API src

Found 22 results.

Influence de la technologie alimentaire sur la valeur des aliments: consequences pour la sante de l'homme (FRA)

Das Projekt "Influence de la technologie alimentaire sur la valeur des aliments: consequences pour la sante de l'homme (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Biochimique.Plan general de recherches sur l'influence de l'aliment (cru ou cuit) sur les reponses nutritionelles et physiologiques de l'organisme humain. De quelle maniere la technologie alimentaire influence-t-elle la qualite et la valeur de la nourriture? L'alimentation represente l'environnement le plus proche de l'homme puisque ses constituants s'integrent dans nos tissus et cellules et en modulent les fonctions. (FRA)

Bestimmung von Anionen in Lebensmitteln

Das Projekt "Bestimmung von Anionen in Lebensmitteln" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Anorganisch-Chemisches Institut.Entwicklung einer einfachen und raschen Methode fuer die Bestimmung von Nitrat und anderen Anionen in biologischen Matrices. Methode: Ionenchromatographie mit vorgaengiger Extraktion.

Bildung von gentoxischen Nitrosoverbindungen durch Nitrosierung von Nahrungskomponenten

Das Projekt "Bildung von gentoxischen Nitrosoverbindungen durch Nitrosierung von Nahrungskomponenten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie.Nitrat wird durch die Bakterien der Mundhoehle im Durchschnitt zu etwa 10 Prozent zu Nitrit reduziert. Dieses gelangt mit dem Speichel in den Magen, wo die sauren Bedingungen eine Nitrosierung von Nahrungskomponenten foerdern. Die entstehenden Nitroso-verbindungen werden z.T. enzymatisch, z.T. spontan, in chemisch reaktive Produkte umgewandelt. Eine Reaktion dieser Abbauprodukte mit der Erbsubstanz DNA kann zur Krebsausloesung beitragen. Im Rahmen frueherer Dissertationen wurde gezeigt, dass Alkylharnstoffe, aromatische Amine, sowie einzelne Aminosaeuren als wichtige Vorlaeufer in Frage kommen. Nicht zuletzt wegen der steigenden Nitratbelastung durch unsere Ernaehrung ist es deshalb wichtig, die endogene Bildung von kanzerogenen Nitrosoverbindungen fuer verschiedene Stoffklassen zu analysieren und in Relation zu setzen mit der Aufnahme von vorgebildeten Nitrosoverbindungen.

Antifungale Naturstoffe

Das Projekt "Antifungale Naturstoffe" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie.Dass weltweit ca. ein Drittel des Ertrages an pflanzlichen Nahrungsmitteln durch Pilzbefall verloren geht, ist wohlbekannt. Der vermehrte Einsatz von Fungiciden kann hier zweifelsohne rasche Abhilfe schaffen. Es ist ihm aber selbst bei Verwendung der modernsten Produkte wegen der immer noch ungenuegenden Selektivitaet und Abbaubarkeit (die meisten dieser Pesticide sind ja von abiotischer Struktur) eine Stoerung des biologischen Gleichgewichtes im Applikationsgebiet inhaerent. Verwendung von nur fuer pilzliche Organismen toxischen Naturstoffen wuerde diese Gefahr erheblich reduzieren. Im Rahmen des hier durchgefuehrten Forschungsprojektes wurden Stoffwechselwege (Synthese von Chitin, Mannit und andern pilzlichen Kohlenhydraten) aufgezeigt, welche fuer die Zielorganismen charakteristisch und entwicklungsphysiologisch relevant sind - und somit auch hervorragende Angriffspunkte fuer nur auf Organismen dieses Typs wirkende Substanzen darstellen. Die im Laufe der Ausfuehrung dieses Projektes gewonnenen Erkenntnisse sind auch fuer die Entwicklung selektiv wirkender Antimykotika von Relevanz.

Teneurs en macro- et oligo-elements des grains du ble (FRA)

Das Projekt "Teneurs en macro- et oligo-elements des grains du ble (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.On etudie la composition chimique minerale (macro- et oligo-elements) des grains de ble produits par les methodes d'agriculture intensive actuelles. Effets de la fumure azotee a doses croissantes d'azote dans divers types de sols. Les elements analyses dans les grains de ble sont: N, P, Ca, Mg, Na, Li, Fe, Cu, Mn, Zn et Se. (FRA)

Culture de deux champignons polypores (FRA)

Das Projekt "Culture de deux champignons polypores (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Botanique, Laboratoire de Microbiologie.La recolte des champignons depend des conditions climatiques. Afin de pallier aux aleas de cueillettes incertaines et d'eviter un pillage des habitats naturels, il est necessaire de cultiver certaines especes. En Europe, on constate une diminution notable des champignons sauvages par une recolte trop abondante et par la destruction de leurs biotopes specifiques. Par ailleurs, certaines especes deviennent de plus en plus toxiques par leur aptitude a concentrer des metaux lourds. La demande en champignons comestibles depasse largement l'offre, meme les importations ne comblent pas la lacune. Il est donc imperatif de mener des recherches pour maitriser les technologies nouvelles permettant la production d'especes interessantes du point de vue economique. En plus, le marche du champignon de Paris est sature, le public recherche une diversification. Enfin, l'utilisation de dechets agricoles comme substrats de production permet d'envisager une valorisation de ceux-ci en lieu et place d'une elimination couteuse. (FRA)

Verpackung von Milch und Milchprodukten

Das Projekt "Verpackung von Milch und Milchprodukten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft.Unter Beruecksichtigung der schweizerischen Produktions- und Vertriebsstrukturen sollen Vepackungsmaterialien und -systeme fuer Milch und Milchprodukte bezueglich Produkteschutz und Entsorgung beurteilt und allenfalls optimiert werden. Die FAM soll eine Auskunftsstelle fuer Fragen betr. Milchverpackung aufbauen.

Ecotoxicologie dans les pays tropicaux (FRA)

Das Projekt "Ecotoxicologie dans les pays tropicaux (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement.Ce projet consiste a developper des projets de recherche en ecotoxicologie adaptes aux conditions des pays tropicaux d'Amerique latine. Il s'agit de developper des structures de controle de l'environnement adaptees aux conditions socio-economiques de ces pays et de mettre en place des systemes de controle des pollutions qui soient coherentes avec les necessites de developpement de ces regions. Les principaux problemes abordes sont: la qualite des eaux de consommation et des reserves d'eau naturelle, le controle de l'utilisation des pesticides et l'evaluation de leurs effets sanitaires et environnementaux, le controle des produits polluants dans les denrees alimentaires, l'impact des activites minieres sur la qualite des eaux, la surveillance des dechets dangereux provenant des pays industrialises et la promotion de legislations et de structures de controles pour la protection de l'environnement. (FRA)

Cadmium dans le canton de vaud: Immissions et exposition de la population generale (FRA)

Das Projekt "Cadmium dans le canton de vaud: Immissions et exposition de la population generale (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle.Le cadmium se caracterise par une bonne dissemination dans l'environnement (usages souvent dispersifs, association avec poussieres atmospheriques fines) et par une demi-vie biologique tres longue chez l'homme. L'exposition de la population generale est surtout alimentaire ou liee au tabagisme. Sa toxicite chronique est principalement renale, avec une presomption d'effets cardiovasculaires (hypertension). Dans le canton de vaud, l'inventaire des immissions atmospheriques s'est limite jusqu'ici aux retombees de poussieres et a des prelevements ponctuels de poussieres suspendues. L'exposition de la population n'a jamais ete apprehendee directement. Le projet vise a dresser une carte des niveaux atmospheriques et a depister d'eventuelles zones exposees. De plus, une enquete de population generale sera tentee en vue d'etablir les niveaux de charge corporelle et d'exposition non professionnelle (questionnaires, dosage de cadmium urinaire). (FRA)

Schwermetallherkunft, Schwermetallokalisierung und Qualitaet verschiedener Nahrungs- und Futterpflanzen in einem Immissionsgebiet

Das Projekt "Schwermetallherkunft, Schwermetallokalisierung und Qualitaet verschiedener Nahrungs- und Futterpflanzen in einem Immissionsgebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene.Der Schwermetallgehalt einer im Freiland geernteten Nahrungs- und Futterpflanze wird durch viele Faktoren bestimmt. Pflanzen koennen aerogen (Deposition aus der Luft) und pedogen (Aufnahme durch Wurzeln aus dem Boden) mit Schwermetallen kontaminiert oder geschaedigt werden. In Immissionsgebieten liegt in der Regel eine Mischbelastung vor. Je nach Witterung, Pflanzenart sowie Alter, Form, Stellung und Rauheit der Blaetter faellt die Oberflaechenbelastung der Pflanzen mehr oder weniger ins Gewicht. Schwermetalltoxizitaet und -resorption durch Mensch und Tier haengen neben dem Schwermetallgehalt der Pflanze auch davon ab, ob sich die Schwermetalle auf oder in der Pflanze befinden. Bei der Kuechenzubereitung von Nahrungspflanzen kann der Schwermetallgehalt je nach Pflanzen- und Schwermetallart verringert werden. Bei Futterpflanzen hingegen bleibt die Oberflaechenkontamination groesstenteils erhalten. Ziel des Projektes ist es, ueber die Schwermetalle (SM) Blei, Cadmium und Zink einige Auskuenfte zu folgenden Fragen zu erhalten: a) Wie gross ist die luft- und bodenbuertige SM-Belastung von Pflanzen? b) Wie gross ist der SM-Anteil auf und wie gross in den Pflanzen in Abhaengigkeit von Pflanzen- und SM-Art? c) Welche Beziehung besteht zwischen SM-Deposition und SM-Gehalt der Pflanze? d) Wie stark laesst sich der SM-Gehalt durch die Kuechenzubereitung verringern? e) Wie wird die Pflanzenqualitaet durch eine starke SM-Belastung beeinflusst?

1 2 3