Landesrecht Bundesrecht Internationales Recht Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege von Berlin (Berliner Naturschutzgesetz – NatSchGBln) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in Berlin (Berliner Baumschutzverordnung – BaumSchVO) Verordnung über Ausnahmen von Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten Verordnung zum Schutz von Naturdenkmalen in Berlin (Einige der in der Liste aufgeführten Objekte mussten aus zwingenden Gründen (z.B. Standsicherheit) inzwischen gefällt werden.) Gesetz über den Schutz, die Hege und Jagd wildlebender Tiere im Land Berlin (Landesjagdgesetz Berlin – LJagdG Bln) die verschiedenen Rechtsverordnungen zum Schutz von Teilen von Natur und Landschaft (siehe unter Schutzgebiete ) Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung – BArtSchV) Bundesjagdgesetz (BJagdG) (Links auf www.bfn.de ; www.gesetze-im-internet.de ) Hierzu gehören: die Ramsar-Konvention zur Erhaltung der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel (Ziel: Schutz und nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten und deren Ressourcen durch nationale Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit); die Bonner Konvention zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Ziel: die wandernden Tierarten an Land, in der Luft und im Wasser sowie deren Lebensräume in ihrer Gesamtheit zu schützen); die Berner Konvention von 1979, zum Schutz der europäischen wildlebenden Arten und ihrer Lebensräume (wird in den EU-Ländern durch die FFH-Richtlinie umgesetzt); das Washingtoner Artenschutzübereinkommen / (CITES) über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen sowie die entsprechenden EU-Rechtsakte zur Umsetzung dieser Übereinkommen, beispielsweise: EG-Vogelschutzrichtlinie Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) EG-Artenschutzverordnung Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse (Links auf www.bfn.de ; www.eurobats.org ; www.bgbl.de )
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Art 1 Dem in Bonn am 23. Juni 1979 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten wird zugestimmt. Das Übereinkommen wird nachstehend veröffentlicht.
Zum Aufbau von Verbundsystemen gibt es zahlreiche Aktivitäten auf internationaler und nationaler Ebene sowie auf Landesebene. Die folgenden Tabellen stellen eine Auswahl an Gesetzen, Übereinkommen, Verträgen und Programmen dar, die die Grundlage für den Aufbau und die Entwicklung von Verbundsystemen bilden. 1979 Bonner Konvention 1979 EU-Vogelschutzrichtlinie 1992 FFH-Richtlinie 1992 Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity) 1998 EU-Biodiversitätsstrategie 2000 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1992 Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) ”Aufbau eines ökologischen Verbundsystems in der räumlichen Planung” Entschließung der 21. MKRO 1992: Die MKRO hält es für erforderlich, ausgehend von größeren Gebieten, die der weitgehend ungestörten Erhaltung und Entwicklung von Fauna und Flora dienen sollen und raumordnerisch wie auch naturschutzrechtlich zu sichern sind, ein funktional zusammenhängendes Netz ökologisch bedeutsamer Freiräume aufzubauen. 1992 Gesetz zu dem Übereinkommen vom 05.06.1992 über die biologische Vielfalt 1995 Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) Entschließung zur ”Integration des Netzes besonderer Schutzgebiete gemäß FFH-Richtlinie in die ökologischen Verbundsysteme der Länder” 2002 Bundesregierung: Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung 2002/ 2009 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 1994 Landschaftsprogramm Sachsen-Anhalts 1995 Landtagsbeschluss zur Entwicklung eines ökologischen Verbundsystems in Sachsen-Anhalt 1997 Programm zur Weiterentwicklung des ökologischen Verbundsystems in Sachsen-Anhalt 1997 Fließgewässerrogramm des Landes Sachsen-Anhalt 1998 Landesplanungsgesetz (LPlG) 2004/ 2010 Landesnaturschutzgesetz (NatSchG LSA) (1) (1) Quelle: Landesrecht Sachsen-Anhalt Letzte Aktualisierung: 15.04.2020
vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4434-304 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:4434-304Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0218Biogeografische Region:K Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Alte Schule in Ahlsdorfgeografische Länge (Dezimalgrad):11,4678 Fläche:0,02 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:März 2004Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:April 2014Meldung als BSG: 51,5439 Januar 2008 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Vereinbarung Landkreis Mansfeld-Südharz mit Eigentümer vom 28.04.2014 Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum: September 2003 meldende Institution: Aktualisierung: Juli 2020 Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 4434 Mansfeld Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 500 Östliches Harzvorland naturräumliche Haupteinheit: D20 Östliches Harzvorland u. Börden Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Gebäude Teilgebiete/Land: Begründung:Bedeutendes Fledermausvorkommen. Kulturhistorische Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. geowissensch. Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): O anthropogen stark überformte Biotopkomplexe 100 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4434-304_FFH0218.htm[07.10.2020 14:07:17] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Gebietsnummer Nummer FLandesint.-Nr. Typ Status Art Name Fläche-Ha Fläche-% Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung X Rang Keine Beeinträchtigungen oder Gefährdungen Verschmutzung hoch (starker Einfluß) Ort beides Management: Institute LSA: LK Mansfeld-Südharz Landkreis Mansfeld-Südharz Untere Naturschutzbehörde Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Link Erhaltungsmassnahmen: Erhalt. u. Wiederherst. eines günst. Erhaltungszust. der gemeldeten Lebensr. (einschl. aller dafür charakterist. Arten) n. Anh. 1 und d. Arten n. Anh. 2 FFH-RL Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code Name Fläche (ha) PF NP Daten- Qual. Rep. rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Erh.- Zust. Ges.-W. N Ges.-W. L Ges.-W. D Jahr Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon Name S NP Status Dat.- Qual. Pop.- Größe rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Biog.- Bed. Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. D Anh. Jahr file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4434-304_FFH0218.htm[07.10.2020 14:07:17] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) MAM Myotis myotis [Großes Mausohr] b G251 - 500 NPAnh. IV 3 2 1 h A A A B II 2003 weitere Arten Taxon Code Name S Anh. V Status Pop.-Größe Grund Jahr Legende Grund Status e: Endemitena: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Artenj: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründen: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung)r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutungs: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellungt: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgrößeu: unbekannt c: häufig, große Population (common)w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag Dokumentation/Biotopkartierung: Fledermauserfassung Protokoll Quartierbegehung LVwA mit UNB am 11.08.2015 Dokumentationslink: Eigentumsverhältnisse: Bund0% Land0% Kommunen0% Sonstige0% gemeinsames Eigentum/Miteigentum0% Privat0% Unbekannt0% file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4434-304_FFH0218.htm[07.10.2020 14:07:17]
vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4340-303 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:4340-303Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0217Biogeografische Region:K Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Kirche Muldensteingeografische Länge (Dezimalgrad):12,3350 Fläche:0,03 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:März 2004Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:Januar 2010Meldung als BSG: 51,6653 Januar 2008 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Vertrag - 14.01.2010 Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum:September 2003 Aktualisierung: meldende Institution:Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) Juli 2020 TK 25 (Messtischblätter): MTB 4340 Bitterfeld Ost Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 880 Dahlen-Dübener Heiden naturräumliche Haupteinheit: D10 Elbe-Mulde-Tiefland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Gebäude Teilgebiete/Land: Begründung:Bedeutendes Fledermausvorkommen. Kulturhistorische Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. geowissensch. Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): O anthropogen stark überformte Biotopkomplexe 100 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4340-303_FFH0217.htm[07.10.2020 13:56:44] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Gebietsnummer Nummer FLandesint.-Nr. Typ Status Art Name Fläche-Ha Fläche-% Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung X Rang Keine Beeinträchtigungen oder Gefährdungen Verschmutzung hoch (starker Einfluß) Ort beides Management: Institute LSA: LK Anhalt-Bitterfeld Landkreis Anhalt-Bitterfeld Amt für Naturschutz, Forsten und Abfallwirtschaft - Untere Naturschutzbehörde Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Link Erhaltungsmassnahmen: Erhalt. u. Wiederherst. eines günst. Erhaltungszust. der gemeldeten Lebensr. (einschl. aller dafür charakterist. Arten) n. Anh. 1 und d. Arten n. Anh. 2 FFH-RL Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code Name Fläche (ha) PF NP Daten- Qual. Rep. rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Erh.- Zust. Ges.-W. N Ges.-W. L Ges.-W. D Jahr Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon Name S NP Status Dat.- Qual. Pop.- Größe rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Biog.- Bed. Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. D Anh. Jahr file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4340-303_FFH0217.htm[07.10.2020 13:56:44] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) MAM Myotis myotis [Großes Mausohr] b G251 - 500 NPAnh. IV 3 2 1 h A A A B II 2003 weitere Arten Taxon Code Name S Anh. V Status Pop.-Größe Grund Jahr Legende Grund Status e: Endemitena: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Artenj: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründen: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung)r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutungs: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellungt: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgrößeu: unbekannt c: häufig, große Population (common)w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag Dokumentation/Biotopkartierung: Fledermauserfassung Protokoll Quartierbegehung LVwA mit UNB am 05.08.2015 Dokumentationslink: Eigentumsverhältnisse: Bund0% Land0% Kommunen0% Sonstige0% gemeinsames Eigentum/Miteigentum0% Privat0% Unbekannt0% file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4340-303_FFH0217.htm[07.10.2020 13:56:44]
vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4232-305 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:4232-305Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0204Biogeografische Region:A Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Marktkirche Quedlinburggeografische Länge (Dezimalgrad):11,1422 Fläche:0,14 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:März 2004Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:Juni 2013Meldung als BSG: 51,7903 Januar 2008 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: VEN0003HZ - Vertrag zum Schutz von Fledermausquartieren vom 10.06.2013 und 25.06.2013 (Die Inhalte dieses Vertrages beziehen sich auf das von der Europäischen Kommission unter der Gebietsnummer DE 4232-305 (Landesinterne Nummer FFH0204) bestätigte besondere Schutzgebiet von gemeinschaftlichem Interesse mit Namen: Marktkirche Quedlinburg als dauerhafte Lebensstätte für Fledermausarten.) Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum: meldende Institution: September 2003 Aktualisierung: Juli 2020 Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 4232 Quedlinburg Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 510 Harzrandmulde naturräumliche Haupteinheit: D33 Nördliches Harzvorland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Gebäude Teilgebiete/Land: file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4232-305_FFH0204.htm[07.10.2020 12:48:47] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Begründung:Bedeutendes Fledermausvorkommen. Kulturhistorische Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. geowissensch. Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): O anthropogen stark überformte Biotopkomplexe 100 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: Gebietsnummer Nummer FLandesint.-Nr. Typ Status Art Name Fläche-Ha Fläche-% Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code X Bezeichnung Keine Beeinträchtigungen oder Gefährdungen Rang Verschmutzung hoch (starker Einfluß) Ort beides Management: Institute Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Link Erhaltungsmassnahmen: Erhalt. u. Wiederherst. eines günst. Erhaltungszust. der gemeldeten Lebensr. (einschl. aller dafür charakterist. Arten) n. Anh. 1 und d. Arten n. Anh. 2 FFH-RL file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4232-305_FFH0204.htm[07.10.2020 12:48:47] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code Fläche (ha) Name PF Daten- Qual. NP Rep. rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Erh.- Zust. Ges.-W. N Ges.-W. L Ges.-W. D Jahr Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten TaxonName MAMMyotis myotis [Großes Mausohr] S NP StatusDat.- Qual.Pop.- Größerel.- Grö. Nrel.- Grö. Lrel.- Grö. DBiog.- Bed.Erh.- Zust.Ges.- W. NGes.- W. LGes.- W. DAnh.Jahr bG251 - 500421hAAABII2003 NPAnh. IV weitere Arten Taxon Code Name S Anh. V Status Pop.-Größe Grund Jahr Legende Grund Status e: Endemitena: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Artenj: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründen: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung)r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutungs: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellungt: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgrößeu: unbekannt c: häufig, große Population (common)w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag Dokumentation/Biotopkartierung: Fledermauserfassung Protokoll Quartierbegehung LVwA mit UNB Harz am 04.08.2015 Dokumentationslink: Eigentumsverhältnisse: Bund 0% file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4232-305_FFH0204.htm[07.10.2020 12:48:47]
Vom 22. bis zum 28. Oktober 2017 tagte die 12. Internationale Artenschutzkonferenz des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (CMS COP 12) in Manila/ Philippinen. Mehr als dreißig Tier- beziehungsweise Unterarten wurden neu unter den Schutz des Übereinkommens aufgenommen. Darunter sind bedrohte Arten wie Giraffe, Leopard, Löwe und Schimpanse. Auch der vom Aussterben bedrohte afrikanische Wildesel, der nur noch mit rund zweihundert Exemplaren in trockenen Gebieten Nordostafrikas vorkommt, wird absolut geschützt. Mit einer neuen von CMS und dem Artenschutzabkommen CITES gemeinsam getragenen afrikaweiten Initiative sollen konkrete Schritte zum Schutz von Leopard, Löwe, Wildhund und Gepard ergriffen werden. Auch in ihren Beständen stark rückläufige Haiarten wie Engelhai und Walhai werden zukünftig noch besser geschützt. Weitere wichtige Konferenz-Beschlüsse waren: Die Einrichtung eines Mechanismus zur Überprüfung der Einhaltung der Konvention (Compliance). Außer Staaten und dem Sekretariat können auch Nichtregierungsorganisationen Verstöße überprüfen lassen. Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung von Unterwasserlärm – hiervon werden besonders Wale und Delfine profitieren. Neue Aktivitäten gegen illegalen Fang oder Tötungen von Vögeln.
vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4835-306 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:4835-306Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0255Biogeografische Region:K Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Eckartsberga Keller Gartenstraßegeografische Länge (Dezimalgrad):11,5606 Fläche:0,05 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:März 2004Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:Oktober 2010Meldung als BSG: 51,1242 Januar 2008 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Vertrag - 28.10.2010 Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum:September 2003 Aktualisierung: meldende Institution:Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) Juli 2020 TK 25 (Messtischblätter): MTB 4835 Eckartsberga Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 489 Querfurter Platte und Untere Unstrutplatten naturräumliche Haupteinheit: D18 Thüringer Becken mit Randplatten Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Keller Teilgebiete/Land: Begründung:Bedeutendes Fledermausvorkommen. Kulturhistorische Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. geowissensch. Bedeutung:Es liegen keine Informationen vor. Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): O anthropogen stark überformte Biotopkomplexe 100 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4835-306_FFH0255.htm[07.10.2020 14:56:13] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Gebietsnummer Nummer FLandesint.-Nr. 4835-306 NUP0002 TypStatusArt NPb- Name Saale-Unstrut-Triasland Fläche-HaFläche-% 103.751,00100 Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Die Angaben sind bereits vollständig unter Pkt. 'Einflüsse und Nutzungen' enthalten. Weitere Informationen liegen nicht vor. Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung E05 Rang Lagerhaltung, Speicher Verschmutzung Ort gering (geringer Einfluß) innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort Management: Institute LSA: LK Burgenlandkreis Burgenlandkreis Amt für Natur- und Gewässerschutz Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Link Erhaltungsmassnahmen: Erhalt. u. Wiederherst. eines günst. Erhaltungszust. der gemeldeten Lebensr. (einschl. aller dafür charakterist. Arten) n. Anh. 1 und d. Arten n. Anh. 2 FFH-RL Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code Name Fläche (ha) PF NP Daten- Qual. Rep. rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Erh.- Zust. Ges.-W. N Ges.-W. L Ges.-W. D Jahr Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Taxon Name S NP Status Dat.- Qual. Pop.- Größe rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. D Biog.- Bed. Erh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. D Anh. Jahr file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4835-306_FFH0255.htm[07.10.2020 14:56:13] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) MAM Rhinolophus hipposideros [Kleine Hufeisennase] w 11 - 50 G 2 2 1 n B A A A II 2013 weitere Arten Taxon Code Name S NP Anh. IV Anh. V Status Pop.-Größe Grund Jahr Legende Grund Status e: Endemitena: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Artenj: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründen: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung)r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutungs: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellungt: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgrößeu: unbekannt c: häufig, große Population (common)w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag Dokumentation/Biotopkartierung: Fledermauserfassung Protokoll Quartierbegehung LVwA mit UNB am 08.10.2015 Dokumentationslink: Eigentumsverhältnisse: Bund0% Land0% Kommunen0% Sonstige0% gemeinsames Eigentum/Miteigentum0% Privat0% Unbekannt0% file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/4835-306_FFH0255.htm[07.10.2020 14:56:13]
vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3639-301 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:3639-301Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0158Biogeografische Region:K Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Fiener Bruchgeografische Länge (Dezimalgrad):12,2158 Fläche:160,50 ha geografische Breite (Dezimalgrad): Vorgeschlagen als GGB:Oktober 2000Als GGB bestätigt: Ausweisung als BEG:Dezember 2018Meldung als BSG: 52,3189 Dezember 2004 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000- LVO LSA), Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt - 15(2018) v. 20.12.2018 Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum: Februar 2000 meldende Institution: Aktualisierung: Juli 2020 Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB3638Parchen MTB3639Karow MTB3739Ziesar Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 817 Baruther Tal (mit Fiener Bruch) naturräumliche Haupteinheit: D12 Brandenburgisches Heide- u. Seengebiet Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Ausgedehntes Grabensystem mit Bedeutung als Lebensraum für den Fischotter. Teilgebiete/Land: Begründung:Lebensraum für Fischotter. Bestandteil des Lebensraumes für Großtrappe und andere Wiesenbrüter. Die Moordammkulturen haben Bedeutung für Kleinvögel. Kulturhistorische Bedeutung:Die Niederung war früher und ist heute siedlungsungünstig. Im Fiener Bruch zahlreiche Dünen des sog. Dünenmesolithikums (mittelsteinzeitl. Besiedlung). geowissensch. Bedeutung:Holozänes Senkungsgebiet mit anmoorigen Bildungen. file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3639-301_FFH0158.htm[07.10.2020 10:51:38] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): D Binnengewässer 100 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: GebietsnummerNummerFLandesint.- Nr.TypStatusArt3639-3013639-401SPA0013EGVb-Vogelschutzgebiet Fiener Bruch 3639-3013738-301FFH0055FFHb/NSG0169NSGb* 3639-301 Fläche- HaFläche- % 3.664,00100 Ringelsdorfer-, Gloine- und Dreibachsystem im Vorfläming323,000 Fiener Bruch145,004 Name Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Beeinträchtigung durch landwirtschaftliche Bewirtschaftungsformen, Prädatoren (Fuchs, Rabenvögel). Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort A01Landwirtschaftliche Nutzungmittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb A07Einsatz von Bioziden, Hormonen und Chemikalien (Landwirtschaft)mittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb K03.04Prädationgering (geringer Einfluß)innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort A03Mahdmittel (durchschnittlicher Einfluß)innerhalb J02.04Änderungen der Überflutung, des Überstauenshoch (starker Einfluß)innerhalb Management: Institute LSA: LK Jerichower Land Landkreis Jerichower Land Kreisverwaltung - FB 7 - Umwelt und Landwirtschaft Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Managementplan September 2011 Link http://www.lau.sachsen-anhalt.de/startseite/naturschutz/natura-2000/managementplanung/ file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3639-301_FFH0158.htm[07.10.2020 10:51:38] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Erhaltungsmassnahmen: Beachtung der rechtsverbindlichen Regelungen der Landesverordnung zur Unterschutzstellung der NATURA 2000 - Gebiete im Land Sachsen- Anhalt (N2000-LVO LSA) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie Code Fläche (ha) Name PF NP Daten- Qual. Rep. rel.- Grö. N rel.- Grö. L rel.- Grö. DErh.- Zust. Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. DJahr 3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion6,4840GC1CB2010 3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion0,9880GC1BB2010 6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe2,2300GC1CC2010 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten TaxonName MAMLutra lutra [Fischotter] S NP StatusDat.- Qual. rkD rel.- Grö. Nrel.- Grö. Lrel.- Grö. DBiog.- Bed.Erh.- Zust.Ges.- W. NGes.- W. LGes.- W. DAnh.Jahr 331hBABCII1999 Anh. VStatusGrundJahr Pop.- Größe r weitere Arten TaxonCode Name AMPBUFOVIRIBufo viridis [Wechselkröte] AMPRANAESCURana kl. esculenta [Teichfrosch] AMPRANATEMPMOLPFLA S NP Anh. IV X Pop.-Größe rpg1999 Xrpt2010 Rana temporaria [Grasfrosch, Taufrosch]Xrpg2009 HELIPOMAHelix pomatia [Weinbergschnecke]Xrpt2006 LATHPALULathyrus palustris [Sumpf-Platterbse]rpg1999 Legende Grund Status e: Endemitena: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Artenj: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründen: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung)r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutungs: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellungt: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgrößeu: unbekannt c: häufig, große Population (common)w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3639-301_FFH0158.htm[07.10.2020 10:51:38]
vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3833-301 - Berichtspflicht 2018 Gebiet Gebietsnummer:3833-301Gebietstyp:B Landesinterne Nr.:FFH0202Biogeografische Region:A Bundesland:Sachsen-AnhaltName:Salzstelle Wormsdorfgeografische Länge (Dezimalgrad):11,1914 Fläche:4,00 ha Vorgeschlagen als GGB: Ausweisung als BEG: geografische Breite (Dezimalgrad): Oktober 2000Als GGB bestätigt: Juni 2010Meldung als BSG: 52,1400 Dezember 2004 Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet: Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG: GLB0001BK - Verordnung zum Schutz der 'Wormsdorfer Salzwiesen' als Geschützter Landschaftsbestandteil (GLB) im Landkreis Börde vom 15.06.2010 (AmtsBl. LK Börde Jg.4, Nr.47/01) Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG: Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets: Bearbeiter: Erfassungsdatum: Februar 2000 meldende Institution: Aktualisierung: Juli 2020 Sachsen-Anhalt: Landesamt (Halle (Saale)) TK 25 (Messtischblätter): MTB 3833 Seehausen Inspire ID: Karte als pdf vorhanden? nein NUTS-Einheit 2. Ebene: DEE0 Sachsen-Anhalt Naturräume: 512 Ostbraunschweigisches Hügelland naturräumliche Haupteinheit: D33 Nördliches Harzvorland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Binnensalzstelle. Teilgebiete/Land: Begründung:Binnensalzstelle mit Vorkommen typischer halophiler Pflanzen- und Tierarten. Kulturhistorische Bedeutung:Nur am Niederungsrand ist mit archäologischen Funden zu rechnen. Die Niederung selbst war früher wie heute siedlungsungünstig. geowissensch. Bedeutung:Salzquelle an der Allertalstörung. Bemerkung: Biotopkomplexe (Habitatklassen): file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3833-301_FFH0202.htm[07.10.2020 10:57:41] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) I2Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden69 % P1Binnenlandsalzstelle31 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: Gebietsnummer FLandesint.- Nr.TypStatusArt 0019BOELSGb- Nummer 3833-301 Name Hohes Holz, Saures Holz mit östlichem Vorland Fläche- HaFläche-% 7.333,00100 Legende Status Art b: bestehend*: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet) g: geplant-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet) s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten/: angrenzend =: deckungsgleich Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets: Gefährdung (nicht für SDB relevant): Die Angaben sind bereits vollständig unter Pkt. 'Einflüsse und Nutzungen' enthalten. Weitere Informationen liegen nicht vor. Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code BezeichnungRang Verschmutzung Ort A01Landwirtschaftliche Nutzunghoch (starker Einfluß)ausserhalb A08Düngunghoch (starker Einfluß)ausserhalb K04.01Konkurrenz bei Pflanzengering (geringer Einfluß)innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen: Code Bezeichnung J02.04 Änderungen der Überflutung, des Überstauens Rang Verschmutzung mittel (durchschnittlicher Einfluß) Ort innerhalb Management: Institute LSA: LK Börde Landkreis Börde FD Natur und Umwelt, SG Naturschutz und Forsten Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor Pflegepläne Maßnahme / Plan Managementplan Oktober 2010 Link http://www.lau.sachsen-anhalt.de/startseite/naturschutz/natura-2000/managementplanung/ Erhaltungsmassnahmen: Beachtung der rechtsverbindlichen Regelungen der Schutzgebietsverordnung (GLB) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3833-301_FFH0202.htm[07.10.2020 10:57:41] vollständige Gebietsdaten, Berichtspflicht 2018, auf Bundeslandebene (Sachsen-Anhalt) Code 1340 Fläche (ha) Name Salzwiesen im Binnenland PF Daten- Qual. NP 1,6300 G rel.- Grö. N Rep. rel.- Grö. L A rel.- Grö. DErh.- Zust. 1A Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. DJahr A2010 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten TaxonName S MOLVertigo angustior [Schmale Windelschnecke] NP StatusDat.- Qual. rkD Pop.- Größe rel.- Grö. N rel.- Grö. L p rel.- Grö. DBiog.- Bed.Erh.- Zust. 1gB Anh. IVAnh. V Ges.- W. N Ges.- W. L Ges.- W. DAnh.Jahr CII2010 GrundJahr weitere Arten TaxonCode Name S NP Status Pop.-Größe COLACUPELEGAcupalpus elegans [Salzstellen- Buntschnelläufer]rpg1999 COLBEMBASPEBembidion aspericolle [Salzstellen-Ahlenläufer]rpg1999 COLELAPULIGElaphrus uliginosus [Dunkler Uferläufer]rpg1999 COLPOGOCHALPogonus chalceus [Erzfarbener Salzstellenläufer]rpg1999 MAMEPTESEROEptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus]Xrpk2014 MAMPIPIPIPIPipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus]Xrpk2014 PFLAJUNCGERAJuncus gerardii [Bodden-Binse]rpt1999 PFLASALIEUROSalicornia europaea [s.l.] [Kurzähren-Queller]rpt1999 PFLASPERSALISpergularia salina [Salz-Schuppenmiere]rpt1999 PFLATRIGMARITriglochin maritimum [Strand-Dreizack]rpg1999 Legende Grund Status e: Endemitena: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Artenj: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründen: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung)r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutungs: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellungt: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgrößeu: unbekannt c: häufig, große Population (common)w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) r: selten, mittlere bis kleine Population (rare) v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare) Literatur: Nr. ST63203105410516 Autor Rohlandt, E. JahrTitelZeitschrift 1987Naturschutz und Landschaftspflege : Landschaftspflegeplan des Kreises Oschersleben für die Landschaftsschutzgebiete 'Hohes Holz -Abt. Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Nr. Seiten 120 S. Verlag Rat des Kreises file:///lau.mlu.lsa-net.de/dfs/home/doering_m/Meldung_Gesamtlisten%20SDB/Gesamtlisten_SDB_2020/3833-301_FFH0202.htm[07.10.2020 10:57:41]
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 19 |
| Land | 56 |
| Type | Count |
|---|---|
| Ereignis | 10 |
| Förderprogramm | 5 |
| Gesetzestext | 2 |
| Text | 7 |
| unbekannt | 51 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 59 |
| offen | 16 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 75 |
| Englisch | 2 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Datei | 10 |
| Dokument | 56 |
| Keine | 7 |
| Unbekannt | 3 |
| Webseite | 14 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 55 |
| Lebewesen und Lebensräume | 72 |
| Luft | 22 |
| Mensch und Umwelt | 75 |
| Wasser | 31 |
| Weitere | 75 |