Die Verbrauchererzeugergemeinschaft Tagwerk ist eine der vielfaeltigen Reaktionen von BuergerInnen auf wahrgenommene Umweltprobleme. In den 80er Jahren gegruendet laesst sich im Sinne einer praxis- und zukunftsorientierten Analyse fragen: Welche Vorstellungen ueber Mensch-Umwelt Beziehungen finden sich in der Tagwerkidee? Welchen Aenderungen unterlag die Tagwerkidee und wodurch wurden sie hervorgerufen? Wie sieht das heutige Tagwerkkonzept aus? Welche zukunftsweisenden Innovationen bietet Tagwerk an? Welche Innovationen werden von der Bevoelkerung akzeptiert? Welche unerwuenschten Nebeneffekte treten auf bzw. sind zu erwarten? Was sind soziale Barrieren, an denen umweltgerechtes Verhalten scheitert? Vorgehensweise: Qualitative empirische Sozialforschung. Untersuchungsdesign: Querschnitt.
Moderne Erlebnisausstellung des Deutschen Meeresmuseums: Die Faszination 'Meer', Naturgewalten, ökologische und gesellschaftliche Problemstellungen werden in Beziehung zur Nutzung der Meere gebracht. Die Umweltausstellung soll neue Besuchergruppen erreichen und die touristische Erschließung der Stralsunder Hafeninsel dienen. Ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikationsstrategie war ein AGENDA-21-Schulprojekt-Wettbewerb 2002.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 3 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 3 |
Wasser | 2 |
Weitere | 3 |