API src

Found 119 results.

Methodische Beitraege zum Landschaftsschutz, speziell Uferschutz

Das Projekt "Methodische Beitraege zum Landschaftsschutz, speziell Uferschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geobotanisches Institut, Abteilung Gewässerkunde durchgeführt. Sowohl beim Landschaftsschutz als auch beim Uferschutz sind zwei Kernfragen zu loesen: jene nach der Definition der Schutzwuerdigkeit und jene nach der Festlegung der definierten Schutzwuerdigkeit. Grundsaetzlich wird vom folgenden Ansatz ausgegangen: Je naturnaeher eine Landschaft ist, desto schuetzenswerter ist sie. Dies erfordert die Bestimmung der 'Urspruenglichkeit' der zu bewertenden Landschaft. Dabei gehen wir von der Praemisse aus, dass (im schweiz. Raum) die Natur- und die vorindustriellen Kulturlandschaften oekologisch wertvoll waren. Die Entfernung der heutigen Landschaft von diesem Ideal- bzw. Optimalzustand ist damit das Mass fuer die Schutzwuerdigkeit. Dafuer ist es unabdinglich, das 'Wesen der Landschaft' erfassen zu koennen.

Umweltforschungstaetigkeit in europaeischen Laendern

Das Projekt "Umweltforschungstaetigkeit in europaeischen Laendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Enrep - Arbeitsgruppe (Environmental Research Projects in the European Communities durchgeführt. Vergleich der Informationsmethodik und der publizierten Daten. Einsatz von Datenbanken, Computeranschlussgeraeten und Handbuechern, Optimalisierung von Stichwortverzeichnissen. Zusammenarbeit auch mit dem Umweltbundesamt Berlin. Fragebogen sind in der E.G. vereinheitlicht. Fuer die Schweiz ist u.a. das - auch zum Uebersetzen nuetzliche - MDS-Stichwortverzeichnis mit ueber (zum Teil neueren) 2000 Begriffe in sechs Sprachen wertvoll. Diese sind meist in Woerterbuechern nicht enthalten. Die Deskriptoren sind sowohl alphabetisch wie nach Kategorien gegliedert und besitzen Code-Nummern.

Die Nistvoegel des Kantons Genf

Das Projekt "Die Nistvoegel des Kantons Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Museum d'histoire naturelle et Musee d'historie des sciences durchgeführt. Atlas-Historique-Distribution-Ecologie. Mise au point detaillee de la situation actuelle des oiseaux nicheurs dans les limites du canton, resumant les donnees anterieures et l'evolution jusqu'a nos jours (1982). La distribution de chaque espece, et en de nombreux cas son abondance, sont illustrees par une carte en 4 couleurs, resultant des recherches sur le terrain dans 285 carres (1:1 km). L'ouvrage traite ainsi de 113 especes nicheuses actuelles et de 20 disparues, entre autres. Cette analyse est precedee d'une esquisse ecologique du territoire et suivie d'une partie methodologique, d'une discussion et de suggestions concernant l'amenagement du territoire cantonal. La bibliographie porte sur environ 90 publications citees. (FRA)

Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz

Das Projekt "Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura durchgeführt. Erhebung der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz - Pflanzensoziologische Kartierung - Erhebung von Daten ueber den Zustand und den naturschuetzerischen Wert der Biotope.

Mollusken der Schweiz

Das Projekt "Mollusken der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Land- und Suesswasserschnecken sowie Muscheln reagieren auf Veraenderungen der Umweltqualitaet sehr empfindlich und eignen sich deshalb vorzueglich als Bioindikatoren. Durch Umweltveraenderungen sind heute 56 Prozent der schweizerischen Landschneckenarten und 75 Prozent der Wassermollusken bedroht, d.h. verletzlich, selten oder stark gefaehrdet und vom Aussterben bedroht; einige Arten sind sogar bereits ausgerottet. Eine genaue Aufnahme des schweizerischen Molluskeninventars hat den Zweck, regionsweise den durch das Mollusken-Artenspektrum angezeigten Umweltzerstoerungsgrad darzustellen, anderseits aber auch Grundlagen zu liefern fuer den Schutz stark gefaehrdeter Arten und ihrer Biotope im Sinne eines weiteren Bausteins fuer eine schweizerische Naturschutzstrategie.

Bestandesentwicklung der Uferschwalbe 1980 - 1989 (BE, SO, FR)

Das Projekt "Bestandesentwicklung der Uferschwalbe 1980 - 1989 (BE, SO, FR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Verhaltensforschung, Ethologische Station Hasli durchgeführt. Jaehrliche Kontrolle moeglichst aller Kies-, Sand- und Lehmausbeutungsstellen. Erfassung von deren Zustand sowie der Uferschwalbenkolonien und ihrer Groesse. Ziel ist, gesicherte Aussagen ueber die Bestandesentwicklung einer Art der Roten Liste ueber ein fuer den gesamtschweizerischen Bestand repraesentatives Gebiet zu erhalten. Damit soll moeglich werden zu entscheiden, ob, wo und welche Artenschutzmassnahmen zu treffen sind.

Grundlagen fuer Schutz und Bewirtschaftung des Grundwassers des Kantons Bern

Das Projekt "Grundlagen fuer Schutz und Bewirtschaftung des Grundwassers des Kantons Bern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Bern, Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Abteilung Geologie durchgeführt. Die Wasserversorgungssituation in der Region Bern ist prekaer. Um die Versorgung der Bevoelkerung und der Wirtschaft mittel- bis langfristig sicherzustellen, ist das Grundwasservorkommen der Region eingehend zu untersuchen. Kenntnisse ueber den Bau des Grundwasserleiters, die Speisungsmechanismen, die Gebietsergiebigkeit und die chemischen Eigenschaften des Wassers sind zu ermitteln, um daraus ein Bewirtschaftungs- und Schutzkonzept entwickeln zu koennen.

Zaehlung und Studie der Feuchtgebiete im Kanton von Genf

Das Projekt "Zaehlung und Studie der Feuchtgebiete im Kanton von Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Recensement de tous les plans d'eau fermes du canton de Geneve (moors, etangs). Etude approfondie (vegetation, faune, physico-chimie) des 13 ecosystemes les plus interessants. Caracterisation des plans d'eau: morphometrie, origine, statut, hydrologie, vegetation aquatique, amphibiens, libellules. Une banque de donnees informatisees permets d'effectuer une qualification ecologique globale des plans d'eau. (FRA)

Fauna Kt. Thurgau: Auswertung des Inventars Hecken und Heckenbrueter 1988

Das Projekt "Fauna Kt. Thurgau: Auswertung des Inventars Hecken und Heckenbrueter 1988" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1. Zielsetzung: a) Stichprobenweise Ueberpruefung des Heckeninventars 79, Vergleich mit ausserkantonalen Gebieten (LU, VS, GR, SG), quantitative Pruefung von Minimumarealen. 2. Projektplan und Methoden: a) Inventarisierung durch Amateure analog Leutenegger & Pfaendler 1979 in ausgewaehlten Gemeinden b) Beratung und Datenerfassung; Auswertung durch Vogelwarte c) Bericht mit Unterstuetzung Vogelwarte. Methode: a) analog Feldprojekt (ausgewaehlte Arten, 3 Feldaufnahmen) b) detailliertere Abklaerungen bez. bestimmter oekologischer Fragen (Stichproben) c) multiple und vergleichende Auswertung mittels EDV.

Algen im Kanton Glarus

Das Projekt "Algen im Kanton Glarus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Marti durchgeführt. Erfassen der Algenvielfalt in verschiedenen Gewaessern im Kanton Glarus, gleichzeitiges Erheben einiger chemischer und physikalischer Parameter der Gewaesser. Verschmutzung der Gewaesser mit chemischen Parametern, Keimzahl und Saprobrensystem ermittelt. Grenzwerte einiger chemischer und physikalischer Parameter fuer das Vorkommen von einigen Algenarten aus den Gewaesseruntersuchungen erarbeitet.

1 2 3 4 510 11 12