Das Projekt "Nachhaltige Nutzung Mariner Ressourcen (Submariner) - Interreg IVB BSR Project" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Instytut Morski w Gdansku durchgeführt. The Baltic Sea Region (BSR) faces enormous challenges including growing transport, new installations, fishery declines, severe marine pollution with excessive nutrient input and the effects of climate change. But the future is not all bleak: novel technologies and growing knowledge provide opportunities for new uses of marine ecosystems, which may in the future not only have commercial appeal but also contribute to solve environmental problems. Algae and mussel cultivation reduce nutrient inflow while providing a source for bioenergy; offshore wind farms can smartly be combined with mariculture or wave energy installations; blue biotechnology utilises substances from marine organisms for development of new products that can improve overall BSR health. All these uses and technologies have, however, not been tested sufficiently within the fragile conditions of the Baltic Sea and their cumulative impacts on the environment, economic feasibility and regional applicability are not yet fully understood. It is thus currently difficult for decision-makers to judge which uses are most desirable and what actions are necessary to create a framework beneficial to their development while discouraging potentially damaging uses. SUBMARINER builds the road for furthering those environmentally friendly as well as economically appealing innovative uses within the BSR, thus contributing toward its aim to become a model region for sustainable sea management.
Das Projekt "Safe and Reliable Transport of Dangerous Goods in the Baltic Sea Region (DaGoB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TuTech Innovation GmbH durchgeführt. Ziel des Projektes DaGoB ist die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Stellen, die mit dem Transport gefährlicher Güter beschäftigt sind, indem die Beteiligten auf verschiedenen Ebenen miteinander vernetzt werden, mit aktuellen Informationen über Güterströme, Transportketteneffizienz und die Gefahren im Zusammenhang mit dem Transport gefährlicher Güter informiert werden und ein DaGoB-Toolkit erstellt wird. DaGoB wird: - Die korrekte Implementierung der Gefahrgutvorschriften zwischen den Handelnden fördern, - Informationen zur besseren Steuerung von Gefahrguttransportketten ermitteln, - Risikopunkte in Gefahrguttransportketten durch Analyse von Unternehmen aus dem Gefahrgutsektor identifizieren, - den Informationsaustausch zwischen öffentlichen und privaten Stellen fördern und auch in Zukunft die Kommunikation zwischen ihnen vereinfachen, - praktische und theoretische Gefahrgutübungen organisieren, um wertvolle Informationen zu teilen, - best practice und andere im Rahmen des Projektes zusammengetragene Informationen auf lokaler, nationaler und EU-Ebene verbreiten, - eine alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung (z.B. Kongress) für Gefahrgutspezialisten aus dem Ostseeraum und anderen Regionen etablieren, auf der jeweils aktuelle Gefahrgutthemen diskutiert werden, - eine erste ostseeweite Analyse als Überblick über Gefahrgutströme und Gefahrgutunfälle in der Region erstellen.Hauptauftragnehmer: Turku School of Economics (FI).
Das Projekt "Coastal Zone Management in the Baltic Sea Region (COASTMAN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TuTech Innovation GmbH durchgeführt. Das Projekt Coastman will die bisher vernachlässigten Wechselbeziehungen zwischen Umweltschutz, Konfliktmanagement und nachhaltiger Entwicklung in sechs Küstengebieten der Ostseeregion wissenschaftlich untersuchen und Lösungen erarbeiten. Die Projektpartner werden die Umweltprobleme und -risiken der Ostseeküste, die durch Transport, Fischerei und Tourismus entstehen, analysieren und Gegenmaßnahmen vorschlagen. Sie wollen im Rahmen von Fachseminaren, Besichtigungen, Exkursionen und Besprechungen mit regionalen Behörden zu einem verbesserten Küstenmanagement gelangen. Die Aufgabenschwerpunkte sind: Risikoanalyse, insbesondere bei der Gefahr durch Öl; Verbesserung des Umweltschutzes; Internationale Zusammenarbeit zur Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung; Austausch zwischen Interessengruppen; Lösungen für das Zusammenwirken von Umweltschutz und Küstenmanagement. Hauptauftragnehmer: Royal Institute of Technology, Stockholm (SE).
Das Projekt "BALTIC 21: Enhancement of Sustainable Management and Economic Development of the Small Scale Private Forest Sector in Estonia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft des Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit durchgeführt. Background: In the framework of the Forest Sector Programme of BALTIC 21 the Institute for World Forestry of the Federal Research Centre for Forestry and Forest Products launched a project with the Estonian Private Forest Centre (PFC) in 2002. Main goals are the strengthening of the forest associations and the enhancement of sustainable forest management in the small scale forest sector in Estonia. The project consists of extension, training and forest technical components. Although the interest of forest owners in associations is increasing, only 2 percent of all private forest owners are organized in associations. The situation is characterized by reluctance and criticism against all types of cooperatives and a low general interest of new forest owners towards their new property. With this background a concept for transferability of know-how and experiences made in Germany was elaborated between the cooperating partners. Objectives: Key issues of the cooperation were: - Strengthening the existing forest owners associations in Estonia; - Improvement of the effectiveness of the existing extension service; - Enhancement of sustainable management practice through the establishment of demonstration plots; - Initiating a dialogue between forest owners and hunters on compensation issues for game damage; Creating awareness on forest related EU regulations concerning subsidisation. Results: The means of implementation mainly comprised mutual visits and information exchange on the relevant topics. In several workshops and conferences information was disseminated among Estonian forest advisors who act as multiplier for forest owners. On the practical level various long-term demonstration sites for thinning regimes and afforestation techniques were established. Advantages and shortcomings of forest owners associations, legal aspects in hunting and EU regulations on subsidisation and the NATURA 2000 process were analyzed and evaluated by several Estonian-German tandem teams of consultants.
Das Projekt "Development and institutional implementation of a transnational monitoring system for hazardous waste streams in the Baltic Sea Region (BSR HAZ Control)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GOES Gesellschaft für die Organisation der Entsorgung von Sonderabfällen mbH durchgeführt. Das Projekt Baltic Haz Control soll dazu beitragen, die Entsorgung gefährlicher Abfälle im Ostseeraum sicherer zu machen. So haben sich die teilnehmenden Ostsee-Anrainerstaaten vorgenommen, ein Netz der Transparenz, der Sicherheit und der Kooperation im Baltischen Raum aufzubauen. Ziel ist es, Aufkommen und Entsorgung gefährlicher Abfälle im Ostseeraum zu erfassen und darauf aufbauend zu prüfen, welche Entsorgungsverfahren für diese Abfälle am geeignetsten sind (Best Practice Option). Hierzu ist die Mitarbeit interessierter Abfallentsorgungsunternehmen oder auch Abfallerzeuger ausdrücklich gewünscht. Im Ergebnis soll eine regionale, aber auch internationale Abfallwirtschaftsplanung entstehen, die auf Datenbanken zur Erfassung und Steuerung der Abfallströme basiert und in einer Internet-Plattform zum Austausch zwischen den Partnern und zur Information der interessierten Öffentlichkeit mündet.
Das Projekt "European Lifestyles and Marine Ecosystems (ELME)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) durchgeführt. Marine ecosystems posses great intrinsic value as reserves of biological diversity and are vital providers of goods and services to humanity. However, they are often disregarded during economic and social development. Europe's four sea areas; the Baltic, NE Atlantic, Mediterranean and Black Sea have each paid a heavy price for unsustainable development within their catchments and sea areas. Their ecosystems have suffered to differing degrees from eutrophication, chemical pollution, unsustainable fisheries and physical destruction of habitats. This damage is closely connected with human lifestyles throughout the continent. The future integrity of marine systems depends on our approach to European development in the coming decades. Bringing marine ecosystems into policies for sustainable development requires better information on the causal connections between human pressures and the changing state of the systems. This is particularly important at a time when the European Community is expanding, re-examining its agricultural and chemical policies, implementing a new fisheries policy and exploring new ways to protect marine systems. ELME will enhance understanding of causality, forecast the impacts of divergent development scenarios and inform evolving Community policies. Current interdisciplinary knowledge linking lifestyles with their marine environmental consequences is widely dispersed. ELME brings together a necessarily large consortium, covering all relevant disciplines and regions. It integrates existing knowledge of environmental state changes, sectoral pressures and social and economic drivers using a common conceptual model. It will select contextual indicators for each causal level and model the relationships between them. These models will be applied to plausible development scenarios with particular focus on the accession process, to explore possible consequences for the stated four marine ecosystems. Results will be diffused to the various stakeholders/groups. Prime Contractor: University of Plymouth; Plymouth, Devon; United Kingdom.
Das Projekt "Enhanced co-operation between EU member states and associated candidate states in maritime research on transport (ENCOMAR - TRANSPORT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Center of Maritime Technologies e.V. durchgeführt. Objective: ENCOMAR-TRANSPORT aims to improve co-operation between the new member states, applicant countries as well as Russia, Ukraine and Turkey in the maritime fields. ENCOMAR-TRANSPORT has two general strategic objectives:- to support the integration of the new member states, applicant countries, Russia, Ukraine and Turkey into the European Maritime Research Area, thus supporting EU policies and the formation of ERA- to support the goals defined in the maritime part of the Sustainable Surface Priority of the 6 th Framework Programme. To support integration, ENCOMAR-TRANSPORT will help to jointly use R&D potentials and resources.ENCOMAR-TRANSPORT will promote a culture of innovation and fertilize participation of SMEs in European research. Technically, enhan ced exchange of information, technology transfer and research cooperation initiated by the project will help to meet demands of European transport policy and to the objectives of the sustainable surface transportpriority. Particular focus will be on:- S hipbuilding and -repair, including ship equipment manufacturers and maritime service providers,- Waterborne (long-haul, short sea and inland waters) transport in Europe.- Maritime Transport safety will especially focus on transport of dangerous goods to a void environmental- hazards in European waters, the Baltic and Mediterranean and Black Sea.- Efficient transport of marine natural resources is in the focus as well. The following activities will be undertaken:- Creation of a Network of Maritime R&D N ational Contact Points.- Inform about potentials and activities of European research in the new member states and neighbours of the EU by workshops in those countries. Inform research community and industry about the potential of countries not yet integra ted in European research.
Das Projekt "Intermodality and interoperability in the Baltic Sea Region (InterBaltic)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TuTech Innovation GmbH durchgeführt. Das Gesamtziel des Projektes ist es, Analysen und politische Initiativen auszulösen und privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene Empfehlungen für den Aufbau eines effizienten intermodalen Transportsystems geben zu können, mit dessen Hilfe die auch in Zukunft weiter steigenden Güterströme in der Ostseeregion bewältigt werden können. Diese Maßnahmen stellen dabei gleichzeitig eine Förderung der Regionalentwicklung im Ostseeraum dar. Dies umfasst u.a. folgende Inhalte: - Aufbau einer Partnerschaft mit der privaten Wirtschaft, - Bildung einer gemeinsamen Plattform für die Staaten und Regionen der Ostseeregion, indem die Initiative zur Stärkung des 'Baltischen Rings' ergriffen wird, d.h. die See- und Landtransportkorridore, die die Regionen und Länder rund um die Ostsee verbinden, - Entwicklung eines Systems von Meeresautobahnen in der Ostsee, - Identifizierung und Förderung der Hauptkorridore in die Nachbarregionen und Nachbarländer der EU in Übereinstimmung mit dem TEN-Programm und anderen relevanten EU-Aktivitäten, - Aufbau und Unterhaltung des Transportforums des 'Baltic Hub', einem operativen Netzwerk, basierend auf Standardinformationstechnologie, das zur Förderung von Geschäftsbeziehungen und Kooperationen zwischen Transportnutzern, Transportanbietern und Verwaltungen dient. Hauptauftragnehmer: Kleipeda Science and Technology Park (KSTP), (LT).
Das Projekt "Entwicklung der Wirbeltierfauna und die damit im Zusammenhang stehenden Umweltveränderungen im Holozän im südwstlichen Ostseegebiet mit besonderer Beobachtung der Mecklenburger Bucht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Archäologisches Landesmuseum durchgeführt. Ziel ist es, Kenntnisse über die Wirbeltierfauna und deren Wandel im Holozän insbesondere in der Mecklenburger Bucht zu erlangen. Ein Schwerpunkt dabei betrifft die Auswirkungen der Littorina-Transgression, in deren Verlauf - etwas zwischen 6700 und 6400 calBC - dieses Gebiet unter marinen Einfluss geriet. Die vor allen auf heute submarinen steinzeitlichen Siedlungsplätzen gefundenen Tierknochen bewerten nach Artenzusammensetzung und Artenhäufigkeit den klimatischen Wandel mit seinen Auswirkungen auf Vegetation und Landschaft.
Das Projekt "SINCOS II: Sinking Coasts - Geosphere, Climate and Anthroposphere of the Holocene Southern Baltic Sea - Submarine Forschungen zur Erteböllekultur - Lebens- und Umweltverhältnisse zur Zeit der Neolithisierung in Schleswig-Holstein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Archäologisches Landesmuseum durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
offen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 15 |
Weitere | 15 |