API src

Found 23 results.

Pcb dans le leman (FRA)

Das Projekt "Pcb dans le leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.La presence de polychlorobiphenyles (pcb) a ete etudiee dans les sediments et un ecosysteme lemanique: Le site des grangettes. La concentration en pcb dans les sediments cotiers de la rive suisse du leman peut etre consideree comme elevee, en particulier en face de l'agglomeration lausannoise et de montreux. Des echantillons de sediment ont presente jusqu'a 540 microg. Par kg de matiere seche de pcb. La bioaccumulation des pcb au long des etages trophiques representes par des especes du site des grangettes est particulierement nette. Les deux phenomenes d'accumulation trophique et par partition semblent devoire etre mis en cause, le premier etant plus net en ce qui concerne les especes predatrices (lottes, truites, grebes huppes). La modeliation des phenomenes d'eutrophisation est entreprise en comparant les resultats obtenus sur la truite entre la bioaccumulation des pcb et celle d'en metal lourd.Il sera teste la validite du modele de norstrom. Nature du projet: Recherche appliquee et fondamentale. (FRA)

Verwendung von Abwasser und menschlichen Faekalien in der Landwirtschaft zur Fischproduktion in Entwicklungslaendern

Das Projekt "Verwendung von Abwasser und menschlichen Faekalien in der Landwirtschaft zur Fischproduktion in Entwicklungslaendern" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der WHO und dem Tropeninstitut in London durchgefuehrt. Dabei geht es primaer um die Erforschung tatsaechlicher (im Gegensatz zu vermuteten) Krankheitsrisiken und massgebender Einflussfaktoren der Faekalien- und Abwasserverwertung wie Entsorgungsort, Hygiene-Verhalten, landwirtschaftliche Nutzung und Ernaehrungsweise. Nachdem in der ersten Phase primaer Literaturstudien ueber sozio-kulturelle Aspekte der Wiederverwendung von Faekalien sowie ueber das Absterbe-Verhalten der verschiedenen Krankheitserreger unter verschiedenen Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Naehrstoffe, etc.) durchgefuehrt wurden, sind in der zweiten Projektphase Feldstudien geplant, in denen einerseits die technisch-institutionellen Aspekte und andererseits die epidemologischen Zusammenhaenge der Faekalien- und Abwasserverwertung untersucht werden. Damit sollen in den naechsten Jahren die Grundlagen erarbeitet werden zur Ueberarbeitung der bestehenden Richtlinien ueber die Verwendung von Abwasser und Faekalien in Entwicklungslaendern.

Nahrungsketten und Naehrstoffumsatz

Das Projekt "Nahrungsketten und Naehrstoffumsatz" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Die Rolle der Fische beim Energie- und Naehrstoffumsatz soll einerseits im Hallwilersee (z.B. Grazing-Effekt) und andererseits in der Glatt (Forschungs-Schwerpunkt 'Fliessgewaesser') untersucht und quantitativ erfasst werden. Dabei geht es in erster Linie um die Frage, welchen Einfluss die Fische auf Zusammensetzung und Abundanz der jeweiligen Futterorganismen wie Zooplankton oder Benthos ausueben und welchen Beitrag sie an die Remobilisation von Naehrstoffen leisten. Die Arbeiten sollen in enger Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Hydrobiologie/Limnologie durchgefuehrt werden.

Forschungsschwerpunkt BELASTBARKEIT DER FLIESSGEWAESSER

Das Projekt "Forschungsschwerpunkt BELASTBARKEIT DER FLIESSGEWAESSER" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.Unter Gewaesserschutz versteht man heute mehr als nur punktuelle Vorkehrungen (wie Klaeranlagen); er umfasst alle Massnahmen, die zu einer Gewaesserqualitaetsverbesserung in einem Einzugsgebiet fuehren. Diese Massnahmen basieren auf den Ergebnissen der Quantifizierung von Zusammenhaengen zw. Gewaesserqualitaet und oekolog. Einfluessen. Im Gegensatz zu den Seen sind bei den Fliessgewaessern die Zusammenhaenge zw. Belastung und Gewaesserzustand noch wenig bekannt. Im Rahmen des Schwerpunktes sollen die fehlenden Kenntnisse erarbeitet werden, um Gewaesserschutzmassnahmen an mittleren und kleineren Einzugsgebieten quantifizieren zu koennen. Teilziele: Identifikation und Quantifizierung der synoekolog. wichtigen Wechselbeziehungen in Fliessgewaesserbiozoenosen; Einfluss von Veraenderungen der physikalischen und chemischen Randbedingungen auf die Biozoenosen. Bereitstellung von Unterlagen fuer eine nach oekologischen Gesichtspunkten optimale Gestaltung der Gewaesser, ihrer Umgebung und ihres Wasserregimes.

Rheinlachs-Wiedereinsetzungsaktion Basel

Das Projekt "Rheinlachs-Wiedereinsetzungsaktion Basel" wird/wurde ausgeführt durch: Kantonale Fischzuchtanstalt Klingental, Basel, schweizerische Arbeitsgruppe 'Lachsprojekt.Aufzucht (Ausbruetung) beaeugter schwedischer Lachseier. - in der Fischzuchtanstalt Klingental Basel - in den Soemmerlingsbach-Gewaessern Langenerlen (Wiese) - Markierung der Aussetzungsbereiten Laechslinge - Kontrollen der Laichplaetze in der Wiese - Kontrolle des Lachsaufstiegs im Rhein (Verwendung von Mikrosonden) - Entwicklung von 'Starterfutter' Lachsfutter fuer Soemmerling - Kooperation mit franzoesischen und deutschen fischereiwissenschaftlichen Stellen - Ausbau der Aufzuchtgewaesser - Dauerkontrolle der Rheinwasserqualitaet - Versuchsbeginn 1982 - Lachsaussetzung in den Rhein Sommer 1984 - Erste Aufstiegserwartungen markierter Lachse 1986/87.

Metaux lourds dans les poissons du leman (FRA)

Das Projekt "Metaux lourds dans les poissons du leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Laboratoire Cantonale de Chimie.Surveillance de la faune piscicole du leman. Dosages du mercure, plomb, cadmium et chrome dans la chair des poissons. (FRA)

Metaux lourds et polychlorobiphenyles (PCB) dans les poissons du lac Leman (FRA)

Das Projekt "Metaux lourds et polychlorobiphenyles (PCB) dans les poissons du lac Leman (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Laboratoire Cantonale de Chimie.Les PCB et metaux lourds sont doses dans la chair des poissons du lac Leman lors de deux campagnes de surveillance, en 1987 et 1989. Les PCB sont egalement doses dans la matiere sedimentant dans la colonne d'eau. (FRA)

Etude des polluants organiques = pcb (FRA)

Das Projekt "Etude des polluants organiques = pcb (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Laboratoire Cantonale de Chimie.Etude de la contamination de bassin lemanique par les polychlorbiphenyles. Recherches des pcb dans les sediments du leman, dans ceux de ces affluants et dans la faune piscicole. (FRA)

Biologie de la population de truites fario de l'Allondon (FRA)

Das Projekt "Biologie de la population de truites fario de l'Allondon (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale.Etude de la biologie des truites fario (Salmo trutta L.) de l'Allondon en relation avec les parametres halientiques et la pollution. D'un cours total de 17 km l'Allondon prend sa source dans le departement de l'Ain (France) a 650 m d'altitude . Avant d'arriver sur territoire helvetique, il subit une pollution organique importante qui degrade fortement son cours amont. La reproduction, la croissance et les migrations ont ete etudiees comparativement entre la zone preservee et la zone degradee, ceci dans une optique de gestion piscicole du cours d'eau. (FRA)

Polluants metalliques dans la faune piscicole (FRA)

Das Projekt "Polluants metalliques dans la faune piscicole (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution.L'etude des metaux contenus dans la chair des poissons permet de mieux apprehender l'impact du rejet de metaux lourds dans l'eau du leman. En principe, la recherche repose sur l'analyse d'environ 300 poissons du lac tous les deux ans. Les metaux recherches et doses sont le mercure, plomb, chrome, cadmium. Trois laboratoires collaborent aux travaux. Les poissons etudies sont essentiellement les perches et les lottes. (FRA)

1 2 3