und Erfahrungen bei der Anwendung, Biokraftstoffe - Eigenschaften und Erfahrungen bei der Anwendung - Fortschreibung

Dieser DGMK-Forschungsbericht ist eine Fortschreibung des DGMK-Forschungsberichts 611 'Biokraftstoffe -Eigenschaften und Erfahrungen bei der Anwendung', der im Jahr 2002 erschienen ist. Seit dieser Zeit haben sich die Pläne der Europäischen Kommission, den Einsatz von Biokraftstoffen zu fördern, konkretisiert. Die Direktive 2003/30/EC gibt für den Zeitraum von 2005 bis 2010 Zielvorgaben, in welchem Umfang Biokraftstoffe in den Handel gebracht werden sollen. Bei Dieselkraftstoffen wird das im Wesentlichen durch Zugabe von bis zu 5 Prozent Fettsäuremethylestern und nicht durch einen Einsatz in reiner Form geschehen. Bei den Ottokraftstoffen kommen Ethanol und Ethyltertiärbutylether (ETBE) als Beimischungen in Frage. Sowohl bei Diesel- als auch bei Ottokraftstoff sind für den Fall einer Beimischung durch die gültigen Normen Maximalwerte für die sauerstoffhaltigen Verbindungen gegeben. Wegen seiner geringeren Oxidations- und Lagerstabilität besteht ein Interesse an Labortests, die für Biodiesel und Dieselkraftstoffe, die Biodiesel enthalten, eine Vorhersage darüber erlauben, ob der Kraftstoff über eine für den praktischen Betrieb ausreichend große Stabilität verfügt. Die ASTM D 4625-Methode, bei der die Probe bei 43 Grad Celsius gelagert wird und die allgemein als das geeigneste Testverfahren zur Bestimmung der Lagerstabilität von Mitteldestillaten angesehen wird, ist für Fettsäuremethylester und Mischungen mit ihnen weniger gut geeignet. Unter vielen untersuchten Prüfverfahren hat für die Bestimmung der Lagerstabilität die Rancimat-Methode die weiteste Anerkennung gefunden, obwohl auch Ergebnisse vorliegen, die es fraglich erscheinen lassen, ob generell ein Zusammenhang zwischen den Rancimat-Ergebnissen und der Lagerstabilität besteht. Vereinzelt gibt es Dieselkraftstoffe, die für eine Zumischung auch nur einer so geringen Menge wie 5 Prozent Biodiesel schlecht geeignet erscheinen. Für solche Dieselkraftstoffe scheint eine besonders kleine Rancimat-Induktionsperiode kennzeichnend zu sein. Nicht alle für Kohlenwasserstoffe bewährten Antioxidationsmittel sind in Mischungen mit Biodiesel gleich gut wirksam. Nach den bisherigen Erfahrungen kommt es beim Einsatz von Mischungen mit Biodiesel in Kraftfahrzeugen zu keinen Problemen, wenn der Biodieselgehalt 5 Prozent nicht übersteigt, auf Abwesenheit von Wasser geachtet und die Lagerzeit auf 6 Monate begrenzt wird. Der eingesetzte Biodiesel muss den Anforderungen der Norm EN 14214 genügen. Überflüssiger Kontakt mit Luft beispielsweise durch Rühren sollte bei der Lagerung von Biodiesel unbedingt vermieden werden. Auch wenn in dem durch die Norm erlaubten Rahmen Ethanol oder ETBE konventionellen Ottokraftstoffen beigemischt wird, sind im praktischen Betrieb keine Schwierigkeiten zu erwarten. Allerdings muss beim Zusatz von Ethanol auf die Abwesenheit von Wasser im System geachtet werden. Bei einer unkontrollierten Vermischung von ethanolhaltigen und ethanolfreien Kraftstoffen kann der Dampfdruckgrenzwert ...

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen

Zur Umsetzung von europarechtlichen Vorgaben sind Anpassungen im untergesetzlichen Regelwerk des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erforderlich. Dazu wurde die Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (10. BImSchV) geändert. Die Änderung der 10. BImSchV dient der Umsetzung der Richtlinie 98/70/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 1998 über die Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen und zur Änderung der Richtlinie 93/12/EWG des Rates, die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 geändert worden ist. Mit der Richtlinie 2023/2413/EU wird Diesel B10, also konventioneller Diesel, dem bis zu 10 Prozent Biodiesel (Fettsäuremethylester, FAME) beigemischt werden kann, eingeführt. Darüber hinaus sieht die Richtlinie 2023/2413/EU vor, dass die Mitgliedsstaaten verpflichtet sind, die Verfügbarkeit der Bestandsschutzsorte Diesel B7 sicherzustellen. Die Verordnung wurde am 22. November 2023 vom Kabinett beschlossen. Es handelt sich um eine Verordnung auf nationaler Ebene. Der übergeordnete Rahmen ist die/das 10. BImSchV.

Effect and fate study with blue mussels and microplastic in a laboratory experiment: clearance rates

Adult blue mussels (Mytilus spp.) were exposed to microplastic particles in a controlled laboratory experiment. The effect of PS beads on the filtration was assessed by measuring the clearance rates. Clearance rate of the food algae Rhodomonas baltica was measured during the first hour of exposure and standardized by shell length. Since the reproductive status of the mussels can have an influence on the feeding activity, this factor was taken into account. Therefore, the mussels were inspected for the presence or absence of gonads at the end of the experiment. This resulted in four different treatment groups: control group with or without gonads and the microplastic-exposed group with or without gonads. Presence of PS beads and the reproductive status had a significant influence on the clearance rates.

Effect and fate study with blue mussels and microplastic in a laboratory experiment: O2 depletion over time

Adult blue mussels (Mytilus spp.) were exposed to microplastic particles in a controlled laboratory experiment. A significant loss of PS beads in pilot studies was traced back to the aeration of the exposure units. Therefore, the aeration was paused during the exposure phase of 2 hours. In a pilot study, the oxygen saturation was measured over 2 hours with mixing every 20 min in four treatment groups: with or without mussel in an aerated or non-aerated (static) set-up. Oxygen saturation lowered to 96.0 % (equivalent to 9.6 mg O2/ml) at the end of the 2 hours of exposure in the non-aerated set-up with mussels due to their respiration.

Effect and fate study with blue mussels and microplastic in a laboratory experiment: feces depuration

Adult blue mussels (Mytilus spp.) were exposed to microplastic particles in a controlled laboratory experiment. Feces was collected after the exposure phase of 2 hours and after 24 and 48 hours of depuration in filtered sea water and the amount of PS beads was determined.

Effect and fate study with blue mussels and microplastic in a laboratory experiment: fate experiment

Adult blue mussels (Mytilus spp.) were exposed to microplastic particles in a controlled laboratory experiment. The fate of PS beads within the experimental set up was assessed in four compartments (exposure water, depuration water, feces, softbody) after 2 hours of exposure, 24 hours and 48 hours of depuration in filtered sea water. Additionally, the loss of microplastic as the difference of the sum of all recovered PS beads and the measured concentration at the start of the experiment was determined to obtain a complete mass balance. The total number of PS beads and the number of PS beads per unit as well as the percentage recovery is given.

Effect and fate study with blue mussels and microplastic in a laboratory experiment: softbody depuration

Adult blue mussels (Mytilus spp.) were exposed to microplastic particles in a controlled laboratory experiment. The number of PS beads in the softbody of the mussels was determined after the exposure phase of 2 hours and after a 48 hours depuration phase in filtered sea water. Depuration in clear water lowered the amount of microplastic in the mussels' softbodies significantly.

Effect and fate study with blue mussels and microplastic in a laboratory experiment: comparison algae and microplastic regression

Adult blue mussels (Mytilus spp.) were exposed to microplastic particles in a controlled laboratory experiment. During the first hour of exposure the decrease of particles (algae or PS beads) was recorded every 15 min. The particle concentration is given in particles per milliliter and as a percentage of the starting concentration.

Effect and fate study with blue mussels and microplastic in a laboratory experiment

Adult blue mussels (Mytilus spp.) were exposed to microplastic particles in a controlled laboratory experiment. The study was conducted to investigate I) the effect of polystyrene particles (spherical PS beads, 40µm) on the filtration of mussels and II) the fate of PS beads within the experimental set up. The data was obtained in May and June 2019 with mussels collected from the Kiel Fjord, Germany. The mussels were exposed in a closed system to an intended initial microplastic concentration of 0.4 and 40 PS beads/ml. To correct for deviations from these two concentrations, the measured PS bead concentrations were used. Mussels were exposed to microplastic for 2 hours, followed by a 48 hours depuration phase in filtered sea water. Clearance rate of the food algae Rhodomonas baltica was measured during the first hour of exposure. The fate of PS beads was determined after exposure and after depuration in four compartments: exposure water, feces, softbody, depuration water. Additionally, the loss of microplastic was determined to obtain a complete mass balance.

3 - Erdöl, Mineralöl-, -erzeugnisse, Gase

3 - Erdöl, Mineralöl-, -erzeugnisse, Gase 31 Rohes Erdöl, Mineralöl Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 310 Rohes Erdöl, Mineralöl 3100 Erdöl, roh, Mineralöl, roh (Rohnaphtha) X X S 32 Kraftstoffe und Heizöl Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 321 Motorbenzin und andere Leichtöle 3211 Benzin, Benzin-Benzolgemisch X X S 3212 Mineralleichtöl, Naphtha, Vergaserkraftstoffe, nicht spezifiziert X X S 323 Petroleum, Turbinenkraftstoff 3231 Petroleum, Heizpetroleum, Leuchtpetroleum X X S 3232 Kerosin, Turbinenkraftstoff, Düsentreibstoff, nicht spezifiziert X X S 325 Gasöl, Dieselöl und leichtes Heizöl 3251 Dieselkraftstoff, Dieselöl, Gasöl X X S 3252 Heizöl, leicht, extra leicht X X S 3253 Fettsäuremethylester ( FAME , Biodiesel) X X S 327 Schweres Heizöl 3270 Heizöl, mittel, mittelschwer, schwer X X S 33 Natur-, Raffinerie- und verwandte Gase Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 330 Natur-, Raffinerie- und verwandte Gase 3301 Butadien X X S 3302 Acetylen, Cyclohexan, gasförmige Kohlenwasserstoffe, Methan, sonstige Naturgase X X S 3303 Äthylen (= Ethen), Butan, Butylen, Isobutan, Isobutylen, Kohlenwasserstoffgemische, Propan, Propan-Butangemische, Propylen, Raffineriegase, nicht spezifiziert X X S 34 Mineralölerzeugnisse, nicht spezifiziert Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 341 Schmieröle und Fette 3411 Mineralschmieröle, Motorenöle, Schmierfette X X S 3412 Altöl, Ablauföl X X S 343 Bitumen und bituminöse Gemische 3430 Bitumen, Bitumenemulsionen, -lösungen, Bitumenklebmasse, Kaltteer, Kaltasphalt, Pechemulsionen (Kaltbitumen), Pechlösungen, Teeremulsionen, Teerlösungen, bituminöse Gemische, nicht spezifiziert X X S 349 Mineralölerzeugnisse, nicht spezifiziert 3491 Acetylenkoks, Petroleumkoks (Petrolkoks) X X S 4) 3492 Carbon Black Oil , Paraffingatsch, Pyrolyseöl, -rückstände (Pyrotar), Schweröl, nicht zum Verheizen X X S 3493 Paraffin, Transformatorenöl, Wachs, Mineralölerzeugnisse, nicht spezifiziert X X S Bemerkungen: 4) Als Alternative zu „S“ ist ein Aufspritzen auf Lagerhaltung möglich, sofern nationale Bestimmungen dies nicht verbieten. Ist das Aufspritzen auf die Lagerhaltung auf Grund innerstaatlicher Bestimmungen verboten, muss eine Abfuhr des Waschwassers in eine Einrichtung zur unschädlichen Beseitigung des Abwassers erfolgen. Stand: 01. Januar 2018

1 2 3 4 5