API src

Found 10 results.

Radiometric Dates from the South American Andes and Adjacent Areas: A Compilation - part 3 metamorphic rocks

Abstract

Accessory Minerals in Felsic Igneous Rocks - Part 6: Composition of monazite-(Ce), xenotime-(Y) and zircon from the late-Variscan Fichtelgebirge/Smrčiny granites (Germany, Czech Republic)

Abstract

Lithogeochemistry of the Volcanic-Sedimentary Complex and major and trace element contents in apatite from the Neves Corvo Cu-Zn-Pb(-Sn) deposit (Portugal)

Abstract

Accessory Minerals in Felsic Igneous Rocks - Part 9 Monazite-(Ce), xenotime-(Y) and zircon from late-Variscan biotite and two-mica granites of the Aue-Schwarzenberg Granite Zone (Western Erzgebirge−Vogtland metallogenic province, Germany)

Abstract

Accessory Minerals in Felsic Igneous Rocks - Part 1: Composition of monazite-(Ce), xenotime-(Y) and zircon from the multi-stage, peraluminous two-mica granite massif of Bergen (Erzgebirge−Vogtland metallogenic province, Germany)

Abstract

Accessory Minerals in Felsic Igneous Rocks - Part 2: Composition of monazite-(Ce), xenotime-(Y) and zircon from the multi-stage, strongly peraluminous, P-F-rich Li-mica granite massif of Eibenstock (Erzgebirge−Vogtland metallogenic province, Germany)

Abstract

Accessory Minerals in Felsic Igneous Rocks - Part 5: Composition of monazite-(Ce), xenotime-(Y) and zircon from two geochemically distinct occurrences of highly evolved Li-F granite: The Pobershau-Satzung massif and the Seiffen granite (Erzgebirge−Vogtland metallogenic province, Germany)

Abstract

Accessory Minerals in Felsic Igneous Rocks - Part 4: Composition of allanite-(Ce), monazite-(Ce), xenotime-(Y) and zircon from the multi-stage, weakly peraluminous F-poor granite massifs of Kirchberg and Niederbobritzsch (Erzgebirge−Vogtland metallogenic province, Germany)

Abstract

Efficiency in Mineralogy of REE, Processing, Environmental footprint, Resources and Ordinary Raw materials Strategy

Das Projekt "Efficiency in Mineralogy of REE, Processing, Environmental footprint, Resources and Ordinary Raw materials Strategy" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie durchgeführt. Das Projekt fokussiert auf ausgewählte brasilianische Seltenerd-Lagerstätten mit spezieller Mineralogie und Textur unter besonderer Berücksichtigung der schweren Seltenerdmetalle (SEE). Die Auswahl der Vorkommen wird nach einem Plan erstellt, bei dem die vielversprechendsten Lagerstätten ausgewählt werden sollen Die Minerale von besonderem Interesse sind Monazit, Xenotim, Florencit und Bastnäsitsowie weitere Minerale mit SEE-Anteilen, die mit charakterisiert werden sollen. Dabei spielt insbesondere die Verfügbarkeit der Seltenerdmetalle und deren Aufbereitung, Umwelteinflüsse und daraus resultierend der ökonomische Umsatz eine zentrale Rolle. Auswahlkriterien für die zu untersuchenden Lagerstätten sind die geologische Situation und bestehende Kenntnisse zu den SEE-Anteilen. Durch Kenntnis der mineralogisch-chemischen Zusammensetzung der SEE-Anteile, ihrer Gewinnbarkeit und Untersuchungen zu notwendigen Aufbereitungsprozessen soll eine Grundlage geschaffen werden, weitere SEE-Lagerstätten als potenzielle Abbaue zu erkennen und damit einer Erschliessung zugänglich zu machen. Auch mögliche Abbautechnologien für den Abbau von SEE als Koppelprodukte können mit diskutiert werden. Hier sollten beispielsweise phosphatische Crandallitlagerstätten als Rohstoffquelle für Phosphat und SEE untersucht werden. Aber auch Zinn/Niob Lagerstätten, wie zum Beispiel die Zinn-Mine Pitinga im Amazonas, könnte insbesondere als Quelle für schwere SEE eine wichtige Rolle spielen. Die Rolle von unterschiedlichen Bildungsbedingungen der Lagerstätten wie beispielsweise SEE-Vorkommen in pegmatitischer geologischer Umgebung haben dabei große Bedeutung. Ein wesentlicher Aspekt des Vorhabens wird sein, die mineralogische Zusammensetzung und Textur von potenziellen Erzen zu untersuchen und entsprechende Aufbereitung und Gewinnungsmöglichkeiten vorzuschlagen. Dabei soll stets der mögliche resultierende Umwelteinfluss mit berücksichtigt werden. Somitkönnen wiederum Abläufe für die Aufbereitung abgestimmt und eine ökonomische Gewinnung abgeleitet werden.

Effizienz in der Mineralogie von SEE, Verarbeitung, Umweltbelastung, Ressourcen und Rohstoffstrategie

Das Projekt "Effizienz in der Mineralogie von SEE, Verarbeitung, Umweltbelastung, Ressourcen und Rohstoffstrategie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie durchgeführt. Das geplante Projekt fokussiert auf ausgewählte brasilianische Seltenerd-Lagerstätten mit spezieller Mineralogie und Textur unter besonderer Berücksichtigung der schweren Seltenerdmetalle (SEE). Die Auswahl der Vorkommen wird nach einem Plan erstellt, bei dem die vielversprechendsten Lagerstätten ausgewählt werden sollen. Die Minerale von besonderem Interesse sind Monazit, Xenotim, Florencit und Bastnäsitsowie weitere Minerale mit SEE-Anteilen, die mit charakterisiert werden sollen. Dabei spielt insbesondere die Verfügbarkeit der Seltenerdmetalle und deren Aufbereitung, Umwelteinflüsse und daraus resultierend der ökonomische Umsatz eine zentrale Rolle. Auswahlkriterien für die zu untersuchenden Lagerstätten sind die geologische Situation und bestehende Kenntnisse zu den SEE-Anteilen. Durch Kenntnis der mineralogisch-chemischen Zusammensetzung der SEE-Anteile, ihrer Gewinnbarkeit und Untersuchungen zu notwendigen Aufbereitungsprozessen soll eine Grundlage geschaffen werden, weitere SEE-Lagerstätten als potenzielle Abbaue zu erkennen und damit einer Erschliessung zugänglich zu machen. Auch mögliche Abbautechnologien für den Abbau von SEE als Koppelprodukte können mit diskutiert werden. Hier sollten beispielsweise phosphatische Crandallitlagerstätten als Rohstoffquelle für Phosphat und SEE untersucht werden. Aber auch Zinn/Niob Lagerstätten, wie zum Beispiel die Zinn-Mine Pitinga im Amazonas, könnte insbesondere als Quelle für schwere SEE eine wichtige Rolle spielen. Die Rolle von unterschiedlichen Bildungsbedingungen der Lagerstätten wie beispielsweise SEE-Vorkommen in pegmatitischer geologischer Umgebung haben dabei große Bedeutung.

1