API src

Found 4 results.

Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser, Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS

Das Projekt "Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser, Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie, Technische Mineralogie.

Zellulaere und molekulare Grundlagen der Tumorpromotion in der Leber durch Dioxine

Das Projekt "Zellulaere und molekulare Grundlagen der Tumorpromotion in der Leber durch Dioxine" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Toxikologie.Die Dioxin- oder Ah-Rezeptor(AhR)-kontrollierte Modulation der DNA-Synthese wird in Hepatozyten und Leberzellinien (WB-F344-Zellen) untersucht. Im Vordergrund stehen die durch Wachstumsfaktoren (z.B. EGF) stimulierte DNA-Synthese und Glieder der entsprechenden Signalkette (MAP-Kinasen, Jun/FosProteine etc.). Die Beteiligung der beiden Partner des AhR (AhR/Arnt) sollen durch Transfektion einer Liganden-abhaengigen, aktivierten AhR-Mutante und einer dominant negativen Arnt-Mutante aufgeklaert werden. Vergleichend mit WB-Zellen, die nach Dioxinbehandlung eine erhoehte DNA-Synthese aufweisen, sollen 5L-Hepatomzellen untersucht werden, die nur eine Hemmung der DNA-Synthese durch Dioxine zeigen. Studien in Hepatozyten von Ratte und Mensch sollen der Speziesextrapolation dienen und vergleichende Studien in nodulaeren Hepatozyten das Verhalten von Tumorvorlaeuferzellen erhellen. Der Mechanismus der TCDD-Modulation der DNA-Synthese soll zur Aufklaerung des Mechanismus der Tumorpromotion durch Dioxine beitragen und die Risikobewertung dieser Stoffe verbessern.

Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS^Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser^Teil 3: Praeparative Darstellung von rekombinantem Oestrogen- und Ah-Rezeptor, Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS

Das Projekt "Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS^Direkte wirkungsbezogene Analytik von Umweltschadstoffen in Gewaessern und Trinkwasser^Teil 3: Praeparative Darstellung von rekombinantem Oestrogen- und Ah-Rezeptor, Teil 2: Bestimmung von Rezeptor-Ligand-Wechselwirkungen mittels ESI/TOF-MS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie, Abteilung für Umwelt-Mikrobiologie.

Embryotoxizitaet von PCB

Das Projekt "Embryotoxizitaet von PCB" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Halle-Wittenberg, Institut für Anatomie und Zellbiologie.

1