Auftrag: Durchfuehrung der Zwischenevaluation des APUG. Die Arbeit umfasst die Evaluation der direkten und indirekten Wirkungen des Aktionsplans in den Teilbereichen Natur, Mobilitaet und Wohnen sowie die Prozessevaluation. Dazu gehoeren die Datenbeschaffung und -erhebung, die Auswertung und die Darstellung der Ergebnisse. Als Ausgangsbasis dient das Evaluationskonzept vom 12. Mai 1998. Da die umfassende Version aus finanziellen Gruenden nicht zur Ausfuehrung gelangen kann, wird der Auftrag diejenigen Bereiche umfassen, welche in der Offerte vom 7. Januar 1999 (Beilage I), dem reduzierten Budget vom 17. Februar 1999 (Beilage II), und im abschliessenden 'Protokollbrief' vom 6. April 1999 (Beilage III), welcher die Reduktionen auflistet, festgehalten wurden. Projektziele: Zielsetzung und Wirkung (outcome). - Zielsetzung (Ebene Auftrag); - Zwischenevaluation der ersten fuenf Jahre des Aktionsplans Umwelt und Gesundheit APUG. Wirkungsumschreibung (Ebene Auftrag/Ziel); - Evaluation der direkten und indirekten Wirkungen des APUG; - Evaluation des Prozesses. Wirkungsindikatoren: - Bericht ueber die Zwischenevaluation; - Jaehrliche Berichte ueber die Prozessevaluation.
Auftrag/Auftragsumschreibung: In der Region Bern wird von Mitte August 1999 bis Mitte Juli 2000 ein Pilotprojekt (Anhang III) zur Verminderung des individuellen motorisierten Verkehrs im Rahmen des organisierten Sportbetriebs durchgefuehrt. Dies in Form eines Wettbewerbs (welcher Klub spart am meisten Kilometer ein?). Eine interdisziplinaere Expertengruppe (Thinktank) soll dieses Projekt begleiten und die gruppendynamischen und individuellen Prozesse analysieren und interpretieren. Daraus wird ein Leitfaden erstellt, welcher praktische Hilfsmittel und 'Rezepte' fuer Organisationen und Verwaltungsstellen, die im Bereich nachhaltiger Freizeitverkehr aktiv werden wollen, enthaelt. (Anhang IV). Neben den im Anhang IV erwaehnten Disziplinen soll auch eine Person aus der Bundesverwaltung in der Expertengruppe mitarbeiten. Endprodukte/-leistungen (Ausstoss (output)). Ausstoss (Produkt/Leistung): Leitfaden fuer weitere Projekte mit dem Ziel den motorisierten Freizeitverkehr zu reduzieren. Qualitative Indikatoren: Anwendbarkeit in weiteren Regionen der Schweiz. Projektziele: Zielsetzung und Wirkung des Vertrags (outcome). Ein Ziel des APUG ist, den Gebrauch des Fahrrades im Freizeitverkehr zu verdoppeln. Noch nicht klar ist, welche Motive Menschen dazu bringen die Wege in der Freizeit mit dem Fahrrad oder zu Fuss zurueckzulegen. Wenn wir mehr darueber wissen, koennen gezielt Projekte lanciert werden, welche dieses Umsteigen erleichtern. Zielsetzung (Ebene Auftrag): Begleitung des Pilotprojekts 'Freizeitverkehr im Guerbetal'. Leitfaden erarbeiten zur Anwendung in weiteren Regionen. Wirkungsumschreibung (Ebene Auftrag/Ziel): - Erkenntnisse ueber die Motivation der Teilnehmenden gewinnen. - Erkenntnisse weiteren Regionen der Schweiz zugaenglich machen.
Umfang und Ergebnisse/Leistungsumschreibung/-Umfang: Erhebungen bei den Kaeufern eines E-Bikes in Form von Mobilitaetsprotokollen, Fragebogen bezueglich Fahrleistungen, Einzelinterviews. Leistungsergebnisse: Auswertung der Untersuchungen hinsichtlich Mobilitaetsverhalten. Darstellen der Ergebnisse in einem Schlussbericht. Das BAG erhebt kein Exklusivanspruch an den Forschungsergebnissen (Exklusivanspruch gem. Art. 33 Abs. 6 Bst. b und c MWSTG; Abschnitt 5, Art. 8. 2 c MWSTV). Projektziele: Zielsetzung und Wirkung/Ziele: - Qualitative und quantitative Aussagen zu erhalten ueber: Das Mobilitaetsverhalten von Haushalten und die Veraenderungen des Mobilitaetsverhaltens von Haushalten, welche ein elektrisches Zweirad angeschafft haben. - Abschaetzung der Auswirkungen der elektrischen Zweiraeder auf die Umweltbelastung. - Abschaetzung der Auswirkungen der elektrischen Zweiraeder auf die Gesundheit der Nutzerinnen und Nutzer. Wirkung: Erkenntnisgewinn, welcher fuer die weitere Umsetzung des APUG eingesetzt werden kann.
Auftrag/Auftragsumschreibung: Seit 1994 wird dieses Forschungsprojekt im Rahmen des International Thyroid Projekt (ITP) bearbeitet. Dieses wurde Ende 1999 beendet. Die Uebergabe des Projekts an die weissrussischen Partner soll die Fortfuehrung des Screenings gewaehrleisten. Endprodukte/-leistungen (Ausstoss (output)) - Ausstoss (Produkt/Leistung) - Erstellen einer Dokumentation und Verfassen von Handbuechern fuer die Anwender der entwickelten Software Uebergabe der Unterlagen und entsprechende noetige Anleitung - Publikation der bisher noch nicht veroeffentlichten Daten ueber das Screening. - Zusammenfassende Publikation ueber die Krebsepidemiologie in Belarus nach Tschernobyl (Schwergewicht Schilddruesenkrebs) - Schlussbericht. Quantitative Indikatoren - Dokumentation und Handbuecher vorhanden - Gedruckte Publikation. Qualitative Indikatoren - Gute Verwendbarkeit der Unterlagen. Projektziele: Zielsetzung und Wirkung des Vertrags (outcome). Zielsetzung (Ebene Auftrag): Abschluss des Forschungsprojekts Untersuchung der Inzidenz strahleninduzierter Tumoren und Schilddruesenaffektionen in Weissrussland. Wirkungsindikatoren: Erfolgreiche Uebergabe an die weissrussischen Partner und die finnischen Nachfolger.