Das Projekt "Oxidation in der Fluessigphase von Abwaessern aus der Papierindustrie und Rueckgewinnung von Wertstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique durchgeführt. Les liqueurs 'noires' resultant de la cuisson du bois ou de plantes annuelles representent un probleme grave pour l'environnement. Le nouveau traitement de l'etude permettra de 'bruler' en phase liquide (ca. 300 degres C; 200 bar) les produits organiques genants et de recuperer de l'energie et des produits chimiques valorisables. Etat actuel de developpement: etude par charge (ca. 300 ml) au laboratoire terminee; montage d'un mini-pilote continu (Vr = ca. 1 L) en voie d'achevement; fin de l'etude ca. 1993. (FRA)
Das Projekt "Leichtbaustoff aus Altglas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Leichtbau und Seilbahntechnik durchgeführt. Forschungsgebiete sind: - Herstellungstechnologie von Schaumstoffen aus Altglas - wirtschaftl. Und bautechnische Untersuchungen - physikalische Eigenschaften von Schaumglaesern die urspruengliche Zielsetzung des Projektes wurde weitgehend erreicht. Zur Zeit werden Schaumglasplatten a (0,6x0,9)m und (1x1)m hergestellt (labormaessig), die als Spiegeltraeger fuer den Eir-Heliostat und als Isolationsmaterial fuer div. Anwendungsgebiete benuetzt (getestet) werden.
Das Projekt "Verwendung von Ausbauasphalt im Strassenbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik durchgeführt. Ausbauasphalt faellt in grossen Mengen bei Unterhalt und Erneuerung von Strassen an. Da dieses Material aus hochwertigen Mineral- und Zusatzstoffen besteht, wird versucht, eine sowohl bautechnisch wie umweltvertraeglich befriedigende Loesung fuer die Wiederverwendung zu finden. Es geht unter anderem darum, ein Verfahren zu entwickeln, um den aufbereiteten Ausbauasphalt mit genuegender Tragfaehigkeit und Verformungsfestigkeit als Fundationsschicht von Strassen und Plaetzen wiederverwenden zu koennen.
Das Projekt "Entsorgung von Faekalschlaemmen aus Klaergruben und Latrinen in Entwicklungslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Fuer einen Grossteil der Bevoelkerung in Entwicklungslaendern werden Abwaesser und Faekalien nicht durch Schwemmkanalisation entsorgt, sondern in Latrinen- und Klaergruben ('septic tanks') gelagert. Von dort werden sie eingesammelt. Die nachfolgende Entsorgung, d.h. Einsammlung, Transport, eventuelle Lagerung oder Behandlung, Deponierung und/oder Verwendung, ist in den meisten Faellen sehr mangelhaft oder erfolgt gaenzlich unkontrolliert. Daraus entstehen schwerwiegende hygienische und umweltbezogene Risiken. Das Projekt beinhaltet in der ersten Phase die detaillierte Erfassung der Problematik durch Literaturdurchsicht und Fallstudien. In der zweiten Projektphase werden gezielte und fuer Entwicklungslaender nachhaltige Problemloesungen in Teilbereichen konzipiert und im Feld ausprobiert. Die Aufmerksamkeit gilt insbes. der Aufbereitung der Faekalschlaemme, so dass sie schadlos deponiert oder verwertet werden koennen. Die Feldarbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit auslaendischen Institutionen durchgefuehrt.
Das Projekt "Wirkung der Massnahmen zur Reduzierung des (Siedlungs-) Abfalles" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Wirtschaftsforschung durchgeführt. Mittels statistischer empirischer Methoden sollen die allfaelligen Wirkungsmoeglichkeiten der Massnahmen zur Reduzierung des Siedlungsabfalles (Kehrichtsackgebuehr, Altglassammlungen, Sammlungen kompostierbarer Abfaelle, Altpapiersammlungen, Spezialsammlungen) ueberprueft werden.
Das Projekt "Feldversuche mit gebrochenem Kiessand als Traegerschicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik durchgeführt. Gebrochener oder teilweise gebrochener Kiessand wird bei Verdichtung nach Schweizer Norm uneffizient ausgenuetzt. Mit in bestehenden Strassen integrierten Versuchsstrecken konnte gezeigt werden, dass hoeher verdichteter Kiessand 2-3 mal tragfaehiger ist als nach bestehender Norm verdichteter Kiessand. Hochverdichteter gebrochener Kiessand ist somit mit zementstabilisiertem oder bitumenstabilisiertem Boden vergleichbar und kann als Tragschicht unter duennem bituminoesem Belag verwendet werden. Damit lassen sich Einsparungen an Rundkies und Bitumen von 50-70 Prozent erzielen. Beim verwendeten gebrochenen Kiessand handelt es sich um Ausbruchmaterial des Gubristtunnels.
Das Projekt "Beitrag zur Nutzbarmachung stark verlehmter Kiesvorkommen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Mineralogisch-Petrographisches Institut durchgeführt. Beim Waschprozess von verlehmten Kiesvorkommen fallen grosse Mengen Kiesschlamm an. Dieser wird teilweise deponiert. Fuer diesen Schlamm sind Verwendungsmoeglichkeiten gesucht, wie die Fabrikation von Baustoffen und Isoliermaterialien.
Das Projekt "Abfall-Audits von Unternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. La prise en compte des couts de la protection de l'environnement par les entreprises est a l'ordre du jour: c'est une maniere nouvelle d'envisager l'application du principe du pollueur-payeur. Nombreuses sont les entreprises qui doivent a juste titre se preoccuper des consequences de cette nouvelle politique fiscale pour leur avenir. Pour repondre a cette question, elles ont absolument besoin de connaitre le sort de leurs dechets a l'interieur de l'usine et les conditions les plus favorables pour les remettre a des preneurs qui devront les eliminer ou pourraient les valoriser. Un tel diagnostic de gestion des dechets ou audit de gestion des dechets d'entreprise precede toute etude particuliere concernant des solutions techniques adequates et financierement supportables. (FRA)
Das Projekt "Verfahren zur Substitution von organischen Loesungsmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Battelle, Centres de Recherche de Geneve durchgeführt. Le projet etudie la faisabilite du remplacement de certains solvants organiques par d'autres methodes moins polluantes. Une attention particuliere a ete portee sur l'utilisation du CO2 a l'etat supercritique, ce gaz presentant plusieurs caracteristiques interessantes: toxicite, prix, inflammabilite, pouvoir solvant, charge sur l'environnement entre autres. Une application industrielle est en cours d'etude. (FRA)
Das Projekt "Planungskonzepte zur Verbesserung von Standortwahl und -durchsetzung bei Anlagen der Abfallentsorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prognos AG durchgeführt. Problemhintergrund sind die aktuell stark zunehmenden Probleme der Abfallentsorgungsplanung (Umweltprobleme, Probleme der Durchsetzbarkeit gegenueber privaten betroffenen und konkurrierenden oeffentlichen Interessen der Raumnutzung etc.) Grundlage bildet die 'Strategiestudie Abfallbewirtschaftungsplanung', in der wir 1981/1982 die konzeptionellen Grundlagen fuer die kuenftige Entsorgungsplanung des Landes Rheinland-Pfalz in der Bundesrepublik Deutschland gelegt haben, indem wir fuer Teilraeume systematisch denkbare Entsorgungsvarianten entwickelt und komparativ bewertet haben. Damit war eine notwendige (keine eindimensionale Planung mehr), aber offensichtlich nicht hinreichende Bedingung fuer eine regional akzeptierte Entsorgungsplanung erfuellt. Jetzt soll systematisch in Form eines Modellversuchs untersucht werden, welche weiteren (inhaltlichen und prozessualen) Bedingungen noetig sind.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 48 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 48 |
License | Count |
---|---|
offen | 48 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 48 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 48 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 25 |
Lebewesen & Lebensräume | 23 |
Luft | 18 |
Mensch & Umwelt | 48 |
Wasser | 21 |
Weitere | 48 |