Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschaftsminister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.
Die Anwendung iDA (interdisziplinäre Daten und Auswertungen) ermöglicht den Zugriff auf Daten aus allen Fachbereichen des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), hier z.B. Daten zur Luft, zu Lärm und Strahlung, erneuerbaren Energien, Naturschutz, Wasser Landwirtschaft, Boden und Geologie. Die Daten stammen aus Mess- und Untersuchungsprogrammen des LfULG und aus den verschiedenen Fachinformationssystemen des Freistaates Sachsen. Es können fachspezifische Informationen visualisiert und ausgewertet werden ebenso wie es auch Möglichkeiten bietet, über alle verfügbaren Themen hinweg Analysen durchzuführen. Auswertungen können sowohl kartenbasiert als auch basierend auf den Sachdaten erfolgen. Die Anwendung iDA (interdisziplinäre Daten und Auswertungen) ermöglicht den Zugriff auf Daten aus allen Fachbereichen des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), hier z.B. Daten zur Luft, zu Lärm und Strahlung, erneuerbaren Energien, Naturschutz, Wasser Landwirtschaft, Boden und Geologie. Die Daten stammen aus Mess- und Untersuchungsprogrammen des LfULG und aus den verschiedenen Fachinformationssystemen des Freistaates Sachsen. Es können fachspezifische Informationen visualisiert und ausgewertet werden ebenso wie es auch Möglichkeiten bietet, über alle verfügbaren Themen hinweg Analysen durchzuführen. Auswertungen können sowohl kartenbasiert als auch basierend auf den Sachdaten erfolgen.
Pflege von Diapositiven, Papierbildern, analogen und digitalen Bildern und deren Metadaten naturschutzrelevanter Objekte und Maßnahmen (Tiere, Pflanzen, Landschaften, Biotope etc.). Bilder werden unter Einhaltung von Urheberrecht, vertraglichen Regelungen etc. zu Naturschutzzwecken genutzt.
Das Liegenschaftskataster wird in elektronischer Form im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt. Eigentümerdaten werden gemäß VermKatG NRW in Übereinstimmung mit dem Grundbuch geführt. Die Verbindungsdatei enthält für jedes Flurstück das zuständige Katasteramt, das zuständige Finanzamt, die Buchungsblattnummer und -Stelle und die Aktualität. Die Verbindungsdatei enthält keine Geometrien (insbesondere keine Flurstücksumringe). Das Ausgabeformat ist eine Textadei (.csv). Bereitstellung der Daten erfolgt ausschließlich für Behörden. Sie werden nur auf Antrag mit Darlegung des berechtigten Interesses bereitgestellt. Stand der verwendeten Daten: 01.09.2023.
Das Liegenschaftskataster wird in elektronischer Form im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt. Eigentümerdaten sind gemäß VermKatG NRW in Übereinstimmung mit dem Grundbuch die Namen, Geburtsdaten und rechtlichen Anteilsverhältnisse der Eigentümer sowie der Erbbauberechtigten, die der Katasterbehörde bekannt gewordenen aktuellen Anschriften und die Angaben zu Verwaltern sowie die Grundbuchbezeichnung. Die Eigentümerdaten enthalten keine Geometrien (insbesondere keine Flurstücksumringe). Das Ausgabeformat ist NAS. Zur Nutzung der Eigentümerangaben ist das berechtigte Interesse darzulegen. Stand der verwendeten Daten: 01.09.2023.
Das Projekt "Oekologie und Statistik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften durchgeführt. Viele oekologische Untersuchungen leiden an eklatanten statistischen Fehlern, die bereits beim experimental-design beginnen und ueber grosse Methodenunkenntnis (es gibt nur die Normalverteilung bei den meisten Autoren) bei unzulaessigen statistischen Schluessen enden. In diesem Projekt sollen durch Reanalyse neue Methoden demonstriert, durch kritische Durchsicht von Veroeffentlichungen Fehler aufgezeigt und durch exemplarische Analyse 'gutes statistisches Arbeiten' demonstriert werden. Schluesse fuer eine Verbesserung der statistischen Ausbildung sind willkommenes Abfallprodukt.
Das Projekt "Machbarkeitsanalyse (Phase 0/A) eines IPDA LIDAR Instruments zur Messung von atmosphärischen Methan für die deutsch-französische Klimamission" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus DS GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel - Ziel des Vorhabens ist die Durchführung einer Machbarkeitsanalyse in Form einer Phase 0 mit sich direkt anschließender Phase A zur Vorbereitung einer innovativen, von Deutschland und Frankreich beschlossenen, weltraumgestützten Klimamission, mit der erstmals Quellen und Senken des Treibhausgases CH4 auf globaler Skala quantifiziert werden sollen. 2. Arbeitsplanung - Die Firma Astrium GmbH als Hauptauftragnehmer wird in diesem Projekt unterstützt von der Firma Kayser-Threde GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik, der Jena-Optronik GmbH, dem DLR Cluster Angewandte Fernerkundung, sowie dem DLR Institut für Physik der Atmosphäre, welches gleichzeitig die wissenschaftliche Leitung der deutsch-französischen Klimamission innehat. Die Durchführung der Arbeiten ist von Anfang Mai 2010 bis Ende August 2011 vorgesehen.
Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Wiederverwendung des bei fotografischen Prozessen verwendeten Spuelwassers sowie zur Wiederverwendung oder zum Abbau der entfernten Schadstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I durchgeführt. The most important substances to be removed are the developing compounds (p-phenylenediamines, p-aminophenols, hydroquinone, phenidones) and their products of oxidation, deamination, hydroxylation and sulfonation, as well as the fixing compounds (in particular thiosulphate and its silver complexes), and the bleaching compounds (certain iron(III)-complexes), as well as complexing agents (EDTA, PDTA, ADA) and compounds like bromide. The harmful compounds will be removed from the wash water of both the development and the fixing process by adsorption at suitable adsorbents. The loaded adsorbents will be substituted by unloaded ones and recycled at a central station. Some of the desorbed compounds will be recovered, the other ones will completely controlled be destroyed by a combined chemical and electrochemical method. This method shall also be used to convert the components of the overflow of photographic baths into biodegradable substances. The procedure for the re-use of the wash water may be applied by all kind of minilabs, in particular by hospitals and medical practices. It may also be used, however, by all companies that use graphic film material. The collection and recycling of the loaded adsorbents may be carried out by those companies which already deal with the waste management of used developing and fixing baths.
Das Projekt "Quantitative Bestimmung von On-Line-Kriterien fuer die Vorhersage des Uebergangs von der Deflagration in die Detonation (DDT) in H2/Luft/H2O-Gemischen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl A für Thermodynamik durchgeführt. Nach dem bisherigen Stand der Forschung sind nur konservative Gemischgrenzen fuer den DDT bekannt. Fuer die Vorhersage eines DDT im Rahmen einer Simulation nach Best Estimate-Kriterien fuer einen schweren Kernstoerfall sollen daher mit Hilfe von laseroptischen Diagnoseverfahren die stroemungsmechanischen, thermodynamischen und gemischspezifischen Parameter waehrend eines DDT quantitativ erfasst werden. Zugaenglichkeit zu den Halbjahres- bzw. Jahresberichte des Projektes besteht ueber die Gesellschaft fuer Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH, Bereich Forschungsbetreuung, Postfach 101564, 50455 Koeln.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 23 |
Land | 5 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 19 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 23 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Keine | 20 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 20 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 14 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 12 |
Weitere | 24 |