API src

Found 31 results.

Facination Microbiology - Processing and Presentation of Microbiological Data on the Internet for Distance Education

Das Projekt "Facination Microbiology - Processing and Presentation of Microbiological Data on the Internet for Distance Education" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Umweltwissenschaften.Goal of the project is the creation of educational materials which can be used in lectures and seminars in the area of microbiology (WWW web site). The project is focused on (1) preparation and presentation of micro-biological topics; (ii) introduction of interactive seminars (homework, exams, feedback) via Internet; (iii) presentation of data (animation, model simulations, videos) which can be poorly presented during seminars and which are accessable from off-campus; (Iv) increased motivation through novel learning technologies; (v) evaluation of seminar through Internet; (vi) direct feedback to teacher.

H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), PLUG-N-play passive and active multi-modal energy HARVESTing systems, circular economy by design, with high replicability for Self-sufficient Districts Near-Zero Buildings (PLUG-N-HARVEST)

Das Projekt "H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), PLUG-N-play passive and active multi-modal energy HARVESTing systems, circular economy by design, with high replicability for Self-sufficient Districts Near-Zero Buildings (PLUG-N-HARVEST)" wird/wurde ausgeführt durch: Ethniko Kentro Erevnas Kai Technologikis Anaptyxis.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular Process for Eco-Designed Bulky Products and Internal Car Parts (ECOBULK)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular Process for Eco-Designed Bulky Products and Internal Car Parts (ECOBULK)" wird/wurde ausgeführt durch: Exergy LTD.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular Economy Business Models for innovative hybrid and electric mobility through advanced reuse and remanufacturing technologies and services (CarE-Service)

Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Circular Economy Business Models for innovative hybrid and electric mobility through advanced reuse and remanufacturing technologies and services (CarE-Service)" wird/wurde ausgeführt durch: Consiglio Nazionale delle Ricerche.

ELBE - Electrify Buildings for EVs, Teilvorhaben: Alphabet Ladesäulenleasing

Das Projekt "ELBE - Electrify Buildings for EVs, Teilvorhaben: Alphabet Ladesäulenleasing" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH.

Elektrische Flottenfahrzeuge für die Hauptstadtregion InitiativE Berlin-Brandenburg - InitiativE-BB, Teilvorhaben: Alphabet GmbH

Das Projekt "Elektrische Flottenfahrzeuge für die Hauptstadtregion InitiativE Berlin-Brandenburg - InitiativE-BB, Teilvorhaben: Alphabet GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH.Im Rahmen des Programms des BMU zur Förderung von Vorhaben im Bereich der Elektromobilität wird ein Projekt zur Markteinführung von bis zu 500 Elektrofahrzeugen in Fuhrparks von Unternehmen und Institutionen sowie öffentlichen Einrichtungen in der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg initiiert - 'Elektrische Flottenfahrzeuge für die Hauptstadtregion'. Bei der Erreichung des Zieles der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland auf die Straße zu bringen, spielen gerade Firmenfahrzeugen mit einem Anteil von fast 62% bei Erstzulassungen eine große Rolle1. Die NPE stellte dazu fest, dass der Einsatz von Elektrofahrzeugen in Car-Sharing-Modellen und anderen Flotten zur Markteinführung gut geeignet ist. Aufbauend auf den Zielen der Bundesregierung sind die deutschen OEM gerade dabei ihr Fahrzeugangebot stark auszubauen. Ab 2013/2014 soll die Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen auf 16 Fahrzeugmodelle der nationalen Hersteller stark ansteigen. Einer der Vorreiter ist dabei BMW mit seinem Fahrzeug i3. Ziel des Projektes 'Elektrische Flottenfahrzeuge für die Hauptstadtregion' ist es, die Potentiale bei Unternehmen und privaten Institutionen sowie (halb-) öffentlichen Institutionen in der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg zu erschließen. Diese Zielgruppen sollen über ihre Möglichkeiten bei der Nutzung der Elektromobilität informiert und motiviert werden, Elektrofahrzeuge und eine entsprechende Ladeinfrastruktur einzusetzen. Die Bereitstellung der Fahrzeuge soll über den auf Fuhrparkmanagement spezialisierten Partner Alphabet gewährleistet werden, der den Unternehmen die Fahrzeuge im Leasing zur Verfügung stellen wird. Den beteiligten Unternehmen soll es ermöglicht werden, ihren Fuhrpark ggf. auch in Schritten - innerhalb der Projektlaufzeit - um Elektrofahrzeuge zu erweitern. Hierzu sollen unter-schiedliche Beschaffungsmodelle entwickelt und fuhrparkspezifisch umgesetzt werden.

Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln - vernetzen - berichten - Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten für den Betrieb von Hochschulen (Hoch-N), Teilvorhaben: Handlungsfeld Betrieb

Das Projekt "Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln - vernetzen - berichten - Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten für den Betrieb von Hochschulen (Hoch-N), Teilvorhaben: Handlungsfeld Betrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau,Görlitz, Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften, Fachgruppe Ökologie und Umweltschutz.Gesamtziele: - Erarbeitung von Erfolgsfaktoren/Barrieren des nachhaltigen Hochschulbetriebs - Status Quo-Analysen - Erarbeitung nachhaltigkeitsorientierter Handlungsansätze nach Wertschöpfungsstufen - Formulierung dieser als Leitfaden - Erarbeitung von Kennzahlen zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung in den Wertschöpfungsstufen Einzelziele: Beschaffung Geräte/Materialien: - Analyse Recht öffentlicher Beschaffung - Leitfadenanalyse für relevante Produktgruppen - Ableitung produktbezogener Handlungsempfehlungen Beschaffung Gebäude- und Energiemanagement - Erfassung Energieverbrauch (Treibstoffe, Wärme, Strom), Kennzahlenentwicklung - Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen für nachhaltige Gebäudenutzung und von Entscheidungsprozessen/Umsetzungsbedingungen der Gebäudebewirtschaftung - Potentialanalyse für Verbesserungsmaßnahmen (ABC-Analyse der Verbraucher, Sanierungsoptionen Gebäudehülle und -technik) - Klassifikation von Barrieren (Princinpal Agent, Landlord-Tennant Problem, Split Incentives, Kooperation Nutzer-Verwalter/Vermieter der Immobilie) - Identifikation guter Praxis im Bereich Energy Service Contracting, Green Leasing, Handlungsempfehlungen zur energieeffizienten Nutzung von Gebäuden/Anlagen (Beleuchtungsstandards, Anreizsysteme, CO2-neutrale Hochschule) Marketing: - Status Quo-Erhebung der internen und externen Zielgruppen, der Informations- und Kommunikationsinhalte sowie -instrumente - Entwicklung eines Informations- und Kommunikationskonzeptes zur zielgruppenbezogenen Vermittlung nachhaltigkeitsorientierter Informationen - Erstellung von Handlungsempfehlungen für ausgewählte Instrumente Controlling: - Analyse bestehender Leitfäden/Nachhaltigkeitsberichte zu Nachhaltigkeitskennzahlen zur Messung der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement auf den Wertschöpfungsstufen - Entwicklung eines Nachhaltigkeitskennzahlenkataloges nach Wertschöpfungsstufen - Abgleich des Kataloges mit Anforderungen des DNK und Überführung in einen Nachhaltigkeitsbericht.

Energetisches Verhalten klimaökologischer Einfluss und Nutzerverhalten in neuen Elektrofahrzeug-Flotten - InitiativE-BW, Energetisches Verhalten klimaökologischer Einfluss und Nutzerverhalten in neuen Elektrofahrzeug-Flotten - InitiativE-BW

Das Projekt "Energetisches Verhalten klimaökologischer Einfluss und Nutzerverhalten in neuen Elektrofahrzeug-Flotten - InitiativE-BW, Energetisches Verhalten klimaökologischer Einfluss und Nutzerverhalten in neuen Elektrofahrzeug-Flotten - InitiativE-BW" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Fahrzeugkonzepte.

H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), PV FINANCING

Das Projekt "H2020-EU.3.3. - Societal Challenges - Secure, clean and efficient energy - (H2020-EU.3.3. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Sichere, saubere und effiziente Energieversorgung), PV FINANCING" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. BSW-Solar.Feed-in tariffs (FITs) have been the fuel for successful solar PV growth stories in basically every one of today's large solar markets. First in Europe, now in China and Japan. The US is the only exception - backed by tax credits and net-metering, leasing has become a key means of financing residential solar systems there. With many European countries phasing out FITs, the simplicity of selling solar power will be gone; and without safe and fair returns, real estate and homeowners will not invest in PV anymore. In post-FIT times, solar companies and/or electric utilities in partnership with financial institutions will have to come up with new business models and financing schemes for PV investors in order to continue the success story of the FIT era. The German Solar Industry Association as project coordinator is driven by the mission to successfully evolve those business and financing models, to disseminate them among stakeholders and to shape the necessary policy framework and to remove barriers that prevent those models from realization. Consequently, the goal of PV Financing is to help stakeholders from specific application segments with the implementation of PV projects based on new PV business models while applying innovative equity and debt financing schemes. The availability of financing for PV projects based on the new business models shall be increased and the transaction costs shall be decreased by educating investors, commercial banks and insurance companies on the PV business models and their risks.

eMIO - Elektromobilität in Offenbach

Das Projekt "eMIO - Elektromobilität in Offenbach" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Offenbach Holding GmbH.Im Projekt 'eMIO - Elektromobilität in Offenbach' soll anhand eines neuartigen Modells, der multiplen Nutzung eines elektrifizierten Fahrzeugpools mit 41 Elektrofahrzeugen durch verschiedene Nutzergruppen, ein Geschäftsmodell entwickelt und umgesetzt werden. Durch die multiple Nutzbarkeit wird über mehrere Ausbaustufen hinweg eine deutlich höhere Auslastung der Fahrzeuge im Gegensatz zur Nutzung nur eines Anwendungsfalls erwartet. Es soll untersucht werden, inwieweit das Angebot angenommen wird und inwieweit sich der Fahrzeugpool wirtschaftlich betreiben lässt. Die wissenschaftliche Auswertung des Projektes wird sichergestellt durch eine Begleitforschung (Fraunhofer Institut IWES, FH Frankfurt, Goethe Universität Frankfurt, e-hoch-drei). Im Rahmen des Projektes eMIO müssen grundsätzliche Fragestellungen zur Modellentwicklung und Umsetzung bearbeitet werden. Beispielhaft sind hierbei die Bausteine 'Servicemodell, Buchungsmanagement, Preisfindung und Betrieb E-Sharing-Pool, Problemmanagement, Fahrzeuge, Infrastruktur, Kommunikation und Vermarktung, Dienstleistungs- und Leasingverträge, Ausschreibungen und Versteuerung' zu nennen. Zusammengefasst in Arbeitspaketen ergibt sich für die Projektbearbeitung folgende Struktur: AP 1: Modellentwicklung und Umsetzung, AP 2: Kommunikation + Kunde, AP 3: Fahrzeuge, AP 4: Infrastruktur, AP 5: Rechtliche Rahmenbedingungen, AP 6: Projektsteuerung, AP 7: Allianz der Elektromobilität in der Region Rhein-Main.

1 2 3 4