Durch die Verarbeitung und Förderung von Kalisalzen sind in Thüringen große Abraum- und Rückstandshalden entstanden. Die aufgehaldeten Salze werden niederschlagsinduziert aufgelöst und gelangen in Grund- und Oberflächengewässer. Das hoch mineralisierte Infiltrationswasser breitet sich im Grundwasser als Salzfahne aus und kann in Quellen wieder zutage treten. Am Beispiel der Kalirückstandshalde Sollstedt wird die Ausbreitung der in den Untergrund eingebrachten Salzlösung untersucht. Ziel des Vorhabens ist der Erwerb von Kenntnissen über die regionalen geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse einerseits. Andererseits im Sinne der Wasserwirtschaft, Untersuchungen der Wasserverhältnisse im Hinblick auf ihre Salinität und Wasserwegsamkeit. Im Abstromgebiet der Halde Sollstedt liegen mehrere Quellen, die stark mineralisiert sind. Die Halde Sollstedt sowie der von ihr ausgehende Salzeintrag in Oberflächen- und Grundwässer ist aufgrund der topographischen Situation und der geologischen Verhältnisse als möglicher Teilverursacher der hohen Mineralisation der Quellen einzustufen. Als weiterer möglicher Teilverursacher der Quellwasserbelastung wird eine ehemalige Hausmülldeponie, die sich im vermuteten Einzugsbereich der Quellen befindet untersucht. Geogene Ursachen, wie bisher nicht bekannte, natürliche Salzvorkommen im Untergrund sind als Weitere Ursachen der hohen Quellwassermineralisation nicht auszuschließen.
Seit den 1930er-Jahren wurde im Raum Duisburg/Wesel der Steinkohlenbergbau auch unter dem Rheinstrom und seinen Vorländern betrieben. In Duisburg befindet sich das Bergwerk Walsum, dessen regelmäßiger Förderbetrieb im Jahr 1936 aufgenommen wurde. Die maximale Jahresförderung von ca. 3,4 Mio. t Steinkohle erbrachte die Zeche mit knapp 4.600 Beschäftigten im Jahr 1984. Als Folge des Untertagebaus traten im Bereich Walsum (Rhein-km 793 bis 798) Geländesenkungen von bis zu 9 m auf, die durch eine Anpassung der Bauwerke und durch Sohlaufhöhungen im Hauptstrom kompensiert wurden. Im Bereich der Rheinaue ist nun allerdings eine Ausuferung bereits ab mittleren Abflüssen zu beobachten. Diese lokalen Veränderungen der Abflussdynamik und des Sedimenttransportvermögens bergen die Gefahr von Anlandungen im Hauptstrom, welche die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs negativ beeinflussen können. Die Auswertung aktueller Peildaten lässt Anlandungstendenzen im Streckenbereich zwischen Walsum und Stapp erkennen. Mitte 2008 wurde, entgegen der ursprünglichen Planung, der Bergbau im Grubenfeld Walsum eingestellt und die Zeche stillgelegt. Der Beschluss zur Stilllegung war für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Anlass, Prognosen zur Stabilität der Stromsohle in dem betroffenen Rheinabschnitt zu erstellen und erforderlichenfalls geeignete Maßnahmen einzuleiten. Bereits Mitte der 1970er-Jahre hatte die WSV begonnen, die bergsenkungsbedingten Massenverluste der Stromsohle durch die Verklappung von Waschbergematerial zu kompensieren. Insgesamt wurden 13,8 Mio. t dieses Nebenprodukts der Steinkohlengewinnung im Zeitraum von 1976 bis 2008 im Stromabschnitt zwischen Rhein-km 793 und 808 eingebaut. In einigen Bereichen des Streckenabschnitts beträgt die Mächtigkeit dieser Waschbergeschichten mehrere Meter. Laboruntersuchungen belegen, dass Waschbergematerial andere Materialeigenschaften aufweist und sich in seinem Verwitterungsverhalten von natürlichem Rheinkies unterscheidet. Mobilisiertes Waschbergematerial unterliegt auf der Gewässersohle Zerfallsprozessen, mit der Tendenz, relativ schnell zwischen den deutlich härteren Kiesfraktionen zerrieben, in Suspension überführt und schließlich aus der Strecke ausgetragen zu werden. Die Untersuchungen der BAW konzentrierten sich in einem ersten Schritt auf die Ermittlung der durch die Bergsenkungen verursachten Auswirkungen auf die Morphologie der Stromsohle im Bereich von Duisburg bis Wesel. Dabei kam ein zweidimensionales Feststofftransportmodell (2D-FTM) zum Einsatz. Für diese hydromorphologischen Betrachtungen war im Vorfeld der Aufbau eines historischen Geländemodells erforderlich, welches den Vorlandzustand des Untersuchungsgebiets vor Beginn der Bergbautätigkeiten erfasst. Dieses Geländemodell wurde mit Hilfe topografischer Karten der Preußischen Landesaufnahme aus dem Jahr 1892 erstellt.
Im Harz wurden ueber Jahrhunderte Blei-Zink-Erze abgebaut und aufbereitet, was zu einer lokal unterschiedlichen starken Schwermetallbelastung im Boden gefuehrt hat. Die Schwermetallbelastung des Bodens fuehrt zu einer Schwermetallbelastung der Pflanzendecke und den organischen Abfaellen. In dem Forschungsvorhaben wurden bislang im Landkreis Osterode am Harz flaechendeckend innerhalb der Siedlungsgebiete Boden- und Kompostproben auf ihren Schadstoffgehalt untersucht. Weiterhin wurden Schadstoffquellen und moegliche Schadstofftransfers eruiert. Die erfassten Daten wurden toxikologisch bewertet und bei der Ausarbeitung eines spezifischen Sammlungskonzeptes der organischen Abfaelle fuer den Landkreis Osterode am Harz beruecksichtigt. Die Umsetzung in ein spezifisches Verwertungskonzept steht noch aus.
The International Seabed Authority, ISA, controls the areas beyond national jurisdiction and its mineral deposits and has the obligation to effectively protect the marine environment from the potentially harmful effects of exploration and extraction activities. What is required is appropriate mining techniques and that tests are carried out to ensure that there will be no adverse effects. In the currently existing or regulations currently in force or under negotiation do not include any obligation to carry out component, system and operational tests prior to the conclusion of a mining contract. This report analyses the topic of test mining in the area from a legal, regulatory, environmental regulatory, environmental and scientific perspectives. As a result, a commitment to test mining is considered necessary, as this is the only way to only in this way can it be ensured that the necessary technology is used. The report also analyses different regulatory approaches and explains their advantages and disadvantages. Veröffentlicht in Texte | 50/2025.
Das hier vorgeschlagene Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, die Gründung von WEA auf rekultivierten Flächen von Tagebaukippen deutlich früher als bisher zu ermöglichen. Die RWE steht mit Ihrem tagebauspezifischen Fachwissen und Knowhow bei der Planung und Ausführung der geotechnischen Erkundung zur Seite. Neben der Koordination der Erkundung beteiligt sich die RWE bei der Auswertung und Interpretation der Erkundungsergebnisse, die die Basis für das Bodenmodell in den numerischen Simulationen liefern. Die Aufgaben der RWE umfassen hauptsächlich die vor Ort Betreuung externer sowie interner Arbeitsvorgänge für das geplante Versuchsfeld im Tagebau Inden, sowie die damit einhergehende genehmigungstechnische Betreuung der Bergbehörde. Die messtechnische Datenerfassung wird seitens der Hauptabteilung Markscheidewesen & Bergschäden koordiniert und ausgeführt. Darüber hinaus stehen die gebirgsmechanischen Experten der RWE den Forschungspartnern bei tagebauspezifischen Fragestellungen zur Seite.
The International Seabed Authority, ISA, controls the areas beyond national jurisdiction and its mineral deposits and has the obligation to effectively protect the marine environment from the potentially harmful effects of exploration and extraction activities. What is required is appropriate mining techniques and that tests are carried out to ensure that there will be no adverse effects. In the currently existing or regulations currently in force or under negotiation do not include any obligation to carry out component, system and operational tests prior to the conclusion of a mining contract.This report analyses the topic of test mining in the area from a legal, regulatory, environmental regulatory, environmental and scientific perspectives. As a result, a commitment to test mining is considered necessary, as this is the only way to only in this way can it be ensured that the necessary technology is used.The report also analyses different regulatory approaches and explains their advantages and disadvantages.
Umweltstaatssekretär Manz hebt bei Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Beitrag der Landwirtschaft für Klima- und Artenschutz hervor und betont Wichtigkeit regionaler Kreisläufe. „Steigende Lebensmittelpreise, die Klimakrise und der Artenschwund – all das sind Herausforderungen, denen wir nur gemeinsam begegnen können. Deshalb lade ich alle Landwirtinnen und Landwirte dazu ein, alles dafür zu tun, um unsere wertvollen heimischen Ressourcen, allen voran gesunde Böden, zu erhalten. Diese sind die Grundlage für wertvolle Lebensmittel und sie speichern das Klimagas CO2“, appelliert Umweltstaatssekretär Erwin Manz auf der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer am heutigen Donnerstag in Bockenau. Gerade das Ausbringen chemisch-synthetischer Pestizide sowie übermäßiges Düngen bergen die Gefahr das empfindliche Ökosystem Boden zu gefährden, Gewässern zu schaden und Abhängigkeiten zu schaffen. Mineralischer Stickstoffdünger sei sehr energieintensiv in der Herstellung und komme meist über Importe nach Deutschland. Dementsprechend sind die Preise immens gestiegen. „Regionale Kreisläufe, etwa, wenn tierhaltende Betriebe einen Großteil des Futters selbst anbauen, um möglichst wenig zukaufen zu müssen, können Preissteigerungen abfedern. Das gilt auch für den Einsatz von Leguminosen als natürlichen Stickstoffdünger – so kann der Einsatz von künstlich hergestellten mineralischen Stickstoffdüngern reduziert werden. Das fördert die Biodiversität und schont Ressourcen: Den Boden, das Wasser und zuletzt Energie und damit das Klima“, so Manz. Der Umweltstaatssekretär wies außerdem darauf hin, dass der Schutz des Klimas auch Solidarität mit den Ärmsten dieser Welt bedeutet: „Von Dürren und Extremwetterkatastrophen sind vor allem jene Menschen betroffen, die sich kaum Importe leisten können. Durch den schrecklichen Angriffskrieg in der Ukraine sind somit auch Menschen in Entwicklungsländern betroffen, sie merken die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel viel drastischer als wir. Wir müssen gemeinsam dazu beitragen, dass wir den Klimawandel aufhalten, der weltweit Ernten zerstört oder in einigen Regionen die Grundlage für Landwirtschaft allgemein vernichtet“, so Manz.
Bei einem Einwirkungsbereich handelt es sich um ein Gebiet an der Tagesoberfläche, in dem es durch bergbauliche Maßnahmen theoretisch zu Bergschäden kommen kann. Ein typisches Beispiel sind mögliche Senkungen. Näheres zum Einwirkungsbereich ist in § 120 des Bundesberggesetzes (BBergG) aufgeführt und wird durch die Bergverordnung über Einwirkungsbereiche (Einwirkungsbereichs-Bergverordnung - EinwirkungsBergV) geregelt. Sie gilt für alle untertägigen Bergbaubetriebe, für Bergbaubetriebe mit Hilfe von Bohrungen und für Untergrundspeicher mit Ausnahme von Porenspeichern.
Bei einem Einwirkungsbereich handelt es sich um ein Gebiet an der Tagesoberfläche, in dem es durch bergbauliche Maßnahmen theoretisch zu Bergschäden kommen kann. Ein typisches Beispiel sind mögliche Senkungen. Näheres zum Einwirkungsbereich ist in § 120 des Bundesberggesetzes (BBergG) aufgeführt und wird durch die Bergverordnung über Einwirkungsbereiche (Einwirkungsbereichs-Bergverordnung - EinwirkungsBergV) geregelt. Sie gilt für alle untertägigen Bergbaubetriebe, für Bergbaubetriebe mit Hilfe von Bohrungen und für Untergrundspeicher mit Ausnahme von Porenspeichern.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 121 |
Land | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 109 |
Text | 11 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 20 |
offen | 109 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 121 |
Englisch | 17 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 11 |
Keine | 90 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 31 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 129 |
Lebewesen und Lebensräume | 129 |
Luft | 129 |
Mensch und Umwelt | 129 |
Wasser | 129 |
Weitere | 121 |