API src

Found 20 results.

Einfluss des Orientierungslaufes auf Wald und Wild

Das Projekt "Einfluss des Orientierungslaufes auf Wald und Wild" wird/wurde ausgeführt durch: Ökogeo.Schwerpunkte des Projektes: 1. Inventarisierung des schweizerischen OL-Gelaendes nach Vegetations- und Lebensraumtypen und deren oekologische Bewertung. 2. Abklaerung des Einflusses des OL auf ausgewaehlte Wild- und Vogelarten in ausgewaehlten Lebensraumtypen und Laufgebietstypen. 3. Abklaerung des Einflusses des OL auf Vegetation und Boden in ausgewaehlten Vegetations- und Laufgebietstypen. 4. Beurteilung von Veranstaltermassnahmen zum Schutz von Flora und Fauna, bezogen auf Vegetations-, Lebensraum- und Laufgebietstypen.

Le bruit dans la ville: trafic routier, nuisances urbaines et affectation du sol (FRA)

Das Projekt "Le bruit dans la ville: trafic routier, nuisances urbaines et affectation du sol (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement.Le Centre universitaire d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement de l'Universite de Geneve a examine la propagation du bruit a Geneve en relation avec les activites urbaines - la circulation et les deplacements compris - et les caracteristiques sonores de 1'environnement construit pour respecter 1'Ordonnance federale sur la protection contre le bruit adoptee le 15 decembre 1986. L'etude montre que les nuisances sonores a Geneve ne sont pas seulement un probleme localise mais generalise a une grande partie du territoire. De plus, la propagation du bruit ne se concentre plus comme avant le long des grandes voies de circulation, mais penetre egalement dans les rues et les ilots de quartiers, entre les immeubles-barres construits pendant ce siecle surtout. Bien que l'architecture soit en mesure de filtrer la propagation du bruit, cette etude demontre qu'il est neanmoins necessaire d'agir a la source des nuisances sonores et qu'il y a plusieurs moyens de le faire. (FRA)

Ueberwachung Avifauna Schweiz

Das Projekt "Ueberwachung Avifauna Schweiz" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Eidgenössische Forstdirektion. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz.Im 'Ueberwachungsprogramm Avifauna Schweiz' sollen Unterlagen zu Bestandsveraenderungen bei der Vogelwelt der Schweiz zusammengetragen werden, aufgrund derer eine gezielte Ursachenforschung eingeleitet werden kann. Es handelt sich um ein Verbundprogramm, innerhalb dessen diverse Langzeitprojekte, periodische und zeitlich begrenzte Projekte laufen.

Inventar der Rastplaetze fuer Limikolen in der Schweiz

Das Projekt "Inventar der Rastplaetze fuer Limikolen in der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz.Dokumentation und Bewertung der wichtigsten Feuchtgebiete als Rastplaetze fuer durchziehende Watvoegel.

Sohlenstabilisierung von geschiebefuehrenden Fluessen mit Hilfe einer lokalen Ausweitung

Das Projekt "Sohlenstabilisierung von geschiebefuehrenden Fluessen mit Hilfe einer lokalen Ausweitung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie.Die im letzten Jahrhundert begonnene Emme-Korrektion fuehrte zu einer staendigen Eintiefung des Flussbettes. Diese Eintiefung konnte mit dem Einbau von Schwellen teilweise aufgehalten werden. Die Studie Emme 2050 zeigte jedoch, dass dieser Erosionsprozess nicht abgeschlossen ist. Der Fluss wird sich so lange eintiefen, bis er entsprechend seinem Abflussprofil ein neues Gleichgewichtsgefaelle erreicht hat. Um die prognostizierte Sohlenabsenkung aufhalten zu koennen, wurden in der Studie Emme 2050 unter anderem lokale Aufweitungen des vorhandenen Doppeltrapezprofiles vorgeschlagen. Im Bereich einer solchen Aufweitung kann sich ein naturnaher verzweigter Flusslauf ausbilden. In einem physikalischen Modell wird versucht, das Gleichgewichtsgefaelle der verzweigten Strecke sowie die Faehigkeit des Flusses, sich selber die Aufweitung zu schaffen, untersucht. So sollte sich ein Gerinne entsprechend der natuerlichen Flussdynamik bilden.

Laermkataster Schweiz, Verkehrslaermbelaestigungsstudie

Das Projekt "Laermkataster Schweiz, Verkehrslaermbelaestigungsstudie" wird/wurde ausgeführt durch: Abay und Meier.Unter Verwendung der vom Stab GVF entwickelten und erweiterten Verkehrsmodelle soll die Belastung durch Strassen- und Eisenbahnlaerm modellmaessig berechnet werden. Die Laermbelastungsstudie ist fuer den jahresdurchschnittlichen Verkehr tags und nachts fuer die Zustaende 1975, 1980 und 1985 zu rechnen und soll sowohl fuer die gesamte Schweiz als auch fuer Regionen Aussagen ermoeglichen. Das Modell soll ebenso fuer Prognosen der zukuenftigen Belastungen geeignet sein.

Einfluss der Bestandesmerkmale sowie der Standortgegebenheiten auf einen moeglichen Lawinenanriss im Wald

Das Projekt "Einfluss der Bestandesmerkmale sowie der Standortgegebenheiten auf einen moeglichen Lawinenanriss im Wald" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung.Mit diesen Untersuchungen sollen die Kenntnisse ueber die Art und Weise, wie der Wald als Lawinenschutz wirkt, vertieft werden mit dem Ziel: - das Risiko eines Lawinenanbruches in verschiedenen Waldtypen exakter abschaetzen zu koennen; - die Auswirkungen bezueglich Lawinenschutz, die eine Zustandsverschlechterung der Gebirgswaelder durch das Waldsterben mit sich bringen wuerde, vorausschauend zu erkennen; - den Gebirgswald in Bezug auf seine Lawinenschutzwirkung optimal zu behandeln; - moegliche Gegenmassnahmen abzuleiten. Es soll untersucht werden: - welche Einfluesse die Bestandesmerkmale die Waldbewirtschaftung, das Gelaende, der Schneedeckenaufbau und die Witterungsverhaeltnisse auf die Lawinenbildung im Wald haben; - wie sich diese Faktoren gegenseitig beeinflussen; - welche Faktoren den groessten Einfluss auf die Lawinenbildung haben.

Environnement sonore et sante (FRA)

Das Projekt "Environnement sonore et sante (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit.Trois objectifs principaux: -etablir une bibliographie critique et commentee des travaux recents portant sur la relation homme/sante/environnement sonore (environ 1000 notices dans la litterature francophone et germanophone) -etablir un programme de travail pour la realisation d'un symposium franco-allemand ou d'un seminaire pluri-annuel sur le theme -elaborer et preciser les hypotheses et les methodes d'un projet interdisciplinaire planifie. (FRA)

Biologische und technische Massnahmen zur Sanierung von Lawinenanrisszonen

Das Projekt "Biologische und technische Massnahmen zur Sanierung von Lawinenanrisszonen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung.Erarbeiten von Grundlagen fuer oekonomisch und oekologisch optimales Vorgehen bei der Aufforstung von Lawinenanrissgebieten unter Einbezug notwendiger Schutzmassnahmen gegen Lawinen und negativen Schneeauswirkungen. Ausgehend vom bis jetzt verfolgten Projekt soll: a) die Beeinflussung der Schneedecke und der Lawinenaktivitaet durch den Lawinenverbau und die Folgen fuer die Aufforstung darlegen; b) die Wechselbeziehungen zwischen Gelaende, Klima, Schneedecke, Lawinen, Lawinenstuetzverbau und den Forstpflanzen quantifizieren, charakteristische Standorte abgrenzen: - Lebenserwartung und Zuwachs der Forstpflanzen bestimmen; - Uebertragung der Ergebnisse auf andere Gebiete anstreben; c) eine optimale Anordnung des Stuetzverbaues aufzeigen (Lawinenschutz gewaehrleisten und fuer die Forstpflanze guenstige Voraussetzungen schaffen); d) die zunehmenden Beeinflussungen der Schneeverteilung, des Schneedeckenaufbaues und der Lawinenbildung durch die Aufforstung erfassen.

Auswertungprojekt fuer die Storchendaten des Altreuer Ansiedlungsversuchs

Das Projekt "Auswertungprojekt fuer die Storchendaten des Altreuer Ansiedlungsversuchs" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz.Bruterfolg, Sterblichkeit und Zugverhalten der Weissstoerche des Altreuer Wiederansiedlungsversuches im Vergleich zu Wildpopulationen. Bedeutung und Einfluss dieser Versuchspopulation auf die Wildpopulationen. Erfolgsaussichten des Versuchs zur Schaffung und langfristigen Erhaltung einer einheimischen Population.

1 2