API src

Found 32 results.

Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide

Das Projekt "Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung, Abteilung Biologie und Umwelt.Bestimmung von Transferfaktoren Erde-Pflanze fuer Radionuklide, bes. Ra226 fuer Gemuesepflanzen. Wichtig im Zusammenhang mit Biosphaerentransportmodellen (Lagerung radioaktiver Abfaelle), Werte unter praktischen Bedingungen zu bestimmen, die fuer die hier herrschenden Parameter (Saatgut, Klima, Konsum) zutreffen. Bestimmung der Beeinflussung der Ra226-Aufnahme durch das Verhaeltnis Erdalkalimetalle/Radium, besonders des Kalziums, welches im Pflanzenstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Versuche zur Bestimmung der Loeslichkeit, der biologischen 'availability' des Radiums als Funktion der Zeit, da bekannt ist, dass Radium im Boden keine grosse Mobilitaet besitzt. Diese Arbeiten sollen in einem neu erstellten Treibhaus weitergefuehrt werden. Versuche mit anderen Radionukliden sind vorgesehen.

Microorganismes et cycles des substances nutritives dans le lac de Cadagno (FRA)

Das Projekt "Microorganismes et cycles des substances nutritives dans le lac de Cadagno (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Istituto Cantonale Batteriologico.Le lac de Cadagno, un lac alpin avec une profondeur de 21 m, situe a une altitude de 1923 m dans le massif du St-Gotthard, represente un rare exemple de meromicticite crenogenique. A une profondeur de 12 m l'absence d'oxygene, la presence d'hydrogene sulfure et une bonne penetration de la lumiere dans le lac, constituent les condition qui permettent le developpement de Chromatium okenii (bacteries phototrophes anaerobies metabolisant l'hydrogene sulfure). Des sources sous-lacustres d'eau sulfureuse alimentent le lac en sels mineraux, augmentant fortement la conductivite des couches d'eau profondes. L'etude permet de definir la fonction de filtre biologique de la couche bacterienne qui metabolise les composes toxiques et trophogenes (HS-, NH4+, HPO4(2-)) en empechant leur diffusion dans la zone de production du corps d'eau. Les particularites de la gestion piscicole dans un lac alpin meromictique sont aussi examinees. (FRA)

Mikrobenoekologische Prozesse in Seen und im Meer

Das Projekt "Mikrobenoekologische Prozesse in Seen und im Meer" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie.Im Kreislauf der Naehrstoffe in einem See spielen die Mikroben (v.a. Bakterien) bei der Mineralisierung abgestorbener Biomasse eine bedeutende Rolle. Ein Teil der Abbauvorgaenge laeuft in den Sedimenten ab, wodurch die Wasserqualitaet wesentlich von Wechselwirkungen zwischen Sediment und Wasser beeinflusst wird. Bei der Oxidation von grossen Mengen organischen Materials, wie es in eutrophen Gewaessern anfaellt, verbrauchen die Mikroben den Sauerstoff. Unter anaeroben Bedingungen werden dann vermehrt Produkte freigesetzt, die entweder als Naehrstoffe erneut Algenwachstum foerdern oder als Stoffwechselgifte hoeheres Leben in gewissen Seetiefen verunmoeglichen. Wir studieren mikrogeochemische Prozesse des Kohlenstoff- und des Schwefelkreislaufes: Abbaubarkeit von Umweltchemikalien (aromatische Molekuele; Methanogenese; Sulfidbildung und Sulfidentgiftung. Im natuerlichen Habitat arbeiten wir mit Tauchern, Unterwasserbooten und Sedimentlandfaehren; fuer Mikrokosmenstudien verwenden wir Sedimentkerne. Zu Vergleichszwecken betreiben wir Studien im Genfer See und Zuerichsee (eutroph, holomiktisch, aerob-anaerob), im Cadagnosee (TI, meromiktisch, anaerob) und im Nordostatlantik (oligrotroph, aerob).

Untersuchungen ueber Waldschaeden. Koordiniertes Projekt der Kantone AG, BE (Laufental), BL, BS, ZG, ZH

Das Projekt "Untersuchungen ueber Waldschaeden. Koordiniertes Projekt der Kantone AG, BE (Laufental), BL, BS, ZG, ZH" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für angewandte Pflanzenbiologie.Ausmass und Entwicklung von Waldschaeden insbesondere bei Buche in festen Beobachtungsflaechen und deren Ursachen. Feldbiologische Untersuchungen und Laborexperimente betreffend Interaktionen zwischen Luftschadstoffen, Naehrstoffungleichgewicht, Frost- und Trockenheitstoleranz sowie Parasitenbefall.

Dreidimensionaler Wasser- und Stofftransport im Hochmoor

Das Projekt "Dreidimensionaler Wasser- und Stofftransport im Hochmoor" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Wald- und Holzforschung, Fachbereich Bodenphysik.Auf der Basis eines mathematischen Modells wird der Wasser- und Stofftransport in einem Hochmoor untersucht. Das in den Voralpen gelegene Hanghochmoor wird bodenphysikalisch in Labor- und Feldexperimenten intensiv untersucht. Insbesondere werden neue Methoden zur Messung der Wassergehaltsaenderung (Gamma-Doppelrohrsonde, TDR) und der Durchlaessigkeit in Torfboeden erprobt. Der Zusammenhang zwischen Bodeneigenschaften und Vegetation soll geklaert werden (Bodenphysik ETH). Mit Hilfe von Bohrkernanalysen soll die Entwicklung des Moores rekonstruiert werden (Botanik Uni Bern). Die Ergebnisse werden einerseits ein wesentlich besseres Verstaendnis der Regenerationsmoeglichkeiten von Hochmooren erlauben und andererseits fundierte Kenntnisse ueber die Palaeohydrologie liefern.

Geschlossene Hors-sol Kultursysteme

Das Projekt "Geschlossene Hors-sol Kultursysteme" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Hors-sol Systeme sind umweltvertraeglich, sofern der Naehrstoffkreislauf vollstaendig oder weitgehend geschlossen ist. Naehrloesungen muessen rezirkuliert werden, was die Gefahr der Verbreitung von Pflanzenkrankheiten mit sich bringt. Das Risiko der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten, die Wasser- und Naehrstoffbilanz verschiedener Hors-sol Systeme sollen untersucht werden.

Korrekte Deckung des Bedarfes an N, P und K sowie weiteren Mineralstoffen bei Wiederkaeuern und Schweinen unter Beruecksichtigung einer minimalen Umweltbelastung

Das Projekt "Korrekte Deckung des Bedarfes an N, P und K sowie weiteren Mineralstoffen bei Wiederkaeuern und Schweinen unter Beruecksichtigung einer minimalen Umweltbelastung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für viehwirtschaftliche Produktion.Die moeglichst korrekte Deckung des Naehr- und Mineralstoffbedarfes von Wiederkaeuern und Schweinen bildet eine Hauptaufgabe der Tierernaehrung. Dabei gilt es nicht nur rein physiologische Aspekte zu beruecksichtigen, sondern auch Fragen wie die Umweltbelastung. Insbesondere beim Stickstoff sowie bei den Elementen Phosphor und Kalium sollen verschiedene Untersuchungen dazu beitragen, den Bedarf des Tieres besser zu definieren, Mangelsituationen zu erkennen und gezielt anzugehen, und damit letztlich eine unnoetige Belastung der Umwelt mit diesen Stoffen zu vermeiden. In ergaenzenden Stoffwechselversuchen sollen im weiteren die Kenntnisse ueber die Verwertung verschiedener Futterquellen durch das Tier erweitert und praezisiert werden.

Ricerche limnologiche sullo stato e sull'evoluzione del lago di lugano (ITA)

Das Projekt "Ricerche limnologiche sullo stato e sull'evoluzione del lago di lugano (ITA)" wird/wurde ausgeführt durch: Governo Cantonale, Dipartimento del territorio, Laboratorio Studi Ambientali.Ricerca applicata prelievo e analisi delle specie chimiche, dello zoo e fitoplancton e della produzione primaria in 3 punti di prelievo del lago di lugano per diverse profondita studio della sedimentazione e dei sedimenti del lago. Utilizzazione dei dati raccolti in un modello (EAWAG) che indichera l'evoluzione dello stato del lago, in funzione di interventi di risanamento esterni ed interni al lago stesso. (ITA)

Vergleich der Bodenfauna zweier geooekologischer Elementarlandschaften im Tafel- und Faltenjura und ihre Beziehungen zum Stoffhaushalt dieser Gebiete

Das Projekt "Vergleich der Bodenfauna zweier geooekologischer Elementarlandschaften im Tafel- und Faltenjura und ihre Beziehungen zum Stoffhaushalt dieser Gebiete" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.Die Dissertation ist Bestandteil einer umfassenden Geosystem-Analyse. Angestrebt wird ein Oekosystemmodell, das abiotische wie biotische Kompartimente in einem raumbezogenen Zusammenhang quantitativ darstellt. Gearbeitet wird mit Tiergruppen, die raeumlich und zeitlich unter standardisierbaren Bedingungen quantitativ zu erfassen sind und deren Beziehung zu den abiotischen Komponenten des Systems mit erprobten Analysemethoden darzustellen sind. In zwei Einzugsgebieten werden Regenwuermer in Dauergruenland untersucht, wo sie eines der wichtigsten biotischen Kompartimente mit Speicher- und Reglerfunktion im Wasser-, Luft- und Naehrstoffhaushalt des Bodens darstellen. Ziel ist die quantitative Erfassung und Kartierung der Biomasse und Kotproduktion der Regenwuermer und deren Analyse auf Gesamtstickstoff, Phosphat (P2O5) und Kalium (K2O).

Hofduenger im Naturfutterbau

Das Projekt "Hofduenger im Naturfutterbau" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Der futterbaulich sinnvolle und umweltgerechte Einsatz der Hofduenger ist oft schwierig, speziell im Berggebiet und auf Betrieben mit hohem Tierbesatz. Die landwirtschaftliche Beratung braucht zusaetzliche Grundlagen, um den Landwirten die Moeglichkeiten und Grenzen des richtigen Hofduengereinsatzes im Futterbau zu zeigen und ihnen Empfehlungen fuer die zeitlich und raeumlich optimale Verteilung von Mist und Guelle zu geben. Damit koennen umweltschaedigende Naehrstoffverluste weitgehend vermieden werden. Dieses Projekt koordiniert verschiedene praxisorientierte Versuche ueber den Einsatz von Guelle und Mist auf Dauerwiesen. Hauptfrage ist die Wirkung verschiedener Hofduenger in Abhaengigkeit der eingesetzten Menge, des Standortes und des Zeitpunktes der Anwendung. Untersucht werden neben den Ertraegen auch die Veraenderung der botanischen Zusammensetzung der Wiesen sowie die Gehalte der eingesetzten Hofduenger und des produzierten Futters.

1 2 3 4