API src

Found 32 results.

Untersuchungen ueber die Naehrstoffansprueche der verschiedenen Kulturpflanzen sowie die Pflanzen- und umweltgerechte Anwendung der Duengemittel

Durch den Naehrstoffentzug der Kulturpflanzen sowie durch weitere natuerliche Verluste (Auswaschung, Festlegung usw.) gehen dem Boden laufend Naehrstoffe verloren. In einer Vielzahl von Gefaess-, Kleinparzellen-, Lysimeter- und Feldversuchen wird der Naehrstoffhaushalt von Boden und Pflanze studiert. Dabei geht es insbesondere um die quantitative Erfassung der einzelnen Naehrstoffverluste (Entzug, Auswaschung usw.) sowie um die Frage, wie diese Verluste wieder ersetzt werden koennen, damit die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt bzw. gesteigert werden kann. Weitere Untersuchungen betreffen u.a. verschiedene Wechselwirkungen zwischen Duengung und Qualitaet der Ernteprodukte, Duengung und Krankheitsanfaelligkeit der Pflanzen sowie die vergleichende Pruefung verschiedener Duengemittel. Region: In einem Teil der Schweiz (deutsch-, italienisch- und romanisch-sprachige Schweiz).

Transferfaktoren Boden-Pflanze fuer Radium und andere Radionuklide

Bestimmung von Transferfaktoren Erde-Pflanze fuer Radionuklide, bes. Ra226 fuer Gemuesepflanzen. Wichtig im Zusammenhang mit Biosphaerentransportmodellen (Lagerung radioaktiver Abfaelle), Werte unter praktischen Bedingungen zu bestimmen, die fuer die hier herrschenden Parameter (Saatgut, Klima, Konsum) zutreffen. Bestimmung der Beeinflussung der Ra226-Aufnahme durch das Verhaeltnis Erdalkalimetalle/Radium, besonders des Kalziums, welches im Pflanzenstoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Versuche zur Bestimmung der Loeslichkeit, der biologischen 'availability' des Radiums als Funktion der Zeit, da bekannt ist, dass Radium im Boden keine grosse Mobilitaet besitzt. Diese Arbeiten sollen in einem neu erstellten Treibhaus weitergefuehrt werden. Versuche mit anderen Radionukliden sind vorgesehen.

Geschlossene Hors-sol Kultursysteme

Hors-sol Systeme sind umweltvertraeglich, sofern der Naehrstoffkreislauf vollstaendig oder weitgehend geschlossen ist. Naehrloesungen muessen rezirkuliert werden, was die Gefahr der Verbreitung von Pflanzenkrankheiten mit sich bringt. Das Risiko der Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten, die Wasser- und Naehrstoffbilanz verschiedener Hors-sol Systeme sollen untersucht werden.

Contribution a la connaissance des plantes aquatiques des lacs suisses: distribution, autecologie et valeur bioindicatrice du niveau trophique des eaux (FRA)

'-Distribution et repartition des especes de plantes aquatiques recensees dans 73 lacs suisses. -Analyse autecologique et evolution du mode de repartition des especes et de la diversite specifique en fonction du niveau trophiques des eaux. -Analyse de la dynamique des peuplements consecutifs aux processus d'eutrophisation et a l'oligotrophisation des eaux. -Recherche d'especes bioindicatrices des processus d'eutrophisation et d'oligotrophisation a travers des criteres qualitatifs et quantitatifs. -Evaluation de la valeur bioindicatrice par l'analyse de la fiabilite et de la reproductibilite des criteres retenus. (FRA)

Die Bedeutung der VA-Mykorrhiza bei den Stoffkreislaeufen im Boden

Untersucht wird die Bedeutung der VA-Mykorrhiza in der Stickstoffbilanz von landwirtschaftlich genutzten Boeden. Die pilzliche Biomasse enthaelt wahrscheinlich betraechtliche Mengen an Stickstoff (in Form von Chitin in den Zellwaenden). In der Pflanze kann so kurzfristig Stickstoff festgelegt und einer Auswaschung aus der Wurzelzone entzogen werden. Abgeklaert wird, ob der eingebaute Stickstoff durch die Pilzhyphen in andere Pflanzen, z.B. von absterbenden Wurzeln in juengere, im Wachstum stehenden Pflanzen transportiert wird. Weiter wird untersucht, ob Stickstoff von Leguminosen in Graeser verlagert werden kann mittels Pilzmycel. Im weiteren wird die Populationsdynamik der VA-Mykorrhiza im Felde in verschiedenen Kulturen und unter verschiedenen Bedingungen studiert.

Stoffflussanalyse und Verwertungskonzept fuer kompostierbare Abfaelle

Aufnahme der Kompostmengen in der Schweiz; Beschreibung der Stofffluesse vom Rohmaterial bis zur Verwertung inkl. Marketingstudie; Diskussion des Naehrstoffanteils in der Landwirtschaft, also Kompost und landw. Duengung; Vorschlag und Diskussion von Qualitaetsnormen fuer Komposte.

Microorganismes et cycles des substances nutritives dans le lac de Cadagno (FRA)

Le lac de Cadagno, un lac alpin avec une profondeur de 21 m, situe a une altitude de 1923 m dans le massif du St-Gotthard, represente un rare exemple de meromicticite crenogenique. A une profondeur de 12 m l'absence d'oxygene, la presence d'hydrogene sulfure et une bonne penetration de la lumiere dans le lac, constituent les condition qui permettent le developpement de Chromatium okenii (bacteries phototrophes anaerobies metabolisant l'hydrogene sulfure). Des sources sous-lacustres d'eau sulfureuse alimentent le lac en sels mineraux, augmentant fortement la conductivite des couches d'eau profondes. L'etude permet de definir la fonction de filtre biologique de la couche bacterienne qui metabolise les composes toxiques et trophogenes (HS-, NH4+, HPO4(2-)) en empechant leur diffusion dans la zone de production du corps d'eau. Les particularites de la gestion piscicole dans un lac alpin meromictique sont aussi examinees. (FRA)

Vergleich der Bodenfauna zweier geooekologischer Elementarlandschaften im Tafel- und Faltenjura und ihre Beziehungen zum Stoffhaushalt dieser Gebiete

Die Dissertation ist Bestandteil einer umfassenden Geosystem-Analyse. Angestrebt wird ein Oekosystemmodell, das abiotische wie biotische Kompartimente in einem raumbezogenen Zusammenhang quantitativ darstellt. Gearbeitet wird mit Tiergruppen, die raeumlich und zeitlich unter standardisierbaren Bedingungen quantitativ zu erfassen sind und deren Beziehung zu den abiotischen Komponenten des Systems mit erprobten Analysemethoden darzustellen sind. In zwei Einzugsgebieten werden Regenwuermer in Dauergruenland untersucht, wo sie eines der wichtigsten biotischen Kompartimente mit Speicher- und Reglerfunktion im Wasser-, Luft- und Naehrstoffhaushalt des Bodens darstellen. Ziel ist die quantitative Erfassung und Kartierung der Biomasse und Kotproduktion der Regenwuermer und deren Analyse auf Gesamtstickstoff, Phosphat (P2O5) und Kalium (K2O).

Korrekte Deckung des Bedarfes an N, P und K sowie weiteren Mineralstoffen bei Wiederkaeuern und Schweinen unter Beruecksichtigung einer minimalen Umweltbelastung

Die moeglichst korrekte Deckung des Naehr- und Mineralstoffbedarfes von Wiederkaeuern und Schweinen bildet eine Hauptaufgabe der Tierernaehrung. Dabei gilt es nicht nur rein physiologische Aspekte zu beruecksichtigen, sondern auch Fragen wie die Umweltbelastung. Insbesondere beim Stickstoff sowie bei den Elementen Phosphor und Kalium sollen verschiedene Untersuchungen dazu beitragen, den Bedarf des Tieres besser zu definieren, Mangelsituationen zu erkennen und gezielt anzugehen, und damit letztlich eine unnoetige Belastung der Umwelt mit diesen Stoffen zu vermeiden. In ergaenzenden Stoffwechselversuchen sollen im weiteren die Kenntnisse ueber die Verwertung verschiedener Futterquellen durch das Tier erweitert und praezisiert werden.

Die Beeinflussung des Kohlenstoffhaushaltes von Rotbuche und Bergfoehre durch Luftschadstoffe

Untersuchungen ueber die herbstliche Translokation von Kohlenstoff insbesondere bei Buche und Fichte (13-C Methode) und Mineralstoffen unter unterschiedlicher Immissionsbelastung (Ozon; Negativbegasung auf 400 m und 1900 m).

1 2 3 4