Die hier ausgewiesene Ressource verweist auf die Infrastrukturflächen (Versorgungsgebiete) der Thyssengas GmbH. Das deutsche Ferngasleitungsnetz zählt zur sog. kritischen Infrastruktur (KRITIS). Zur Vermeidung des Risikos einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit wird gemäß §13 Abs. 1 INSPIRE-Richtlinie von einer Veröffentlichung des Leitungsnetzes abgesehen. Die hier angebotenen Infrastrukturflächen kennzeichnen die Einzugsgebiete der Thyssengas GmbH auf kommunaler Ebene in Form generalisierter Gemeinde-Polygone. Detaillierte Auskünfte über den Leitungsverlauf der Thyssengas GmbH können bei berechtigtem Interesse (z. B. Bauvorhaben) über das zentrale Portal für Bau- und Planungsanfragen (BIL) angefragt werden.
Die kosteneffiziente Nutzbarmachung der Energie aus Gezeitenströmungen bietet ein großes Potenzial, zur klimafreundlichen Grundlastenergiegewinnung beizutragen. Dieses Potenzial kann allerdings aufgrund der zu überwindenden großen technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen heute noch nicht erschlossen werden. Weltweit werden verschiedene technische Konzepte zur Gewinnung von Energie aus Gezeitenströmungen von unterschiedlichen Anbietern im Prototypstadium getestet und optimiert. Bislang steht eine Überführung der verschiedenen Technologien in den Markt noch aus - hohe Investitionskosten bei noch schwer kalkulierbaren Renditen und mangelnder Langzeiterfahrung beim Betrieb der komplexen Anlagen erschweren dies deutlich. Der zu erschließende Markt kann in zwei Anwendungsbereiche gegliedert werden - große Anwendungen der Multi-MW-Klasse zur Unterstützung der Versorgungsnetze und kleine Anwendungen für mehr oder weniger isolierte Netze wie sie z.B. bei der Versorgung von kleinen, geografisch isolierten Inselnetzen häufig erforderlich sind (Microgrids). Das hier vorgestellte Projekt basiert auf einem bestehenden, innovativen Turbinenkonzept. Dieses soll durch die kooperative Innovationstätigkeit der beteiligten Partner mit besonderem Augenmerk auf den Einsatz in Inselnetzen über das Stadium eines Funktionsmusters hinaus bis zu einem vorwettbewerblichen Prototyp entwickelt werden. Neben der Bewältigung der technischen Problemstellung und der technischen Optimierung der Energieerzeugung sind die Senkung der Kapitalkosten und der Wartungskosten kritische Zielsetzungen. Hierdurch soll erstmals ein wirtschaftlicher Einsatz der Technologie ermöglicht werden. Die Ziele sollen erreicht werden, indem das neu entwickelte Plattformkonzept (PLAT-I) mit dem SITTurbinenkonzept zu einem robusten Gesamtsystem zusammengeführt wird. Im Rahmen des Vorhabens soll ein optimiertes Turbinensystem entwickelt, realisiert und im Feldversuch mit Netzanbindung erprobt werden.