API src

Found 7 results.

Recycling - Technische Moeglichkeiten

Das Projekt "Recycling - Technische Moeglichkeiten" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein.Durchfuehrung von Informationstagungen und Ausarbeitung von Projektblaetter fuer Gemeinden und Projektierungsbueros.

Entgasung von Muell- und Abfallpellets

Das Projekt "Entgasung von Muell- und Abfallpellets" wird/wurde ausgeführt durch: OFAG.Errichtung einer Pilot- und Versuchsanlage, Benuetzung eines CTL-Versuchsstandes fuer Verbrennungszwecke. Das Gesamtziel des F+E-Vorhabens ist die Erstellung einer grosstechnischen Anlage in Kombination mit einer bestehenden MVA zur technischen und mengenmaessigen Entlastung resp. die Herstellung eines hochwertigen lagerfaehigen Brennstoffes aus Muell.

1. Erhoehung Recycling-Grad Altpapier/Kunststoff / 2. Verringerung spez. Arbeitsaufwaende (Energie)

Das Projekt "1. Erhoehung Recycling-Grad Altpapier/Kunststoff / 2. Verringerung spez. Arbeitsaufwaende (Energie)" wird/wurde ausgeführt durch: Model.1. Wir erstellen Umweltschutzbelastungskatalog ganze Firma + Werkswohnungen Wasser/Luft Stand 1960 (Beginn v. Waldkrankheit mit Ausweis von durchschnittlich kleineren Jahrringen) 2. Gleicher Katalog wird erstellt fuer 1984. 3. Umweltschutzmassnahmen werden neu so geplant, dass Emmissionswerte im Verlauf Ende 84/85 auf die Werte 1960 oder darunter zu liegen kommen.

Beitrag zur Nutzbarmachung stark verlehmter Kiesvorkommen

Das Projekt "Beitrag zur Nutzbarmachung stark verlehmter Kiesvorkommen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Mineralogisch-Petrographisches Institut.Beim Waschprozess von verlehmten Kiesvorkommen fallen grosse Mengen Kiesschlamm an. Dieser wird teilweise deponiert. Fuer diesen Schlamm sind Verwendungsmoeglichkeiten gesucht, wie die Fabrikation von Baustoffen und Isoliermaterialien.

Materialrueckgewinnungsverfahren aus verbrauchten Trockenbatterien (Primaerzellen)

Das Projekt "Materialrueckgewinnungsverfahren aus verbrauchten Trockenbatterien (Primaerzellen)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Angewandte Physik.Verbrauchte Trockenbatterien enthalten z.T. giftige Schwermetalle (Hg, Cd ...), muessen daher auf der Sonderdeponie gelagert werden. Das zweistufige, gesamtschweizerische Projekt umfasst: 1. Trennung des Sammelgutes nach Groesse und Inhalt (1983 weitgehend positiv abgeschlossen) 2. Rueckgewinnung des Materials wie MnO2, Zn, Hg, Kunststoffe usw. in wieder verwendbarer Form (z.Z. in Bearbeitung) Ziel: Umweltfreundliche Rueckgewinnung und Wiederverwendung des Werkstoffes zu wirtschaftlichen Bedingungen; d.h. Vermeidung jeglicher Sonderdeponien. Experimentelle Untersuchung und Abklaerung der Aufbereitungsmoeglichkeiten (Labor, Planung ev. Bau einer Versuchsanlage).

Konzept Kompostierung

Das Projekt "Konzept Kompostierung" wird/wurde ausgeführt durch: Gemeindeverband für Müllverwertung und Abwasserreinigung, Region Biel.Projektierung einer wirtschaftlichen, umweltfreundlichen und optimalen Kompostierung in Zusammenarbeit mit der Orfa AG.

Beseitigung von Brennereischlempe

Das Projekt "Beseitigung von Brennereischlempe" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerischer Obstverband.Entwicklung und Ueberpruefung von Verfahren der Schlempebeseitigung: 1. Eindampfen zu Schlempekonzentrat zur Verfuetterung, die restlichen Abfaelle werden in die Abwasserreinigungsanlage (ARA) abgeleitet. 2. Neutralisation und landwirtschaftliche Verwertung (Zusammenarbeit mit EAWAG Duebendorf, Hr. von Hirschheyd) 3. Aerobe Fermentation, (Rest in ARA) 4. Aerobe und anaerobe Fermentation, (Rest in ARA). Mit diesem Verfahren koennen 80 bis 90 Prozent des org. Kohlenstoffs eliminiert werden.

1