Durchfuehrung von Informationstagungen und Ausarbeitung von Projektblaetter fuer Gemeinden und Projektierungsbueros.
Errichtung einer Pilot- und Versuchsanlage, Benuetzung eines CTL-Versuchsstandes fuer Verbrennungszwecke. Das Gesamtziel des F+E-Vorhabens ist die Erstellung einer grosstechnischen Anlage in Kombination mit einer bestehenden MVA zur technischen und mengenmaessigen Entlastung resp. die Herstellung eines hochwertigen lagerfaehigen Brennstoffes aus Muell.
1. Wir erstellen Umweltschutzbelastungskatalog ganze Firma + Werkswohnungen Wasser/Luft Stand 1960 (Beginn v. Waldkrankheit mit Ausweis von durchschnittlich kleineren Jahrringen) 2. Gleicher Katalog wird erstellt fuer 1984. 3. Umweltschutzmassnahmen werden neu so geplant, dass Emmissionswerte im Verlauf Ende 84/85 auf die Werte 1960 oder darunter zu liegen kommen.
Beim Waschprozess von verlehmten Kiesvorkommen fallen grosse Mengen Kiesschlamm an. Dieser wird teilweise deponiert. Fuer diesen Schlamm sind Verwendungsmoeglichkeiten gesucht, wie die Fabrikation von Baustoffen und Isoliermaterialien.
Verbrauchte Trockenbatterien enthalten z.T. giftige Schwermetalle (Hg, Cd ...), muessen daher auf der Sonderdeponie gelagert werden. Das zweistufige, gesamtschweizerische Projekt umfasst: 1. Trennung des Sammelgutes nach Groesse und Inhalt (1983 weitgehend positiv abgeschlossen) 2. Rueckgewinnung des Materials wie MnO2, Zn, Hg, Kunststoffe usw. in wieder verwendbarer Form (z.Z. in Bearbeitung) Ziel: Umweltfreundliche Rueckgewinnung und Wiederverwendung des Werkstoffes zu wirtschaftlichen Bedingungen; d.h. Vermeidung jeglicher Sonderdeponien. Experimentelle Untersuchung und Abklaerung der Aufbereitungsmoeglichkeiten (Labor, Planung ev. Bau einer Versuchsanlage).
Entwicklung und Ueberpruefung von Verfahren der Schlempebeseitigung: 1. Eindampfen zu Schlempekonzentrat zur Verfuetterung, die restlichen Abfaelle werden in die Abwasserreinigungsanlage (ARA) abgeleitet. 2. Neutralisation und landwirtschaftliche Verwertung (Zusammenarbeit mit EAWAG Duebendorf, Hr. von Hirschheyd) 3. Aerobe Fermentation, (Rest in ARA) 4. Aerobe und anaerobe Fermentation, (Rest in ARA). Mit diesem Verfahren koennen 80 bis 90 Prozent des org. Kohlenstoffs eliminiert werden.
Projektierung einer wirtschaftlichen, umweltfreundlichen und optimalen Kompostierung in Zusammenarbeit mit der Orfa AG.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
offen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 2 |
Weitere | 7 |