API src

Found 2 results.

Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Verwertung von Abgas-CO2 zu Biogas und Biokunststoff mittels photoautotropher Cyanobakterien

Das Projekt "Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Verwertung von Abgas-CO2 zu Biogas und Biokunststoff mittels photoautotropher Cyanobakterien" wird/wurde gefördert durch: EVN Energieversorgung Niederösterreich AG / Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie.Die Bereitstellung von Biogas und Biokunststoff (Polyhydroxybuttersäure - PHB) aus CO2-haltigen Abgasen mittels photoautotropher Cyanobakterien ist ein vielversprechender Ansatz. Um den Prozess wirtschaftlich interessant zu gestalten, gilt es, die PHB-Menge von derzeit 5-10% auf 30-40% der Zellmasse zu erhöhen. Dies soll einerseits durch gezielte genetische Stammverbesserung bekannter Cyanobakterien erfolgen, aber auch durch Suche nach Wildstämmen, sowie einfacher Mutagenese dieser. Ein weiterer Forschungsansatz ist mixotrophes Wachstum mit Fettsäuren aus der Hydrolyse-Stufe des Biogasprozesses. Zusätzlich werden billige CO2-Quellen, wie Abgase kalorischer Kraftwerke, bzw. von Biomasseverbrennungskraftwerken und Gärgase aus Bioethanolanlagen zur Anzucht von Cyanobakterien in einer Pilotanlage untersucht.

Neue Energien 2020, Verwertung von CO2 aus Abgasen mittels photosynthetischer Biomasse zur Bereitstellung von Naturstoffen und Energie (CO2USE)

Das Projekt "Neue Energien 2020, Verwertung von CO2 aus Abgasen mittels photosynthetischer Biomasse zur Bereitstellung von Naturstoffen und Energie (CO2USE)" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) / Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie.Aufgereinigtes, aus Rauchgas gewonnenes CO2 wird für die Zucht phototropher Mikroorganismen (Cyanobakterien, Purpurbakterien, Mikroalgen) verwendet. In einem Screening Verfahren werden jene Stämme identifiziert, welche sowohl im Wachstum als auch in der Synthese eines Wertstoffes (z.B. PHB als Ersatz für fossile Kunststoffe) effizient einsetzbar sind. Ein geeignetes Reaktorsystem wird in Folge entworfen und eine Anlage im Pilotmaßstab gebaut. Nach Gewinnung des Wertstoffs soll die restliche Biomasse in einem Anaerobprozess in Energie (Biogas) umgewandelt, und die freigesetzten Nährstoffe rezirkuliert werden.

1