API src

Found 4 results.

Sentinel-1 ice surface velocities of Svalbard

Abstract

Laboratory model data from experiments on fragmenting analogue rock avalanches

Abstract

Teilprojekt 3: Erweiterung der On-line Diagnostik, Anwendung einer kombinierten Feature-Tracking und Trajektorien Diagnostik

Das Projekt "Teilprojekt 3: Erweiterung der On-line Diagnostik, Anwendung einer kombinierten Feature-Tracking und Trajektorien Diagnostik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. In der 1. Phase von HD(CP)2 wurde ein numerisches Modell auf Basis des bestehenden nicht-hydrostatischen Kerns von ICON entwickelt. Dieses Modell ist bereits am Ende von Phase 1 in der Lage, unter Nutzung verschiedener HPC Ressourcen, LES Produktionsrechnungen über Deutschland mit einer Auflösung von O(100m) zufriedenstellend durchzuführen. In der 2. Phase soll dieses Modell verbessert werden bezüglich Effizienz ('time - to - solution'), aufgelöster physikalischer Prozesse und diagnostischer Funktionalität. Im Anschluss wird mit diesem Modell eine Reihe von Experimenten durchgeführt, welche die Grundlage für die 6 wissenschaftlichen Projekte (S1 - S6) von HD(CP)2 bilden werden. In diesem Arbeitspaket werden die Möglichkeiten zur 'on-line' Diagnostik erweitert und eine Kombination von 'on-line Feature Tracking' und des Trajektorienwerkzeugs implementiert. Ein Schwerpunkt dieses Teilprojekts liegt dabei auf der Weiterentwicklung des Trajektorienwerkzeugs und die Anwendung der kombinierten Prozeduren zur Untersuchung des Lebenszyklus konvektiver Systeme.

Teilprojekt 4: Erweiterung, Integration und Anwendung der Featureextraktions- und Trackingdiagnostik, Anwendung einer kombinierten Feature-Tracking- und Trajektoriendiagnostik

Das Projekt "Teilprojekt 4: Erweiterung, Integration und Anwendung der Featureextraktions- und Trackingdiagnostik, Anwendung einer kombinierten Feature-Tracking- und Trajektoriendiagnostik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) durchgeführt. In der 1. Phase von HD(CP)2 wurde ein numerisches Modell auf Basis des bestehenden, nicht - hydrostatischen Kerns von ICON entwickelt. Dieses Modell ist am Ende von Phase 1 in der Lage, unter Nutzung verschiedener HPC-Ressourcen, LES-Produktionsrechnungen über Deutschland mit einer Auflösung von O(100m) durchzuführen. In der 2. Phase soll das Modell bezüglich Effizienz ('time-to-solution'), aufgelöster physikalischer Prozesse und diagnostischer Funktionalität verbessert werden. Im Anschluss werden mit diesem Modell eine Reihe von Simulationsexperimenten durchgeführt, welche die Grundlage für 6 Teilprojekte (S1 - S6) von HD(CP)2 bilden. Unterstützend ist die Entwicklung eines 'end-to-end' Workflows nötig, der sich von der automatisierten Ausführung der Experimente über eine Weiterverarbeitung der Ergebnisdaten bis zum Datenmanagement erstreckt. In diesem Arbeitspaket werden die Online-Diagnostik-Verfahren erweitert und eine Kombination des Online-Feature-Trackings und des Werkzeuges zur Trajektorienanalyse implementiert. Schwerpunkt ist dabei die Weiterentwicklung der feature-basierten Analysewerkzeuge und die Anwendung der kombinierten Prozeduren zur Analyse des Lebenszyklus konvektiver Systeme.

1