Das Projekt "Entwicklung, Bau und Betrieb einer Demonstrationsanlage fuer Wertstoff-Recycling durch Pyrolyse von Altreifen, Kunststoff und sonstigen Kohlenwasserstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Asea Brown Boveri AG durchgeführt. Abfallstoffe, z.B. Altreifen, sind aufgrund ihres fuer die Beseitigung in Deponien grossen Raumbedarfs (34.000 Jato) eine voluminoese Umweltbelastung. Eine Verbrennung ist wegen der entstehenden Verbrennungsprodukte problematisch. Beide Beseitigungsverfahren beruecksichtigen zudem nicht, den wertvollen Rohstoffinhalt zurueckzugewinnen. Aufgabe dieses Vorhabens ist es, ein Entsorgungs- und Rueckgewinnungsverfahren fuer kohlenwasserstoffhaltige Abfaelle in technischem Massstab zu entwickeln. Vorteile des Hamburger Verfahrens der Wirbelschichtpyrolyse: Abfallstoffe muessen nicht mehr zerkleinert werden, durch die Prozessfuehrung entstehen im wesentlichen Aromaten, fuer die hohe, marktkonforme Preise erzielt werden koennen. Es entstehen keine Abfallprodukte. Eine Umweltbelastung tritt nicht ein, da durch das Verfahren die zum Einsatz gelangten Abfaelle als Wertstoffe zurueckgewonnen werden sollen.
Das Projekt "Erprobung der Pyrolyse-Demonstrationsanlage im Dauerbetrieb unter besonderer Beruecksichtigung kritischer Komponenten und Anlagenteile" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Asea Brown Boveri AG durchgeführt. Die Pyrolyse-Demonstrationsanlage Ebenhausen wurde im Rahmen des F+E-Vorhabens 01 ZH 020 I errichtet und die Betriebsbereitschaft ueberprueft. Das nunmehr beantragte Vorhaben im Zeitraum 7/84 - 12/85 hat nachstehende Zielsetzungen: 1. Erprobung der Anlage im Dauerbetrieb unter Beruecksichtigung der im Rahmen der Funktionsproben festgestellten kritischen Anlagenteile wie u.a. - der Wirbelschicht, - der Eintragssysteme, - der Ofendruckregelungen, - der Ofenschwingungen, - des vollkontinuierlichen Feststoffaustrages, 2. begleitende Labortests von problematischen Einsatzstoffen insbesondere mit Stickstoff- und Chloranteilen. Hierfuer kann die im Rahmen der Errichtung der Demonstrationsanlage bereitgestellte Laborausstattung (Laborpyrolyse und Analytik) genutzt werden.