Das Projekt "The multiple function of the breast cancer susceptibility gene 1 (BRCA1) in plants" wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Botanisches Institut, Molekularbiologie und Biochemie.
Das Projekt "Messung der natuerlichen und durch Fallout bedingten Radioaktivitaet in der Luft und in Lebensmitteln" wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Fachbereich Theoretische Medizin, Fachrichtung Biophysik und Physikalische Grundlagen der Medizin.
Das Projekt "Biologische Wirkung beschleunigter schwerer Ionen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Strahlenzentrum, Institut für Biophysik.Die Wirkung beschleunigter schwerer Ionen (bis zu Uranionen) mit spezifischen Energien bis zu 10 MeV/u wird an Hefezellen untersucht. Es kommen hierbei sowohl feuchte als auch trockene Systeme zum Einsatz. Die untersuchten Parameter sind Ueberlebensverhalten sowie biochemische zellulaere Veraenderungen.
Das Projekt "Verhalten von Einzelzellen nach Bestrahlung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Strahlenzentrum, Institut für Biophysik.Reparaturprozesse; Strahlenwirkung/Hefe; Zellstoffwechsel.
Das Projekt "Einwirkung elektrischer und elektromagnetischer Felder auf Zellen und Organismen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Medizinische Physik.Es handelt sich einmal um die Messung der passiven elektrischen Eigenschaften von Zellen und von Gewebe. Diese Daten werden benoetigt, um Aussagen ueber die Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit biologischen Zellen und Organismen zu machen. Bisher wurden Leitfaehigkeitsmessungen an Zellsuspensionen (Erythrocyten, Ascitestumorzellen) und an Zytoplasmafraktionen durchgefuehrt, sowie die elektrische Messungen mit Hilfe von intrazellulaeren Elektroden an Einzelzellen. Zum anderen werden biophysikalische Modellvorstellungen im Hinblick auf die biologischen Wirkungen nicht-ionisierender Strahlen auf den Menschen entwickelt. Insbesondere sind bisher Modellrechnungen ueber die feldbedingte Erzeugung von Aktionspotentialen an erregbaren Zellen, sowie ueber die Einwirkung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf das Zentralnervensystem des Menschen durchgefuehrt worden.
Das Projekt "Theorie der Schaedigung von Einzelzellen, Geweben und Populationen durch externe Einfluesse" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Strahlenzentrum, Institut für Biophysik.Kontinuierliche Kulturen; Strahlenschaeden; Systemtheorie.
Das Projekt "Strahlungsfeststellung und Dosimetrie in Flughoehen in der Erdatmosphaere" wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Fachbereich Theoretische Medizin, Fachrichtung Biophysik und Physikalische Grundlagen der Medizin.Bestimmung der LET-Werte des Strahlenfeldes in 10000-12000m Hoehe und verschiedenen geographischen Breiten. Messungen der Energiedosisanteile und der Strahlenexposition des fliegenden Personals
Das Projekt "Wuchsformanalyse und biomechanisch-oekologische Charakterisierung von Holzpflanzen aus den Hochlagen der Alpen und Vergleich mit Pflanzen derselben Arten aus montanen Lagen des Schwarzwaldes" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Botanischer Garten.
Das Projekt "Messung des Radons und seiner Folgeprodukte in Wohnraeumen und im Freien und Abschaetzung der daraus resultierenden Strahlenexposition, Messungen des Radons und seiner Folgeprodukte in Wohnraeumen und im Freien und Abschaetzung der daraus resultierenden Strahlenexposition der Bevoelkerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Strahlenschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität des Saarlandes, Fachbereich Theoretische Medizin, Fachrichtung Biophysik und Physikalische Grundlagen der Medizin.Das Institut fuer Biophysik der Universitaet des Saarlandes fuehrt, mit Foerderung durch das BMI, die o.a. Messungen durch. Ziel des Vorhabens ist es, vor allem die Strahlenexposition der Lunge durch Radon zu bestimmen. Bisherige Abschaetzungen haben ergeben, dass die zusaetzliche Strahlenexposition der Lunge vor allem durch die radioaktiven Folgeprodukte des radioaktiven Edelgases Radon bei etwa 1 milli Sievert pro Jahr liegt und damit in der gleichen Groessenordnung wie die unveraenderte natuerliche Strahlenexposition.
Das Projekt "Aerosolbiophysik der menschlichen Lunge" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, Institut für Biologie, Abteilung für Biophysikalische Strahlenforschung.Die Auswirkung des Kraftwerkes Freudenau auf die Amphibienfauna im Bereich der Klosterneuburger Au soll dokumentiert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 155 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 153 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 153 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 138 |
Englisch | 34 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 107 |
Webseite | 48 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 89 |
Lebewesen & Lebensräume | 140 |
Luft | 85 |
Mensch & Umwelt | 155 |
Wasser | 77 |
Weitere | 154 |