API src

Found 20 results.

Anbaufläche (Feldfrüchte und Grünland): Deutschland, Jahre (bis 2009), Fruchtarten

Versuchsberichte

Die Versuchsberichte für die Bereiche Pflanzenproduktion, Gartenbau und Landschaftspflege sowie Tierproduktion der sächsischen Landwirtschaft basieren auf einem Versuchsnetz des LfULG mit 12 festen Versuchsstandorten sowie Streuanlagen, d.h. jährlich variierenden Versuchsstandorten. Die jährlichen Versuchsberichte beinhalten Versuchsergebnisse im Pflanzenbau, Gartenbau sowie der Tierproduktion. 1. Versuche im Pflanzenbau umfassen: - Auswirkungen von Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und Bewirtschaftssystemen, - Nährstoffverwertung, - konservierende Bodenbearbeitung mit Mulchsaat, - Entwicklung ökologischer Anbauverfahren sowie wirtschaftlicher und umweltverträglicher Anbauformen öl-, eiweiß- und stärkeliefernder Pflanzen, - Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen und stofflichen Nutzung, - Anbau und Ernteverfahren für Faserpflanzen Flachs und Hanf, - Entwicklung eines wirtschaftlichen und umweltverträglichen Anbaus von Heil- und Gewürzpflanzen, - Anbaueignung von Sorten (inkl. sortenspezifischer Anbautechnik), - Fungizid- und Herbizideinsatz, - Wachstumsregelung sowie - Grünlandwirtschaft (mit Landschaftspflege). 2. Versuche im Gartenbau werden zu Gemüse, Obst, Zierpflanzen, zu Garten- und Landschaftsbau sowie dem Pflanzenschutz durchgeführt. 3. Versuche in der Tierproduktion erfolgen zu Fütterung und Grundfutterqualitäten.

Pflanzenbauliches Versuchswesen

Die Versuche für die Bereiche Pflanzenproduktion und Landschaftspflege der sächsischen Landwirtschaft basieren auf einem Versuchsnetz der LfL mit insgesamt 12 festen Versuchsstandorten und Streulagen, d.h. jährlich variierenden Versuchsstandorten.. Versuchsschwerpunkte im Pflanzenbau: - Auswirkungen von Bodenbearbeitung, Fruchtfolgen und Bewirtschaftssystemen - Nährstoffverwertung - konservierende Bodenbearbeitung mit Mulchsaat - Entwicklung ökologischer Anbauverfahren sowie wirtschaftlicher und umweltverträglicher Anbauformen öl-, stärke- und eiweißliefernder Pflanzen - Anbau nachwachsender Rohstoffe zur energetischen und stofflichen Nutzung - Entwicklung eines wirtschaftlichen und umweltverträglichen Anbaus von Heil- und Gewürzpflanzen - Anbaueignung von Sorten (inkl. sortenspezifischer Anbautechnik) - Fungizid- und Herbizideinsatz - Wachstumsregelung - Grünlandwirtschaft (mit Landschaftspflege)

Pflanzliche Erzeugung

Die Aufgaben des Bereiches Pflanzliche Erzeugung umfassen: - die Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften landwirtschaftlicher Fachgesetze und Verordnungen, - die Konkretisierung der Guten fachlichen Praxis, die Boden und Pflanze betreffen, - die Wechselwirkungen zwischen Landbewirtschaftung und Umwelt (wissenschaftliche Begleitung von Agrarumweltprogrammen, Agrarumweltmonitoring), - Landnutzungssysteme, für die die Wechselwirkungen mit der Umwelt eine besondere Rolle spielen (FFH. Natur- und Hochwasserschutz), sowie - die Entwicklung moderner Strategien zum Schutz der Kulturpflanzen und Pflanzenerzeugnisse von Schadorganismen sowie die Entwicklung optimierter Produktionsverfahren. Die Umsetzung dieser Aufgaben schließt eine problemorientierte Forschung zur Entwicklung und Förderung der Landbewirtschaftung und Landschaftspflege ein, die auf eine nachhaltige Landwirtschaft nach den Prinzipien des Integrierten und Ökologischen Pflanzenbaus sowie der Landwirtschaft mit besonderen Umweltleistungen ausgerichtet ist. - Ableitung von Agrar-Umwelt-Indikatoren zur Bewertung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung - Versuche und Demonstrationen zum Anbau nachwachsender Rohstoffe und Erschließung neuer Anwendungsfelder für deren Verwertung - Erprobung und Umsetzung von bodenschonenden und erosionsmindernden Bodenbearbeitungsverfahren und Bewirtschaftungsstrategien Die Umsetzung der Forschungs- und Untersuchungsergebnisse erfolgt durch die Erarbeitung von Arbeitshilfen zur Unterstützung der landwirtschaftlichen Praxis, von Stellungsnahmen für die Politik sowie die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Regelwerken auf Länder- und Bundesebene.

Schwerpunkt Ökologischer Landbau - Fachschule für Landwirtschaft

Sie haben Interesse an Ökolandbau? Dann bietet die Fachschule für Landwirtschaft die richtige Ausbildung für Sie Unsere Abschlüsse: Stufe I: Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in, Schwerpunkt Ökologischer Landbau darauf aufbauend: Stufe II: Staatlich geprüfte/r Agrarbetriebswirt/in, Schwerpunkt Ökologischer Landbau. Die erfolgreich abgeschlossene Stufe I mit der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in“ qualifiziert für den Besuch der Stufe II. Die Ausbildung wird in Voll- und Teilzeit angeboten und dauert in der Vollzeitausbildung pro Stufe ein Jahr. Kontakt: Fachschule für Landwirtschaft Standort Haldensleben Marienkirchplatz 2 39340 Haldensleben Tel.: 03904 48580 Fax: 03904 485812 E-Mail: info@fshdl.de www.fshdl.de Standort Salzwedel Berufsbildende Schulen des Altmarkkreises Salzwedel Käthe-Kollwitz-Straße 1 29410 Salzwedel Tel.: 03901 85800 Fax: 03901 858033 E-Mail: kontakt@bbs-saw.de www.bbs-saw.de Impressum: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) Leipziger Straße 58 39112 Magdeburg Bilder: Manuel Pape, Adobe Stock Schwerpunkt Ökologischer Landbau Fachschule für Landwirtschaft Warum ökologisch? Aufnahmevoraussetzungen • • Der ökologische Landbau gewinnt zunehmend an Größe und Bedeutung. Immer mehr Menschen wollen ein Umdenken in der Landwirtschaft. Dafür sind gut ausgebildete Fachkräfte in der Landwirtschaft nötig. In diesem Fachschulgang erwartet Sie ein praxisnah aufgebauter Unter- richt. Dieser beinhaltet Exkursionen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben in der Nähe sowie das Besuchen von Fachveranstaltungen und Vorträgen zu verschiedenen Themen. In der gesamten Ausbildung stehen sowohl die Erzeugung von Produkten als auch deren Vermarktung im Mittelpunkt. Daher werden auch die ökologischen Verarbeitungsbetriebe im Rahmen der Fachschule besucht. Aktuelle Themen und Probleme, die die Landwirtschaft bewegen und beein- flussen, finden neben den fach- spezifischen Inhalten Beachtung. Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Agrarwirtschaft und Abschluss der Berufsschule mindestens eine einjährige Berufstätigkeit (kann in Form eines gelenkten Praktikums während der Fachschulausbildung absolviert werden) oder • Abschluss der Berufsschule oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und eine einschlägige Berufstätigkeit von fünf Jahren Förderfähigkeit nach Bundesausbil- dungsförderungsgesetz (BAföG) oder Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Aufstiegs-BAföG). Unterrichtsschwerpunkte Die Stufe I umfasst Inhalte aus der Betriebsgründung und -führung. Die Erzeugung und Vermarktung von tierischen und pflanzlichen Produkten sowie die Führung und Planung der Mitarbeitenden. In der Stufe II erwarten Sie im Pflanzenbau unter anderem Gemüse und Ölfrüchte. Die Tierproduktion befasst sich auch mit alternativen Tierarten. Außerdem erlangen Sie Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitspädagogik und erhalten damit die Ausbilderbefähigung. Weiterhin werden Sie eine Facharbeit über ein selbst gewähltes Thema schreiben. Unterrichts- und Ferienzeiten gelten entsprechend den Regelungen des Landes Sachsen-Anhalt.

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung 2020 - Abschlussbericht

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung Abschlussbericht 2020 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt2 Vorwort3 1. Witterungsverlauf und Vegetation6 2. Anbau der Feldfrüchte10 3. Ergebnisse der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 3.1 Getreide 3.1.1 Flächen, Erträge, Erntemengen 3.1.2 Sorten, Vorfrüchte, Verwendungszweck 3.1.3 Qualität der Getreideernte 3.2 Raps 3.2.1 Flächen, Erträge, Erntemengen 3.2.2 Sorten, Vorfrüchte, Verwendungszweck 3.2.3 Qualität der Rapsernte 3.3 Kartoffeln 3.3.1 Flächen, Erträge, Erntemengen 3.3.2 Sorten, Vorfrüchte, Verwendungszweck11 11 11 12 13 14 14 14 14 15 15 15 4.Anhang/Tabellen16 5.Abkürzungen/Zeichenerklärungen28 1.1 Witterungsverlauf 1.2 Vegetation 2 6 6 VORWORT Mit der Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung erfüllt die Bundesrepublik Deutschland die Anforderungen der Europäischen Union an die Mitgliedsstaaten, jährlich statistisch abgesicherte Informationen über die Getreide-, Kartoffel- und Rapsernte zu liefern. In Verbindung mit der Bodennutzungshaupterhebung und der Ernte- und Berichtserstattung für Feldfrüchte und Grünland hat die Durchführung der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung die Aufgabe, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt objektive und repräsentative Angaben über die Menge und die Qualität der anstehenden Ernte ausgewählter Fruchtarten für das gesamte Bundesgebiet zu liefern. Weiterhin werden Informationen zur allgemeinen Futtersituation, zum Körnermais, zu Zuckerrüben, Leguminosen sowie zu den Sonderkulturen Obst, Gemüse, Hopfen und Wein bundesweit erhoben. Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung ist unverzichtbar für die Ermittlung und nachhaltige Absicherung der nationalen Versorgungssituation. Die Kulturen Getreide und Kartoffeln zählen nach wie vor zu den wichtigen Grundnahrungsmitteln für die Bevölkerung. Für die Veredlungsproduktion sind sie eine wichtige Futtergrundlage. Winterraps ist die anbaustärkste Ölfrucht in Deutschland. Ausgehend von den Ergebnissen der Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung werden weitreichende agrarpolitische Entscheidungen getroffen. Aktuelles Beispiel: Anhand der Ergebnisse der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung 2018 stellte die Bundesregierung die Katastrophe nationalen Ausmaßes für Deutschland1 fest. Auch die Strategien der Bundesrepublik und der Bundesländer (z.B. Eiweißpflanzenstrategie, Ackerbaustrategie) basieren auf den Ergebnissen der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung. Im Interesse der Erzeuger und Verbraucher trägt die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung zu einer besseren Markttransparenz und damit zu stabileren Preisen bei. Darüber hinaus leitet das Max Rubner-Institut aus den Untersuchungsergebnissen der Erntekulturen Anbauempfehlungen ab. Im Rahmen des vorsorgenden Verbraucherschutzes treten die Untersuchungsergebnisse zur Qualität der Feldfrüchte zunehmend in den Vordergrund. Daher wird die Besondere Ernteermittlung seit 2004 als Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung durchgeführt. So fließen u.a. die Untersuchungsergebnisse zu den Backeigenschaften, zum Schwarzbesatz, zum Vorkommen von Schwermetallen und Pflanzenkrankheiten wie Fusarien in den jährlichen Bericht „Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung“ der Bundesregierung ein. ¹ Grundsätze für eine nationale Rahmenrichtlinie zur Gewährung staatlicher Zuwendungen zur Bewältigung von durch Naturkatastrophen oder widrige Witterungsverhältnisse verursachte Schäden in der Landwirtschaft vom 06. Juni 2013. 3

Wochen Vorschau

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 24/00 Magdeburg, den 9. Juni 2000 Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt 10. bis 16. Juni 2000 Brockenhaus öffnet am 10. Juni Jährlich 100.000 Besucher erwartet Am Pfingst-Samstag, 10. Juni öffnet das Brockenhaus seine Pforten für die Besucher des Brockenplateaus im Nationalpark Hochharz. Im Gebäude der sogenannten Brockenmoschee werden jährlich rund 100.000 Besucher erwartet. Im Brockenhaus können sie sich in multimedialer Form über den Brocken und den Nationalpark informieren. Das dreistöckige Gebäude auf dem höchsten Harzberg wurde in den 70er Jahren als Abhörstation der DDR-Staatssicherheit errichtet. Nach der Wiedervereinigung war hier zunächst das Brockenmuseum untergebracht. Das markante Haus, das wegen seiner halbrunden Kuppel auch als Brockenmoschee bezeichnet wurde, wurde seitens des Landes für mehrere Millionen DM umgebaut. Zum Betreiben des Brockenhauses wurde eine Brockenhaus GmbH gegründet, der das Land Sachsen-Anhalt, der Landkreis Wernigerode und die Kreissparkasse Wernigerode als Gesellschafter angehören. Information: Brockenhaus GmbH, Frau Dr. Kabisch, Tel.: 0391/5671694 oder Nationalpark Hochharz, Tel.: 03943/55020 5. Umwelt ¿ Kinder ¿Tag 2000 Hat unsere Ernährung eine Zukunft ? Hat unsere Ernährung eine Zukunft ? ¿ Unter diesem Motto steht der 5. Umwelt ¿ Kinder ¿Tag des BUND in Magdeburg. Am 16. Juni 2000 geht der Umwelt-Kinder-Tag 2000 in jedem Bundesland in seien 5. Runde. Die BUNDjugend Sachsen-Anhalt organisiert an diesem Tag im Innenhof ihres Magdeburger Büros ein Fest mit Aktionen, Spielen, Wettbewerben und Probierständen. Information: Die Veranstaltung findet am 16. Juni 2000 von 10 bis 18 Uhr im Innenhof der Olvenstedter Straße 10, 39108 Magdeburg statt. Service: Weitere Informationen unter 0391/5440978. Feldtage der LUFA Besichtigung von Versuchsfeldern möglich Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Halle (LUFA) und das Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Anhalt (ALF) veranstalten am 15. bzw. 16. Juni Feldtage auf den Versuchsfeldern in Gadegast (LK Wittenberg) bzw. Biendorf (LK Bernburg). Nach einer kurzen Eröffnung und Begrüßung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Versuchsfeldbesichtigung teilzunehmen und sich über Fruchtarten, Boden, Düngung und Pflanzenschutz zu informieren. Demonstriert werden dabei u.a. Sortenversuche zu Winterraps und Wintergetreide, Kartoffeln und ölfrüchten sowie agrotechnische Versuche. Information: Die Veranstaltung in Gadegast findet am 15. Juni 2000, die in Biendorf am 16. Juni 2000 jeweils von 9.30 bis 13.30 Uhr auf den dortigen Versuchsfeldern statt. Service: Weitere Informationen unter 0345/5584240 (Dr. Hartmann). Tag der offenen Tür am 13. und 14. Juni ökostation Neugattersleben gibt Einblicke in ihre Arbeit Zu einem Tag der offenen Tür lädt am 13. Juni die ökostation Neugattersleben ein. Neben Informationen zum ökologischen Gartenbau und zur Landschaftsökologie finden die Besucher Wissenswertes aus dem Bereich Umweltanalytik. Besondere Höhepunkte sind in diesem Jahr die Präsentation verschiedener Gemüsesorten, sowie Projekte zur Nutzung alternativer Energien, zur Ornithologie und zur Imkerei. Zahlreiche Spiele und die Möglichkeit, selber Kuchen zu backen und Körbe zu flechten runden das Programm ab. Information: ökostation Neugattersleben, Weinberg 4, 06406 Neugattersleben, Tel.: 034721/22549 (Frau Bley) Fertigstellung am 16. Juni Minister Keller eröffnet Informationshaus im Drömling Der Minister für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt, Konrad Keller wird am 16. Juni 2000 um 11 Uhr das Informationshaus der Naturparkverwaltung Drömling in Kämkerhorst (Ohrekreis) eröffnen. Anlässlich der Eröffnung soll u.a. auch ein Malwettbewerb von Grundschülern zum Thema "Der Weißstorch im Naturpark Drömling" ausgewertet werden. Information: Naturparkverwaltung Drömling, Bahnhofstraße 32, 39646 Oebisfelde, Tel.: 039002/8500. 3. europäischer Workshop zum Artenschutz Forscher aus 14. Ländern in Harzgerode zu Gast Vom 16. Bis 18.06.2000 treffen sich in Harzgerode-Alexisbad Teilnehmer aus 14 Ländern Europas zum dritten Artenschutz-Workshop. In diesem Jahr ist der Kleinabendsegler, eine Fledermausart, Gegenstand der Tagung. Die Veranstaltung, die der Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V. mit Unterstützung des Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt durchführt, ist an den ersten beiden Tagen nur für Spezialisten. Am Sonntag dem 18. Juni ist der Workshop jedoch öffentlich. Information: Bernd Ohlendorf, Arbeitskreis Fledermäuse, Bienenkopf 91e, 06507 Stecklenberg; Tel.: 03947/65320 Sonnabend, 10. Juni 2000 Wernigerode Eröffnung "Brockenhaus", Ort: Nationalpark Hochharz, Infos: Peter Gaffert, Tel. 03943/55020 Roßbach (LK MQ) Weinberge im Frühling, Treffpunkt: Roßbach, um 09.00 Uhr, Veranstalter: Naturpark: Saale-Unstrut-Triasland e.V., Infos: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Walbeck (LK ML) Tag des offenen Hofes "Schäferfest", Ort: Hagenberg 3, Veranstalter: Schloß Freckleben, Infos: Wolfgang Hedel, Tel. 03476/853522 Jeber-Bergfrieden (LK AZE) Tag des offenen Hofes, Ort: Rotdornstr. 38, Veranstalter: Landwirt Reinhard Gips, Infos: Reinhard Gips, Tel. 034907/20353 Drei-Annen-Hohne (LK WR) Familienwanderung, Treffpunkt: Drei-Annen-Hohne, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Info: Tel. 039455/8640 Sonntag, 11. Juni 2000 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Dienstag, 13. Juni 2000 Neugattersleben (LK BBG) Tag der offenen Tür (bis 14.06.) , Ort: ökostation, Weinberg 4, Veranstalter: ökostation Neugattersleben, Infos: Frau Bley, Tel. 034721/22549 Alterode (LK ML) "Glück auf!" 800 Jahre Bergbau im Mansfelder Land (bis 18.06.), Ort: Einestr. 13, Veranstalter: Evangelische Heimvolkshochschule Alterode/Harz, Anmeldung und Infos: 034742/334 Bitterfeld Tagestour "Arbeitswelt Chemie" in der Region Bitterfeld-Wolfen, Veran-stalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel. 03493/73490 Dessau Sitzung der Vorbereitungsgruppe "Umweltmarkt", Ort: Rathaus, Raum 148, um 16.30 Uhr, Veranstalter: Umweltamt, Infos:Tel. 0340/304-1583 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Mittwoch, 14. Juni 2000 Magdeburg ITVA-Seminar "Einsatz passiver reaktiver Wände zur Grundwasser-sanierung - Genehmigungsfragen und Sanierungskosten", Ort: Gerhart-Hauptmann-Str. 30, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU), Infos: Frau Heyer, Tel. 0391/7362916 Magdeburg Veranstaltung "Verträglichkeitsprüfung nach FFH-Richtlinie", Ort: Gerhart-Hauptmann-Str. 30, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU), Infos: Frau Heyer, Tel. 0391/7362916 Magdeburg Festveranstaltung "10. Jahrestag des Landesbauernverbandes", Ort: Johanniskirche Magdeburg, um 15.00 Uhr, Veranstalter: Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V., Infos: Frau Kotter, Tel. 0391/73969-15 Merseburg "4. Merseburger Solartag", Ort: Fachhochschule Merseburg, Gebäude 130, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Fachhochschule Merseburg, Infos: Frau Scharper-Thoma, Tel. 03461/2599110 oder über BIS Narossa, Tel. 0391/8189292 Bitterfeld Tagestour "Alles Chlor oder was...?" in der Region Bitterfeld-Wolfen, Veranstalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel.03493/73490 Schkopau (LK MQ) Tagestour "CultTour (I)" in der Region Schkopau-Böhlen, Veranstalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel. 03493/73490 Bernburg Feldtag "Arznei- und Gewürzpflanzen", Ort: Bernburg-Strenzfeld, um 09.30 Uhr, Veranstalter: LVA Bernburg, Infos: Tel. 03471/355302 Ditfurt (LK QLB) "Frostsicherer Oberbau von Straßen, Wegen und Plätzen", Ort: Ditfurt, um 09.30 Uhr, Veranstalter: LVA Quedlinburg, Infos: Tel. 03946/9703 Drei-Annen-Hohne (LK WR) Wanderung durch "Moore, Klippen, Bäche und Wälder", um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Infos: 039455/8640 Sachsendorf (LK SBK) "Großer Töpferkurs", Ort: Umweltzentrum, Dorfstr. 9, um 16.30 Uhr Veranstalter: öko-Domäne, Umweltzentrum, Infos: Tel. 034979/400-0, Anmeldung erforderlich Donnerstag, 15. Juni 2000 Gadegast (LK WB) Feldtage der LUFA "Getreide, Kartoffeln, Leguminosen", Ort: Versuchsstation Gadegast, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA), Infos: Dr. Gerhardt Hartmann, Tel. 0345/5584-240 Freyburg (LK BLK) Naturkundliche Wanderung über den Haineberg, Treffpunkt: Herzoglicher Weinberg Freyburg, um 09.00 Uhr, Veranstalter: Naturpark: Saale-Unstrut-Tirasland e.V., Infos: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Bitterfeld Tagestour "Kohle-Bagger-Bernsteinsee" der Chemie EXPO Sachsen-Anhalt, Infos: 03493/73490 Ilsenburg (LK WR) Wanderung "Sagenhaftes Ilsetal", Treffpunkt: Am Blochhauer, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Freitag, 16. Juni 2000 Alexisbad Internationaler Fledermausworkshop "Zur Situation des Kleinen Abendseglers" (bis 18.06.) , Veranstalter: Umweltbildungszentrum Saale-Unstrut e. V. Nebra , Infos: Frau Pulow, Tel. 034461/22089 Biendorf (LK BBG) Feldtage der LUFA "Getreide, Kartoffeln, Leguminosen", Ort: Versuchsstation Biendorf, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA), Infos: Dr. Gerhardt Hartmann, Tel. 0345/5584-240 Magdeburg Umwelt ¿ Kinder ¿ Tag 2000 "Ernährung", Ort: Innenhof der Olvenstedter Str. 10, von 10.00 bis 18.00 Uhr, Veranstalter: BUNDjugend Sachsen-Anhalt, Infos: 0391/5440978 Zörbig (LK BTF) Großes Schloss- und Altstadtfest (bis 18.06.), Ort. Schlosshof/Festplatz, Veranstalter: Gesellschaft für Forschung und Technologie mbH, Chemiepark Bitterfeld/Wolfen, Lokale Agenda 21, Infos: Tel. 03493/341165 Schochwitz (LK SK) Tag des offenen Hofes (bis 17.06.) , Ort: Am Bahnhof, Veranstalter: Landgut Brehnau, Infos: Heinz Schmitt, Tel. 034609/2770 Dessau Verkehrserziehung Kl. 5,8, Ort: Schillerstr. 39a, um 12.30 Uhr, Veranstalter: Koordinierungsgruppe "Lokale Agenda 21", Infos:Tel. 0340/2210114 Oebisfelde (LK OK) Eröffnung des Informationshauses/-geländes Kämkerhorst, Ort: Kämkerhorst, um 11.00 Uhr, Veranstalter: Naturparkverwaltung Drömling, Infos: Herr Müller, Tel. 039002/8500 Hrsg: Pressestelle des MRLU, Olvenstedter Straße 4, 39108 Magdeburg Verantwortlich und Redaktion: Andreas Clausing, alle Angaben nach Stand 31. Mai 2000 Termin-Infos an: Tel. 0391/567-1950, Fax 0391/567-1964, e-mail: franke@mu.lsa-net.de Die Wochen-Vorschau erscheint jeden Freitag mit Terminen der nächsten neun Tage Die Terminübersicht finden Sie auch im Internet unter www.mrlu.sachsen-anhalt.de/Pressemitteilungen Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1946 Fax: (0391) 567-1920 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 32/00 Magdeburg, den 4. August 2000 Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt 05. bis 11. August 2000 Sonnabend, 05.08.2000 Halle Fahrradwanderung ins Naturschutzgebiet "Saale-Elster-Aue bei Halle, um Uhr, Treffpunkt: Straßenbahn-Haltestelle Ammendorf, Veranstalter: Natur- schutzbund, Regionalverband Halle/Saalkreis, Infos und Anmeldung: Tel. 0345/ 2031002 Drei-Annen-Hohne Familienwanderung, Treffpunkt: Drei Annen-Hohne, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Info: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Königerode (LK QLB) Vortrag und Führung "Phytofilt E - eine patentierte und die einzige ab 1997 vom TüV zertifizierte vollbiologische Eigenbau Pflanzenkläranlage zur Ab- wasserbeseitigung", Ort: Naturzentrum Schiefergraben, um 10.00 Uhr, Veran- stalter: Umwelt- und Naturschutzverein Sachsen-Anhalt e.V., Infos und Anmeldung: Dr. Gehring, Tel. 034775/21083 Sonntag, 06.08.2000 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Ver- anstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Montag, 07.08.2000 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Dienstag, 08.08.2000 Leuna (LK MQ) Rohöl-Faser-Tour - erlebnisorientierte Bustour der Chemie EXPO 2000 GmbH durch Chemie-Unternehmen und die Region des mitteldeutschen Chemiestandortes - Einblick in die geheimnisvolle Welt der Chemie, Infos: Tel. 03493/73490 Nebra (BLK) Wanderung "Unter der Spitzen Hut", Treffpunkt: Parkplatz am Erlebnisbad, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Naturpark "Saale-Unstru-Triasland" e. V., Infos und Anmeldung: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Ver- anstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Mittwoch, 09.08.2000 Bitterfeld Tagestour "Arbeitswelt Chemie" in der Region Bitterfeld-Wolfen, Veranstalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel. 03493/73490 Schkopau (LK MQ) Tagestour "CultTour (I)" in der Region Schkopau-Böhlen, Veranstalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel. 03493/73490 Bobbe (LK BBG) Veranstaltung "Großer Töpferkurs", Treffpunkt: Dorfstr. 9, um 16.30 Uhr, Veranstalter: Umweltzentrum öko-Domäne, Infos und Anmeldung: Tel. 034979/4000 (Teilnehmerbeitrag pro Std. 6.00 DM) Drei-Annen-Hohne Wanderung durch "Moore, Klippen, Bäche und Wälder", um 10.00 Uhr, (LK WR) Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Donnerstag, 10.08.2000 Bitterfeld Tagestour "Alles Chlor oder was...?" in der Region Bitterfeld-Wolfen, Veranstalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel. 03493/73490 Biendorf (LK BBG) Feldtage der LUFA, Besichtigungen der Landessorten-, Intensivierungs-, Düngungs- und agrotechnischen Versuche sowie der Pflanzenschutzversuche zu Kartoffeln und ölfrüchte, Ort: Versuchsstation Biendorf, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA), Infos: Dr. Gerhardt Hauptmann, Tel. 0345/5584240 Balgstädt (BLK) Sommerliche Exkursion zur Flora und Fauna des Unstruttales um Freyburg, um 9.00 Uhr, Treffpunkt: Balgstädt, Veranstalter: Naturpark "Saale-Unstrut-Trias- land e. V., Infos: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Freitag, 11.08.2000 Schierke (WR) Rundwanderung auf der Brockenkuppe, Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.00 Uhr und 13.00 Uhr, Dauer ca. 1 Std., Veranstalter Nationalparkver- waltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Schierke (WR) "Die Weltreise im Brockengarten", Treffpunkt: Eingang zur Wetterwarte, um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr, Dauer ca. 30 Minuten, Veranstalter Nationalpark- verwaltung Hochharz, Infos: Tel. 039455/8640 Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1946 Fax: (0391) 567-1920 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

1 - Andere Nahrungs- und Futtermittel

1 - Andere Nahrungs- und Futtermittel 11 Zucker Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 111 Rohzucker 1110 Rohzucker (Rohr-, Rübenzucker) X A 112 Raffinierter Zucker 1120 Zucker, raffiniert, Kandiszucker X A 113 Melasse, Sirup, Kunsthonig 1130 Melasse, Sirup, Kunsthonig X A 114 Glucose, Fructose, Maltose 1140 Glucose (= Dextrose = Traubenzucker), Fructose, Maltose X A 115 Zuckerwaren 1150 Zuckerwaren X A 12 Getränke Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 121 Most und Wein aus Weintrauben 1210 Most und Wein aus Weintrauben A 122 Bier 1220 Bier A 125 Sonstige alkoholische Getränke 1250 Alkoholische Getränke, z. B. Branntwein, unvergällt, Fruchtwein, Most, Obstwein, Spirituosen A 128 Alkoholfreie Getränke 1281 Alkoholfreie Getränke, z. B. Limonade A 1282 Wasser, natürlich, Mineralwasser, Wasser nicht spezifiziert A 13 Genussmittel und Nahrungsmittelzubereitungen, nicht spezifiziert Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 131 Kaffee 1310 Kaffee A 132 Kakao und Kakaoerzeugnisse 1320 Kakao und Kakaoerzeugnisse A 133 Tee und Gewürze 1330 Tee und Gewürze A 134 Rohtabak und Tabakwaren 1340 Rohtabak, Tabak, -waren A 136 Honig 1360 Honig X A 139 Nahrungsmittelzubereitungen, nicht spezifiziert 1390 Essig, Hefe, Kaffee-Ersatzmittel, Senf, Suppenkonzentrate, Nahrungsmittelzubereitungen, nicht spezifiziert X A 14 Fleisch, Fische, Fleisch- und Fischwaren, Eier, Milch und Milcherzeugnisse, Speisefette Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 141 Fleisch, frisch oder gefroren 1410 Fleisch, frisch oder gefroren X A 142 Fische, Schalen- und Weichtiere, frisch, gefroren, getrocknet, gesalzen und geräuchert 1420 Fische, Fischerzeugnisse X A 143 Frische Milch und Sahne 1430 Buttermilch, Joghurt, Kefir, Magermilch, Milchgetränke, Molke, Rahm (Sahne) A 144 Andere Milcherzeugnisse 1441 Butter, Käse, Käsezubereitungen A 1442 Milch, kondensiert A 1449 Milcherzeugnisse, nicht spezifiziert A 145 Margarine und andere Speisefette 1450 Margarine, Speisefette, Speiseöle X A 146 Eier 1460 Eier A 1461 Eipulver B A 147 Fleisch, getrocknet, gesalzen, geräuchert, Fleischkonserven und andere Fleischwaren 1470 Fleischwaren: Fleisch, getrocknet, gesalzen, geräuchert, und andere Fleischwaren X A 1471 Fleischkonserven A 148 Fisch- und Weichtiererzeugnisse aller Art 1480 Fischmarinaden, Fischsalate, Fisch-, Weichtiererzeugnisse, nicht spezifiziert X A 1481 Fischkonserven A 16 Getreide-, Obst- und Gemüseerzeugnisse, Hopfen Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 161 Mehl, Grieß und Grütze aus Getreide 1610 Getreidemehl, Getreidemehlmischungen, Braunmehl, Grieß, Grütze, Sojamehl B A 162 Malz 1620 Malz, Malzextrakt A 163 Sonstige Getreideerzeugnisse ( einschl. Backwaren) 1631 Backwaren, Teigwaren aller Art A 1632 Getreideflocken, Graupen, Getreideerzeugnisse, nicht spezifiziert B A 1633 Feuchtstärke, Kartoffelstärkemehl, Stärke, -waren, Dextrin (lösliche Stärke), Kleber (Gluten) X A 164 Getrocknetes Obst, Obstkonserven und andere Obsterzeugnisse 1640 Obst, getrocknet, Obstkonserven, Obstsäfte, Konfitüren, Marmelade, Obsterzeugnisse, nicht spezifiziert A 165 Getrocknete Hülsenfrüchte 1650 Hülsenfrüchte, getrocknet A 166 Getrocknetes Gemüse, Gemüsekonserven und andere Gemüseerzeugnisse 1661 Gemüse, getrocknet, Gemüsekonserven, Gemüsesäfte A 1662 Gemüseerzeugnisse, nicht spezifiziert, z. B. Kartoffelmehl, Sago, Tapiokamehl B A 167 Hopfen 1670 Hopfen A 17 Futtermittel Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 171 Stroh und Heu 1711 Heu, -häcksel, Stroh, -häcksel A 1712 Grünmehl, Kleemehl, Luzernemehl, auch pelletiert B A 172 Ölkuchen und andere Rückstände der Pflanzenölgewinnung 1720 Expeller, Extraktionsmehl, -schrot, Ölkuchen, Sojaschrot, auch pelletiert A, B A 14) 179 Sonstige Futtermittel einschl. Nahrungsmittelabfälle 1791 Futtermittel, mineralisch, z. B. Calciumphosphat, Dicalciumphosphat (phosphorsaurer Kalk), Kalkmischungen X A 1792 Futtermittel, pflanzlich, z. B. Futterfrüchte, Futtermelasse, Futterwurzeln, Getreidefuttermehl, Glutenfeed, Kartoffelpülpe, Kartoffelschnitzel, Kleber, Kleie, Maniokawurzeln A, B A 14) 1793 Futtermittel, tierisch, z. B. Fischmehl, Garnelen, Muschelschalen, auch pelletiert X A S 16) 1794 Zuckerrübenschnitzel, ausgelaugt und trocken, auch pelletiert A 1795 Futtermittel, pflanzlich, sonstige Abfälle und Rückstände der Nahrungsmittelindustrie, auch pelletiert X X S 1799 Futtermittel, -zusätze, nicht spezifiziert, auch pelletiert X X S 18 Ölsaaten, Ölfrüchte, pflanzliche und tierische Öle und Fette (ausgenommen Speisefette) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 181 Ölsaaten und Ölfrüchte 1811 Baumwollsaat, Erdnüsse, Kopra, Palmkerne, Raps, Rapssaat, Sojabohnen, Sonnenblumensaat, Ölfrüchte, -saaten, nicht spezifiziert A 1812 Ölfrüchte, -saaten zur Verwendung als anerkanntes Saatgut A 1813 Mehl von ölhaltigen Früchten B A 182 Pflanzliche und tierische Öle und Fette (ausgenommen Speisefette) 1821 Öle und Fette, pflanzlich, z. B. Erdnussöl, Palmkernöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl X A 1822 Öle und Fette, tierisch, z. B. von Fischen und Meerestieren, Tran; Talg X A 1823 Industrielle pflanzliche und tierische Öle und Fette, z. B. Firnis, Fettsäure, z. B. Ölsäure (Olein), Palmitinsäure, Stearin,Stearinsäure X A Bemerkungen: 14) wenn Mehl: B 16) wenn Abfälle: S Stand: 01. Januar 2018

Untersuchungen zur Erfassung von Ertrag und Qualität von Ölpflanzen in der Türkei

Das Projekt "Untersuchungen zur Erfassung von Ertrag und Qualität von Ölpflanzen in der Türkei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, Professur für Pflanzenzüchtung durchgeführt. Der Bedarf an Nahrungsfetten und -oelen in der Tuerkei muss in zunehmendem Umfang durch Importe gedeckt werden. Da eine Ausweitung der Ackerflaeche kaum noch moeglich ist, soll ueber einen sog. 'Zweitfruchtanbau' versucht werden, die Produktion an Oelfruechten zu steigern. In dem Projekt werden auf unterschiedlichen Standorten in der Tuerkei leistungsfaehige Rapssorten neben anderen im EG-Gebiet anbauwuerdigen Oelfruechten auf Ertragsleistung und Qualitaetseigenschaften geprueft. Der Einfluss von Umweltfaktoren steht dabei im Vordergrund.

1 2