API src

Found 2 results.

Desorption hydrophober organischer Chemikalien in Boeden

Das Projekt "Desorption hydrophober organischer Chemikalien in Boeden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Bodenkunde und Bodenökologie.Geloeste organische Substanz zeigt eine hohe Affinitaet zu hydrophoben organischen Umweltchemikalien, wie z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und kann zur Mobilisierung dieser Substanzen in Boeden beitragen. Der Einfluss von Loesungen verschiedener organischer Substrate wie z.B. Komposten, Klaerschlaemmen, Deponiesickerwasser auf den Desorptionsprozess in unterschiedlichen Belastungsgraden soll bestimmt werden. Ein weiterer entscheidender Parameter fuer die Freisetzung hydrophober Chemikalien ist die Alterung einer Kontamination, die durch Untersuchung natuerlich kontamierter Boeden sowie 14C-dotierter Kontaminationen in Boeden bestimmt wird. Die chemische Charakterisierung geloester organischer Substanz und die Beschreibung von Verteilungsgleichgewichten unter dem Einfluss geloester organischer Substanz liefern Grundlagen zur Charakterisierung der Verteilungsprozesse einer Chemikalie im System Boden-Wasser-geloeste organische Substanz.

Stoffliche Charakterisierung natuerlicher und anthropogener Sorbenten in Boeden, Stoffliche Charakterisierung natuerlicher und anthropogener Sorbenten in Boeden

Das Projekt "Stoffliche Charakterisierung natuerlicher und anthropogener Sorbenten in Boeden, Stoffliche Charakterisierung natuerlicher und anthropogener Sorbenten in Boeden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Bodenkunde und Bodenökologie.Fuer die Sorption hydrophober organischer Umweltchemikalien, wie z. B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Boeden, stellt die organische Substanz den wichtigsten Sorbenten dar. Die Heterogenitaet der anthropogenen organischen Substanz (Russ, Kohle) ist fuer die Sorption in Boeden aufgrund erheblicher Stoffeintraege und geringer Abbauraten vermutlich erheblich, bisher jedoch nicht untersucht worden. Der experimentelle Ansatz des Forschungsprojektes umfasst die Kombination von Sorptionsversuchen mit strukturchemischer Charakterisierung der organischen Substanz natuerlicher und anthropogen ueberpraegter Standorte. Die gewonnenen Kenntnisse bilden wichtige Voraussetzungen zur Abschaetzung der Bindung hydrophober organischer Umweltchemikalien und damit fuer die Modellierung von Transportprozessen in Boeden und Sedimenten.

1