Das Projekt "Umweltgerechte Mobilisierung von Silber aus belasteten Minenrückständen - Totalstabilisierung von Arsen und Cyanid freier Prozess, Umweltgerechte Mobilisierung von Silber aus belasteten Minenrückständen - Totalstabilisierung von Arsen und Cyanid freier Prozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MEAB Chemie Technik GmbH.Die Versorgungssituation von Rohstoffen für Deutschland zeigt, dass Silber als besonders kritisch einzustufen ist. Mit 10 % des weltweiten Silberverbrauchs besitzt Deutschland einen hohen Bedarf bei gleichzeitiger 100%iger Abhängigkeit von Importen. Kanada besitzt aufgrund seiner reichen Edelmetallerzvorkommen eine lange Historie und erhebliches Knowhow im Bereich der Edelmetallgewinnung und ist in Bezug auf die Rohstoffversorgung von Silber ein wichtiger Handelspartner. Zur Gewinnung von Silber ist die Laugung mit Cyaniden Stand der Technik. Cyanide besitzen jedoch aufgrund ihrer hohen Toxizität ein erhebliches Risiko für Mensch und Umwelt. Dieses Projektvorhaben zielt darauf, über innovative Kombination von teils bekannten und teils neu entwickelten Prozessen, den Bedarf an Thiosulfat erheblich zu senken und hierdurch neben den schon bestehenden ökologischen Vorteilen auch ökonomischer als die Laugung mittels Cyanid zu werden. Ein Ansatzpunkt ist die Nutzung von aktiviertem Wasser. Hierdurch soll der Einsatz an Thiosulfat bei gleichbleibender Effizienz erheblich gesenkt werden. Als zweiter Ansatzpunkt soll analog der schon bei der Yukon Inc. durchgeführten Arsenstabilisierung der in den Minenrückständen sulfidisch gebundenen Schwefel zu Thiosulfat umgewandelt werden. Im Idealfall kann die umweltkritische Cyanidlaugung durch die ökologischere Thiosulfatlaugung unter Nutzung von aktiviertem Wasser und dem in situ erzeugten Thiosulfat ohne den zusätzlichen Einsatz von Laugungschemikalien ersetzt werden. Das Ziel ist die Projektdefinition und Bildung eines binationalen Konsortiums aus kanadischen und deutschen Forschungs- und Industrieeinrichtungen. Folgende Kernschritte sind geplant: - Verfahrensausarbeitung & Vorversuche - Vorbereitung & gemeinsamer Workshop Aufgaben der MEAB Chemie Technik GmbH umfassen die technische Begleitung, die Umsetzung der Verfahrensausarbeitung aus industrieller Sicht sowie der Bedarfsanalyse für den europäischen/deutschen Raum.
Das Projekt "Umweltgerechte Mobilisierung von Silber aus belasteten Minenrückständen - Totalstabilisierung von Arsen und Cyanid freier Prozess^Umweltgerechte Mobilisierung von Silber aus belasteten Minenrückständen - Totalstabilisierung von Arsen und Cyanid freier Prozess^Umweltgerechte Mobilisierung von Silber aus belasteten Minenrückständen - Totalstabilisierung von Arsen und Cyanid freier Prozess, Umweltgerechte Mobilisierung von Silber aus belasteten Minenrückständen - Totalstabilisierung von Arsen und Cyanid freier Prozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut und Lehrstuhl für metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling.Der stetig wachsende Bedarf an Technologiemetallen führt immer stärker zu einer Ausbeutung von primären Lagerstätten. Viele gute Lagerstätten mit hohen Wertmetallgehalten sind hierbei weitestgehend erschöpft, wodurch weitaus niedriger konzentrierte und schwieriger aufzuschließende Erze verarbeitet werden müssen. Ebenso wird das Recycling immer mehr an Bedeutung gewinnen, um die Rohstoffversorgung zu gewährleisten. Aber auch hier werden aufgrund eines immer komplizierteren Materialmixes die Ansprüche an Recyclingverfahren steigen. Laugungsverfahren zeichnen sich hier insbesondere aufgrund ihrer niedrigen Energieverbräuche und relativ geringen Kosten aus. Jedoch kann der Chemikalieneinsatz immens sein. Durch einen Zusammenschluss aus kanadischen und deutschen Industrie- und Forschungseinrichtungen soll dem entgegengewirkt werden. Ideen umfassen hierzu die Verwendung von umweltfreundlichen Extraktionsmitteln, geschlossene Prozesskreisläufe ohne Reststoffaufkommen und die Verwendung von wasserverändernden Technologien zur Steigerung der Metallausbeuten (z.B. mittels aktiviertem Wasser). Eine in diesem Projekt durchgeführte Potenzialanalyse zur Verwendung von aktiviertem Wasser weist ein erhebliches Potenzial aus, welches auf viele unterschiedliche Rohstoffe übertragen werden könnte. Über ein beantragtes BMBF R4 Forschungsprojekt mit dem Titel Transformative technologies for enhancing hydrometallurgical recovery rates of Li,Co and Ag ist eine Fortführung der Technologieentwicklung geplant. Ebenso sind auf kanadischer Seite ähnliche Förderanträge von der University of Toronto, University of British Columbia und McGill University Montreal unter dem Hauptthema Sustainable Recovery of Critical Metals from Mining and Metallurgical Wastes by Green Processing in Ausarbeitung.