1.) Zielsetzung: a) Erfassen der gesamtschweizerischen Verbreitung b) Erstellen und Bewertung von Inventaren auf Testflaechen c) Beurteilung/Prognose der Bestandesentwicklung im Vergleich mit frueheren Erhebungen d) Formulierung von Schutzmassnahmen fuer die wichtigsten Brutgebiete. 2.) Projektplan und Methoden: a) Erfassung der gesamtschweizerischen Verbreitung durch ehrenamtliche Feldornithologen b) Aufbau und Einsatz von Gruppen von Amateurornithologen fuer die regionale Inventarisation und anschliessende Langfristueberwachungen c) Erstellen einer Dokumentation mit Vorschlaegen fuer Schutzmassnahmen d) begleitende Oeffentlichkeitsarbeit.
Aufgrund des Inventars der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte wurde das Grossmuenster als letzter Standort einer Dohlenkolonie der Stadt Zuerich festgestellt. In diesem Projekt geht es darum, diese letzte Kolonie zu erhalten. Im Laufe der naechsten 5 Jahre werden verschiedene Massnahmen getroffen und auf ihren Erfolg geprueft.
Die im letzten Jahrhundert begonnene Emme-Korrektion fuehrte zu einer staendigen Eintiefung des Flussbettes. Diese Eintiefung konnte mit dem Einbau von Schwellen teilweise aufgehalten werden. Die Studie Emme 2050 zeigte jedoch, dass dieser Erosionsprozess nicht abgeschlossen ist. Der Fluss wird sich so lange eintiefen, bis er entsprechend seinem Abflussprofil ein neues Gleichgewichtsgefaelle erreicht hat. Um die prognostizierte Sohlenabsenkung aufhalten zu koennen, wurden in der Studie Emme 2050 unter anderem lokale Aufweitungen des vorhandenen Doppeltrapezprofiles vorgeschlagen. Im Bereich einer solchen Aufweitung kann sich ein naturnaher verzweigter Flusslauf ausbilden. In einem physikalischen Modell wird versucht, das Gleichgewichtsgefaelle der verzweigten Strecke sowie die Faehigkeit des Flusses, sich selber die Aufweitung zu schaffen, untersucht. So sollte sich ein Gerinne entsprechend der natuerlichen Flussdynamik bilden.
Unter Verwendung der vom Stab GVF entwickelten und erweiterten Verkehrsmodelle soll die Belastung durch Strassen- und Eisenbahnlaerm modellmaessig berechnet werden. Die Laermbelastungsstudie ist fuer den jahresdurchschnittlichen Verkehr tags und nachts fuer die Zustaende 1975, 1980 und 1985 zu rechnen und soll sowohl fuer die gesamte Schweiz als auch fuer Regionen Aussagen ermoeglichen. Das Modell soll ebenso fuer Prognosen der zukuenftigen Belastungen geeignet sein.
Im 'Ueberwachungsprogramm Avifauna Schweiz' sollen Unterlagen zu Bestandsveraenderungen bei der Vogelwelt der Schweiz zusammengetragen werden, aufgrund derer eine gezielte Ursachenforschung eingeleitet werden kann. Es handelt sich um ein Verbundprogramm, innerhalb dessen diverse Langzeitprojekte, periodische und zeitlich begrenzte Projekte laufen.
Dem Projekt liegen folgende Fragen zu Grunde: Fuehrt die Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm zu gesundheitlichen und psychosozialen Konsequenzen, zur Einschraenkung ihrer Lebensqualitaet? In welcher Weise beeinflusst die Struktur des Geraeusches dessen Wahrnehmung? Sind die Hauptergebnisse der Fluglaermstudie aus den Siebzigerjahren weiterhin gueltig? Um diese Fragen zu beantworten, wird eine Stichprobe von ca. 3000 Personen aus den Gebieten der Flughaefen Zuerich-Kloten und Genf-Cointrin gezogen. Untersucht wird auch die Ueberlagerung von Flug- und Strassenverkehrslaerm.
Le Centre universitaire d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement de l'Universite de Geneve a examine la propagation du bruit a Geneve en relation avec les activites urbaines - la circulation et les deplacements compris - et les caracteristiques sonores de 1'environnement construit pour respecter 1'Ordonnance federale sur la protection contre le bruit adoptee le 15 decembre 1986. L'etude montre que les nuisances sonores a Geneve ne sont pas seulement un probleme localise mais generalise a une grande partie du territoire. De plus, la propagation du bruit ne se concentre plus comme avant le long des grandes voies de circulation, mais penetre egalement dans les rues et les ilots de quartiers, entre les immeubles-barres construits pendant ce siecle surtout. Bien que l'architecture soit en mesure de filtrer la propagation du bruit, cette etude demontre qu'il est neanmoins necessaire d'agir a la source des nuisances sonores et qu'il y a plusieurs moyens de le faire. (FRA)
Schwerpunkte des Projektes: 1. Inventarisierung des schweizerischen OL-Gelaendes nach Vegetations- und Lebensraumtypen und deren oekologische Bewertung. 2. Abklaerung des Einflusses des OL auf ausgewaehlte Wild- und Vogelarten in ausgewaehlten Lebensraumtypen und Laufgebietstypen. 3. Abklaerung des Einflusses des OL auf Vegetation und Boden in ausgewaehlten Vegetations- und Laufgebietstypen. 4. Beurteilung von Veranstaltermassnahmen zum Schutz von Flora und Fauna, bezogen auf Vegetations-, Lebensraum- und Laufgebietstypen.
Aufgrund des Inventars der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte wurden schuetzenswerte Nistplaetze von Alpen- und Mauersegler ausgeschieden. Da erfahrungsgemaess solche Nistplaetze nicht in jedem Fall geschuetzt werden koennen, ist es unser Ziel, neue Nistplaetze zu erstellen, so dass der aktuelle Brutbestand gehalten werden kann. In diesem 5 Jahre dauernden Projekt sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie mit Privatbesitzern und oeffentlichen Institutionen umgegangen werden soll; zudem ist die Erfolgskontrolle der getroffenen Massnahmen von zentraler Bedeutung.
Bei der Beurteilung von Umweltrisiken geht es neben der betriebsspezifischen Seite auch um Abklaerungen und Analysen der moeglicherweise betroffenen Umwelt. Es werden Ansaetze gesucht, das Ausmass dieser Auswirkungen zu beurteilen. Schliesslich geht es um eine flaechenhafte Beurteilung der Risiken im Rahmen eines 'Sachplanes Risiko'. Es soll geprueft werden, inwieweit ein solcher Plan auf regionaler oder kantonaler Ebene nuetzliche Grundlagen zur betrieblichen Massnahmenplanung, zur Standortevaluation kuenftiger Anlagen oder zur Zweckmaessigkeitsueberpruefung bestehender Planungen liefern kann.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
offen | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 17 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen und Lebensräume | 17 |
Luft | 12 |
Mensch und Umwelt | 20 |
Wasser | 6 |
Weitere | 20 |