API src

Found 210 results.

Mobilisierung von Reserven und Kompensationsmechanismen gestresster Reben

Das Projekt "Mobilisierung von Reserven und Kompensationsmechanismen gestresster Reben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Im Zusammenhang mit der Integrierten Produktion (u.a. Reduktion von Pflanzenschutzmitteln) ist es wichtig zu wissen, bis zu welchem Grad Krankheiten, Schaedlinge und allgemein ein Blattverlust von der Rebe kompensiert werden kann. Die bisherigen Resultate zeigen, dass fehlende Blaetter durch vermehrte Geiztriebbildung, verstaerkte Photosynthese und verzoegerte Seneszenz wettgemacht werden. Die Untersuchungen werden fortgesetzt und wie folgt ergaenzt: Abklaeren, ob gestresste Reben die fehlende Assimilationsversorgung durch Mobilisierung der eigenen Reserven ersetzen koennen und wie lange die Erholungsphase dauert.

GOME Assimilated and Validated Ozone and NO2 Fields for Scientific Users and for Model Validation GOA

Das Projekt "GOME Assimilated and Validated Ozone and NO2 Fields for Scientific Users and for Model Validation GOA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. GOA is a short, two year project with a limited budget and a clear aim: Extend and improve the O3 and NO2 data products of GOME. Generate and distribute a five year data set of assimilated fields of ozone and NO2 based on GOME observations. This data set will be validated with other observations obtained during measurement campaigns and from monitoring networks. Confront this data set of two key chemicals of the atmosphere with output from global chemistry-transport models (CTM's) to improve their modeling capability of current and future changes of tropospheric and stratospheric ozone and chemically active greenhouse gases. The GOA objectives are: -To generate a 5-year data set of ozone fields (level-4 products) based on the measurements (available level-2 data) of the GOME spectrometer on board of the ESA ERS-2 satellite. -To validate these ozone fields with an extensive set of independent ground based and satellite observations. Improve and monitor the quality of the ground based observations. -To provide these fields to the scientific community by means of a web site and CDroms. -To estimate the tropospheric ozone content by using total column ozone data and ozone profile retrievals for GOME in a single assimilation. -To improve the GOME NO2 product by using position and time dependent model-predicted profiles of NO2 for the determination of the air-mass factor in the DOAS retrieval of NO2. -To validate this set of NO2 fields with independent ground based and satellite observations. -To provide assimilated NO2 (NOx) fields (target year 1997) to the scientific community. -To estimate the tropospheric NO2 column based on the assimilation and by exploiting the differences in spatial distribution of stratospheric and tropospheric NOx. Comparison with model results. -To identify NOx emission source strengths, by performing model studies and compare with the GOME NO2 observations. -To use this extensive combined data set of ozone and NO2 to validate the performance of chemistry-transport models concerning the modeling of the oxidation capacity, affecting chemically-active greenhouse gases, and the modeling of the seasonal and year to year variation in stratospheric ozone.

HYdrogen, Methane and Nitrous oxide: Trend variability, budgets and interactions with the biosphere - HYMN

Das Projekt "HYdrogen, Methane and Nitrous oxide: Trend variability, budgets and interactions with the biosphere - HYMN" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Meteorologie und Klimaforschung durchgeführt. The global atmospheric cycles of methane, nitrous oxide and hydrogen, are coupled and include various interactions with the biosphere. Apart from classical surface observations of these gases that are part of the GAW and CMDL networks, new detailed information on the regional scale about methane and nitrous oxide can and will be obtained from recently become available satellite observations by SCIAMACHY and IASI and from remote sensing observations by FTIR. In Hymn these observational data sets will be homogenised and evaluated against each other in order to derive consistent long-term time series. The error statistics of the observations will be carefully determined. By subsequently applying advanced emission inversion and data assimilation techniques to the validated observations in atmospheric chemistry models coupled to a new biosphere model, the sources and sinks of these gases will be quantified on regional scales (up to 1x1 degree). The coupling between the cycles of these gases and OH will be investigated focussing on presently not well understood relations between variations in their trends. The new models will furthermore be applied to investigate the effects of a future transfer to a hydrogen economy and of the associated reduction in fossil fuel burning emissions (NOX, CO, VOCs) on the coupled cycles of H2, CH4 , OH, and O3 taking into account interactions with the biosphere. Prime Contractor: Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut; De Bilt; Netherlands.

Sub project: Towards timescales of assimilation and magma mixing in the Large Igneous Province of Snake River Plain-Yellowstone, northwest United States

Das Projekt "Sub project: Towards timescales of assimilation and magma mixing in the Large Igneous Province of Snake River Plain-Yellowstone, northwest United States" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften - Sektion Mineralogie, Petrologie & Geochemie durchgeführt. The breath of magma diversities in the Snake River Plain and Yellowstone (SRP-Y) volcanic fields presents a unique opportunity to study the interaction of a hot-spot-related thermal anomaly with the continental crust and the subsequent development of magma reservoirs. As a reservoir forms, primitive magma batches induce crustal melting and assimilation, and mixing. Mixing caused by a recharge of a more primitive magma is expected to be accompanied by heating of the reservoir which may obstruct fractionation and thus to precede it. The SRP-Y holds the tale of this chemical process and therefore provides the pieces of the puzzle portraying the evolution of magmas. A series of tests is proposed to systematically characterize the evolution and importance of mixing during the lifetime of reservoirs fed by a hotspot. This work aims to (1) identify end members in the SRP, and (2) to characterize their physical (e.g., density, viscosity) and chemical (e.g., interstitial melt's composition, volatile content) properties. In a second phase, this work will (3) assess the interaction between physical and chemical properties of the magmas involved in the SRP-Y systems; and (4) constrain changes in the timescale of assimilation and mingling in the SRP magma reservoirs.

Teilprojekt TFZ, Straubing

Das Projekt "Teilprojekt TFZ, Straubing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe, Technologie- und Förderzentrum durchgeführt. Problemstellung: Die neue Energiepflanze Sorghum (Sorghum bicolor) bietet derzeit das größte Potenzial zur Ergänzung von Mais als Biogassubstrat. Als besonders vorteilhafte Eigenschaften von Sorghum sind neben dem kurzen Vegetationszeitanspruch vor allem die relativ hohe Toleranz gegenüber Trockenstress bzw. die hohe Wassernutzungseffizienz zu nennen. Diese Pflanzenmerkmale könnten vor allem im Hinblick auf mögliche zukünftige klimatische Veränderungen immer wichtiger werden. Allerdings ist die hohe Wärmebedürftigkeit von Sorghum, die ihre Herkunft in den semi-ariden Tropen hat, bisher der limitierende Faktor für eine Kultivierung in Deutschland. Zielsetzung: Die züchterische Optimierung von Sorghum im Hinblick auf Kühletoleranz und Wassernutzungseffizienz steht im Vordergrund dieses Projektes. Angestrebt wird die Züchtung von leistungsfähigen Sorten, die auch bei niedrigen Temperaturen eine schnelle Jugendentwicklung zeigen und hohe Erträge erzielen. dabei sind Genotypen, die auch unter suboptimalen klimatischen Bedingungen diesen Vorteil zeigen, besonders erwünscht und selektionswürdig. In Feldversuchen mit insgesamt 66 Genotypen werden diese hinsichtlich ihrer Variabilität in Bezug auf Kühletoleranz, Trockenheitsresistenz und Wechselwirkungen der beiden Merkmale analysiert sowie der Trockensubstanzgehalt zur Ernte, die Nährstoffzusammensetzung sowie die Methanausbeute bereits etablierter Sorten untersucht. Arbeitsschwerpunkte: Untersuchungen zu Wachstum, Bestandsarchitektur und Ertrag bei Trockenstress im Feldversuch mit 6 (1. Versuchsjahr) bzw. 66 Genotypen (folgende Versuchsjahre) von Sorghum bicolor in einer bewässerten und nicht bewässerten Variante an einem trockenen Standort - Untersuchungen zur Kühletoleranz eines Sortiments bereits etablierter Sorten, insbesondere hinsichtlich des Auflaufverhaltens, der Jugendentwicklung und der Abreife, durch den Vergleich von zwei Saatterminen - Messung des Blattflächenindex (leaf area index, LAI) zur Überwachung der Blattstellung und des Bestandesschluss über die Vegetationszeit als Indikator für Kühle- oder Trockenstress - Einschätzung des Ertragspotentials, des Trockensubstanzgehaltes und der potenziellen Methanausbeute von Sorghum Genotypen im Vergleich zum Mais.

JGOFS-Pilotuntersuchung: CO2-Traverse durch den Mittelatlantik zwischen Funchal und Panama vom 30.11.-18.12.1991 mit FS Sonne (SO 76a)

Das Projekt "JGOFS-Pilotuntersuchung: CO2-Traverse durch den Mittelatlantik zwischen Funchal und Panama vom 30.11.-18.12.1991 mit FS Sonne (SO 76a)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Biogeochemie und Meereschemie durchgeführt. Auf der Forschungsfahrt (SO 76 a) Lissabon-Panama vom 30.11. - 18.12.1991 soll eine CO2-Traverse durch den Mittelatlantik als Pilotstudie zu JGOFS (JOINT GLOBAL OCEAN FLUXES STUDY) gelegt werden. Ziel der Fahrt ist die Charakterisierung des marinen CO2-Systems im Hinblick auf den staendig ansteigenden CO2-Partialdruck (PCO2) der Luft (Treibhausseffekt). Dass ca. 50 Prozent des atmosphaerischen Kohlendioxid (CO2) -Anstiegs durch den Ozean gepuffert werden, ist durch Messungen der Alkalinitaet (TA) des Gesamt-CO2 (TCO2) und des PCO2 bisher kaum belegt. Ergaenzend dazu sollen die organischen Pfade, CO2 im Ozean zu fixieren, durch die Messung des Gehalts des gesamten geloesten organischen Kohlenstoffs (DOC) und an Methan (CH4) untersucht werden. - Das Messprogramm wird von 4 Arbeitsgruppen durchgefuehrt.

Regulation des S Stoffwechsels auf der Ebene der ganzen Pflanze - Bedeutung von Phytohormonen und kleinen RNA Signalen

Das Projekt "Regulation des S Stoffwechsels auf der Ebene der ganzen Pflanze - Bedeutung von Phytohormonen und kleinen RNA Signalen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie durchgeführt. Die Schwefelernährung von Bäumen wird bestimmt durch den Schwefelbedarf verschiedener Pflanzenorgane und deren saisonale Veränderungen, die Aufnahme von Schwefel aus Pedosphäre und Atmosphäre, die Assimilation und den Transport von Schwefel in der Pflanze, sowie durch Speicherungs- und Mobilisierungsprozesse. Diese komplexe Natur der Schwefelernährung erfordert Regulation auf der Ebene der ganzen Pflanze, z.B. durch Signaltransduktion zwischen Spross und Wurzel. Ziel des projekts ist es, Phytohormone und kleine RNAs zu identifizieren, die an der Signaltransduktion zwischen Spross und Wurzel beteiligt sind und die Schwefelernährung an den Schwefelbedarf für Wachstum und Entwicklung anpassen.

Predicting hydrological fluxes in the Haihe river basin using remote sensing and data assimilation methods

Das Projekt "Predicting hydrological fluxes in the Haihe river basin using remote sensing and data assimilation methods" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-3 Agrosphäre durchgeführt. In order to improve the prediction of actual evapotranspiration, groundwater recharge and soil water storage, remotely sensed data and data assimilation methods will be used. In an innovative approach we will focus on the assimilation of soil moisture and leaf area index (LAI) data and comprehensive validation activities on local, footprint and regional scale. The development of the data assimilation system will include a coupling of HYDRUS with SUCROS and CLM with SUCROS and the integration of the radiative transfer model CMEM. We will analyze the advantage of using ensemble Kalman filter (EnKF), particle filter (PF), inverse modeling methods (NSGA-II) and bias correction methods. In addition to the state update of LAI and soil moisture, a parameter update of soil hydraulic properties and root water uptake is performed. By forward model runs virtual soils and regional hydrological systems are simulated to analyze the role of model errors from inaccurate process description and parameterization on the prediction of groundwater recharge and evapotranspiration. The modeling results are validated by experimental studies within the Haihe river basin. On the local scale weighable lysimeters are used to determine groundwater recharge, soil water storage and evapotranspiration. On the footprint scale we determine actual evapotranspiration using eddy covariance systems (EC) and large aperture scintillometer (LAS) which will be compared to remotely sensed evapotranspiration values. To two regions in the Haihe river basin the proposed data assimilation approach will be applied by using multiple remote sensing data. The proposal aims to identify the need and the required accuracy of additional hydrological information that may contribute in constraining the uncertainties of the model parameter space and the model prediction uncertainty, above all over ungauged river basins or in case of reduced data availability. In addition, a monitoring of hydrological fluxes, in particular groundwater recharge and actual evapotranspiration, is performed which will be able to react to rapidly changing environmental conditions and to utilize future mission data (e.g. SMOS, SMAP).

Beitraege zum Waldzustandsbericht 1998

Das Projekt "Beitraege zum Waldzustandsbericht 1998" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Forstökologie und Walderfassung durchgeführt. Auch im Jahre 1998 hat das BFH-Institut Beitraege fuer den Waldzustandsbericht der Bundesregierung geliefert. Neben der Darstellung des Kronenzustandes fuer das Bundesgebiet wurde ueber den Waldboden und die Ernaehrungssituation der Waelder sowie ueber eine integrierende Auswertung von Boden-, Ernaehrungs- und Kronenzustandsdaten berichtet. Da dieser Waldzustandsbericht erstmals auf den Einzelbaumdaten des 16x16-km-Stichprobennetzes beruht, musste eine entsprechende Datenbank aufgebaut und die gesamte Auswertung neu programmiert werden. Auch fuer die rasche Uebermittlung und Pruefung der Daten aus den Bundeslaendern wurde Software entwickelt. Die Auswertung hat ergeben, dass sich der Kronenzustand - unbesehen aller regionaler und baumartenspezifischer Unterschiede - seit 1991 ganz allmaehlich verbessert hat. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Situation insgesamt jedoch kaum geaendert. Einer leichten Verschlechterung der Fichte steht eine leichte Verbesserung der Kiefer und ein erhebliche Verbesserung der Eiche gegenueber. Die ergaenzend zur jaehrlichen Kronenzustandserhebung bislang einmalig durchgefuehrte Bodenzustandserhebung im Wald hat zeigt, dass hohe Stoffeintraege aus der Atmosphaere in den letzten Jahrzehnten die Waldboeden - regional in unterschiedlichem Ausmass - veraendert und teilweise in ihrer Funktionsfaehigkeit beeintraechtigt haben. So wurde eine grossflaechige Versauerung und Naehrstoffverarmung der Oberboeden, Disharmonien zwischen pH-Wert, C/N-Verhaeltnis und Humusform sowie potentiell toxische Konzentrationen von Blei und Kupfer festgestellt. Die mit der Versauerung einhergehende Mobilisierung von Aluminium- und Schwermetallionen kann zu ernsthaften Schaedigungen der Grund- und Quellwasserqualitaet fuehren. Ergebnis: Die vorlaeufigen Ergebnisse der integrierenden Auswertung des Boden-, Ernaehrungs- und Kronenzustandes zeigen, dass bei gleichzeitig hohen Ca-, K-, N- und S-Gehalten in den Assimilationsorganen bei Fichte, Kiefer und Buche ein erhoehter Anteil deutlich geschaedigter Baeume auftritt. Geringe Nadel- /Blattgehalte der Elemente Phosphor (v.a. bei Buche und Kiefer), Magnesium (bei allen Hauptbaumarten) und Mangan (v.a. bei Fichte und Kiefer) gehen ebenfalls mit erhoehten Kronenverlichtungen einher. Bei Buchen und Kiefern koennten zudem durch Stickstoffueberschuss bedingte Naehrstoffungleichgewichte fuer die Kronenverlichtungen von Bedeutung sein.

Die Atmosphaerische Variabilitaet in Abhaengigkeit von Schwankungen des solaren Antriebs auf Zeitskalen bis zu 10000 Jahre

Das Projekt "Die Atmosphaerische Variabilitaet in Abhaengigkeit von Schwankungen des solaren Antriebs auf Zeitskalen bis zu 10000 Jahre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut durchgeführt. Mit der Modellierung und Diagnose der natuerlichen Variabilitaet der Atmosphaere auf Skalen bis zu 10.000 Jahren liefert dieses Vorhaben einen Beitrag zu dem Kernthema des HGF-Projektes. Das PUMA Modell findet hierfuer Verwendung und ergaenzt in idealer Weise Projekte, die mit komplexen Zirkulationsmodellen wie z.B. ECHAM arbeiten, aber wegen des hohen Rechenzeitbedarfs nur Zeitscheiben rechnen oder maximal 10.000 Jahres-Simulation durchfuehren koennen. Mit Hilfe von Assimilationsverfahren koennen mit dem PUMA Modell sowohl die Zeitscheibenexperimente rekonstruiert, als auch die Zeitbereiche zwischen den Zeitscheiben simuliert werden. Mit Hilfe von Extremwertstatistiken, dem Verlauf von Zyklonenzugbahnen und der Bestimmung der atmosphaerischen Variabilitaet auf allen Zeitskalen wird der Einfluss des solaren Antriebs untersucht. Ensemble Simulationen sollen die Ergebnisse statistisch absichern.

1 2 3 4 519 20 21