Das Projekt "Sanierung von Altlasten (Deponien)" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Entwicklung von Verfahren fuer die Sanierung von Altdeponien im Hinblick auf den Gewaesserschutz und die Lufthygiene. Mit Hilfe der Freisetzungsrate sollen ueber Wasser- und Stoffbilanzen sinnvolle Anforderungen an Altlastsanierungen gestellt werden. Feldversuche, Versuchsanlagen, Modellstudien.
Das Projekt "Neue Anforderungen an die Deponietechnik" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Bauliche und betriebliche Anforderungen an Deponien unter besonderer Beruecksichtigung der Freisetzungsrate (abgehende Massenfluesse) und der Schutzziele.
Das Projekt "Fate of emerging organic contaminants during managed aquifer recharge - erase" wird/wurde gefördert durch: Technische Universität Darmstadt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft, Juniorprofessur für Schadstoffhydrologie.The general aims of this project are (1) to investigate the degradation processes (i.e., redox and sortion) and (2) to identify the most suitable conditions that enhanced the removal of selected EOCs during MAR at a laboratory scale. Specific objectives can compromise (1) the influence of infiltrated water (different input concentrations) an aquifer material on EOCs removal, (2) the better understanding of the influence on the substrate for the removal of EOCs and (3) the identification of the formation of transformation products during biodegradation processes.
Das Projekt "Aushubdeponien - Grundlage zu einem kommunalen Konzept" wird/wurde ausgeführt durch: Basler und Hofmann.Abklaerung der Wirtschaftlichkeit und Umweltbelastung von verschiedenen Deponiestandorten und Transportkonzepten fuer Aushubmaterial in einer mittelgrossen Gemeinde des Kt. Zuerich.
Das Projekt "Endabdichtung von Deponien" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Aufbau, Materialwahl fuer die Endabdichtung und -abdeckung von Deponien im Hinblick auf ihre Langzeitsicherheit. Ermitteln von Dimensionierungsparametern, Literaturstudium, Feldversuche, Versuchsanlagen.
Das Projekt "Immobilisierung von Rauchgasreinigungsrueckstaenden (Projekt IURA)" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau.Im Zusammenhang mit der im Entwurf zu einer Technischen Verordnung ueber Abfaelle (TVA) geforderten Endlagerqualitaet von abzulagernden Rauchgasreinigungsrueckstaenden sind moegliche Immobilisierungstechniken zu untersuchen. Insbesondere gilt es, die Rauchgasreinigungsrueckstaende selbst chemisch und mineralogisch zu charakterisieren, Rezepturen fuer deren Verfestigung mit Zement zu entwickeln und das Langzeitverhalten derweise stabilisierter Rueckstaende zu klaeren. Daneben sind Fragen der Deponie- und Verfahrenstechnik zu behandeln sowie Testverfahren fuer eine Beurteilung des Langzeitverhaltens auszuarbeiten.
Das Projekt "Untersuchung von Verfuell- und Versiegelungsmaterialien fuer die Endlagerung radioaktiver Abfaelle" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Grundbau und Bodenmechanik.Das schwedische Konzept zur Endlagerung hochradioaktiver Abfaelle sieht die Verwendung von Bentonit, bzw. Bentonit-Quarzmischungen als Verfuell- und Versiegelungsmaterial vor. Die Wahl von Bentonit fuer eine technische Barriere um die Behaelter mit den verglasten, hochradioaktiven Abfaellen haengt insbesondere von den folgenden bodenmechanischen Eigenschaften des Betonites ab: Verdichtbarkeit, Dichtigkeit, Quell-, Deformations- und Schrumpfverhalten, Waermeleitfaehigkeit, Kationenaustauschkapazitaet, Sorptionsvermoegen, Langzeitverhalten. Zur Abklaerung dieser Eigenschaften werden am IGB umfangreiche Untersuchungen durchgefuehrt. Die Ergebnisse werden in den technischen Berichten der NAGRA publiziert.
Das Projekt "Adsorptionseigenschaften organophiler Bentonite" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Grundbau und Bodenmechanik.Organophile Bentonite als Adsorbenten fuer organische Verbindungen im Deponiesickerwasser sollen als eine Komponente in Deponieabdichtungssystemen Verwendung finden. Organische Schadstoffe werden so am organophilen Bentonit adsorbiert, einem Durchbrechen der Schadstoffe und der Verschmutzung von Grundwasser unterhalb der Deponie kann besser entgegengewirkt werden. Weiterhin werden Einsatzmoeglichkeiten von organophilen Bentoniten im Bereich Abwasserreinigung, Abgasreinigung untersucht.
Das Projekt "Hydrolysebestaendigkeit refraktaerer Organika" wird/wurde ausgeführt durch: Colombi Schmutz Dorthe.Literaturstudie: Aufsuchen von Hydrolysekonstanten fuer organische Verbindungen unter verschiedenen, vorwiegend basischen pH-Bedingungen. Aufgrund der erarbeiteten Kenntnisse sollte es moeglich sein, das Verhalten der undefinierten Organika in Abfaellen, in Deponien und Abwaessern vorauszusagen bzw. Sekundaerschaeden zu vermeiden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 7 |
Weitere | 9 |