Wissenschaftliche Publikationen des Fachbereiches Strahlenschutz und Umwelt 2005 - 2017 1 2017 AUFSÄTZE IN REFERIERTEN ZEITSCHRIFTEN Beck TR. Risks and radiation doses due to residential radon in Germany. Radiation Protection Dosimetry journal 2017, 175(4): 466–472 Beck TR. The conversion of exposures due to radon into the effective dose taking into account the equiva- lence of risks from short- and long-term exposures. Radiation Protection Dosimetry journal 2016, 172(4): 510–523 Beck TR. The conversion of exposures due to radon into the effective dose: the epidemiological approach. Radiation and Environmental Biophysics, DOI 10.1007/s00411-017-0714-5 Bossew P, Cinelli G, Hernández-Ceballos M, Cernohlawek N, Gruber V, Dehandschutter B, Menneson F, Bleher M, Stöhlker U, Hellmann I, Weiler F, Tollefsen T, Tognoli PV, De Cort M. Estimating the terrestrial gamma dose rate by decomposition of the ambient dose equivalent rate. Journal of Environmental Radioac- tivity 2017; 166: 296-308, https://doi.org/10.1016/j.jenvrad.2016.02.013 Bossew P. Local probability of indoor radon concentration to exceed a threshold, estimated from the geo- genic radon potential. Nuclear Technology & Radiation Protection 2017; 32 (1) Cinelli G, Gruber V, De Felice L, Bossew P, Hernandez-Ceballos MA, Tollefsen T, Mundigl S, De Cort M. (2017): European annual cosmic-ray dose: estimation of population exposure. Journal of Maps, 13 (2), 812- 821; https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17445647.2017.1384934 Cinelli G, Tondeur F, Dehandschutter B, Bossew P, Tollefsen T, De Cort M. Mapping uranium concentration in soil: Belgian experience towards a European map. Journal of Environmental Radioactivity 2017; 166: 220-234, https://doi.org/10.1016/j.jenvrad.2016.04.026 Diener A, Hartmann P, Urso L, Vives i Battle J, Gonze MA, Calmon P, Steiner M. Approaches to Modelling Radioactive Contaminations in Forests – Overview and Guidance. Journal of Environmental Radioactivity 2017; 178-179: 203-211 Doering C, Bollhöfer A, Medley P. Estimating doses from Aboriginal bush foods post-remediation of a ura- nium mine. Journal of Environmental Radioactivity 2017; 172: 74-80 Doering C, Bollhöfer A. Water hardness determines 226Ra uptake in the tropical freshwater mussel. Journal of Environmental Radioactivity 2017; 172: 96-105 Dombrowski H, Bleher M, De Cort M, Dabrowski R, Neumaier S, Stöhlker U. Recommendations to harmo- nize European early warning dosimetry network systems. Journal of Instrumentation 2017; 12. http://iop- science.iop.org/article/10.1088/1748-0221/12/12/P12024/meta 2 Felsberg A, Ross JO, Schlosser C, Kirchner G. Simulating the mesoscale transport of krypton-85. Journal of Environmental Radioactivity 2017; 181: 85-93 Hirth GA, Johansen MP, Carpenter JG, Bollhöfer A, Beresford NA. Whole-organism concentration ratios in wildlife inhabiting Australian uranium mining environments. Journal of Environmental Radioactivity 2017; 178–179: 385-393 Medley P, Doering C, Evans F, Bollhöfer A. Natural radionuclides and stable elements in weaver ants (Oecophylla smaragdina) from tropical northern Australia. Journal of Environmental Radioactivity 2017; 178- 179: 404-410. https://doi.org/10.1016/j.jenvrad.2017.05.003 Merk R, Mielcarek J, Döring J, Lange B, Lucks C. Estimating contamination monitor efficiency for beta ra- diation by means of PENELOPE-2008 Monte Carlo simulation. Applied Radiation and Isotopes 2017; 127: 87-91 Schlosser C, Bollhöfer A, Schmid S, Krais R, Bieringer J, Konrad M. Analysis of radioxenon and Kryp- ton-85 at the BfS Noble Gas Laboratory. Applied Radiation and Isotopes 2017; 126: 16-19 Schmithüsen D, Chambers S, Fischer B, Gilge S, Hatakka J, Kazan V, Neubert, Paatero J, Ramonet M, Schlosser C, Schmid S, Vermeulen A, Levin I. A European‐wide 222radon and 222radon progeny comparison study. Atmospheric Measurement Technniques 2017; 10: 1299–1312 Schöllnberger H, Eidemüller M, Cullings HM, Simonetto C, Neff F, Kaiser JC. Dose-responses for mortality from cerebrovascular and heart diseases in atomic bomb survivirs: 1950-2003, Radiation and Environmental Biophysics, 2017. doi: 10.1007/s00411-017-0722-5 Simonetto C, Azizova TV, Barjaktarovic Z, Bauersachs J, Jacob P, Kaiser JC, Meckbach R, Schöllnberger H, Eidemüller M. A mechanistic model for atherosclerosis and its application to the cohort of Mayak workers. PLoS One 12(4): e0175386, 2017. doi: 10.1371/journal.pone.0175386 Spix C, Grosche B, Bleher M, Kaatsch P, Scholz-Kreisel P, Blettner M. Background gamma radiation and childhood cancer in Germany: an ecological study. Radiation and Environmental Biophysics 2017; 56: 127- 138. doi: 10.1007/s00411-017-0689-2 Stirnweis L, Marcolli C, Dommen J, Barmet P, Frege C, Platt SM, Bruns EA, Krapf M, Slowik JG, Wolf R, Prévôt ASH, El-Haddad I, Baltensperger U. Assessing the influence of NOx concentrations and relative hu- midity on secondary organic aerosol yields from α-pinene photo-oxidation through smog chamber experi- ments and modelling calculations, Atmospheric Chemistry and Physics 2017; 17: 5035-5061 Stojanovska Z, Ivanova K, Bossew P, Boev B, Zunic ZS, Tsenova M, Curguz Z, Kolarz P, Zdravkovska M, Ristova M. Prediction of long-term indoor radon concentrations based on short-term measurements. Nuclear Technology and Radiation Protection 2017; 1: 32 3
BfS trauert um Gründungspräsidenten Am 15. Dezember 2023 ist der frühere Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz ( BfS ), Alexander Kaul, im Alter von 89 Jahren verstorben. Das BfS trauert um eine fachlich wie menschlich hoch geschätzte Führungspersönlichkeit, die das Amt prägte, wie es nur die wenigsten gekonnt hätten. Kaul beriet die Bundesregierung nach der Reaktorkatastrophe von Tschornobyl (russ.: Tschernobyl) im Jahr 1986 und leitete das BfS von dessen Gründung 1989 bis 1999. Alexander Kaul promovierte am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main. Anschließend leitete er an der Freien Universität Berlin die Abteilung für Physik und Strahlenschutz in der Nuklearmedizin des Klinikums Steglitz. Nach seiner Habilitation lehrte er parallel dazu an der medizinischen Fakultät am Klinikum Steglitz sowie an der Fakultät für Physik der Freien Universität Berlin. Dort prägte er das Fach Medizinische Physik in Deutschland wesentlich mit. 1981 übernahm Alexander Kaul die Leitung des Instituts für Strahlenhygiene des Bundesgesundheitsamtes in Neuherberg bei München. Daraus ging 1989 das BfS mit Hauptsitz in Salzgitter hervor, dem er bis 1999 als Präsident vorstand. Alexander Kaul leitete das BfS aus Überzeugung und kämpfte mit großer Entschlossenheit für den Strahlenschutz. Er war Urheber wegweisender Strategien und Projekte auf diesem Gebiet. Als Strahlenschutz-Experte war Alexander Kaul national und international hoch geschätzt. Er wirkte in verschiedenen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Organisationen für Strahlenschutz und Physik und erhielt diverse wissenschaftliche Auszeichnungen. 1983 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande, 1988 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen. Menschlichkeit und Respekt im Miteinander durften in Alexander Kauls Einsatz für den Strahlenschutz nie fehlen. Für seine Mitarbeiter*innen war er nicht nur Vorgesetzter, er war zugleich Lehrer, Mentor und Vorbild. Seine inspirierende und wertschätzende Art wird in Erinnerung bleiben. Das Mitgefühl der Beschäftigten des BfS gilt seiner Frau und seinem Sohn. Stand: 19.01.2024
Fachgespräch Wirkmechanismen elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf biologische Systeme – Von der Molekulardynamik-Simulation bis zum Experiment Vom 23. bis 25. Mai 2022 fand in München ein vom BfS organisiertes internationales Fachgespräch zu Wirkmechanismen elektrischer und magnetischer Felder ( z.B. der Stromversorgung) und elektromagnetischer Felder ( z.B. des Mobilfunks) auf Zellen, Organe und andere biologische Systeme, statt. Internationale Expert*innen aus den Fachgebieten Dosimetrie , Biologie und theoretische Biophysik präsentierten den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Wechselwirkungen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern mit Biosystemen. Ausgehend von großen Gewebestrukturen wie der Haut über einzelne Zellen bis hin zu Proteinen und Quanteneffekten wurden Wirkmechanismen dargestellt und interdisziplinär diskutiert. Die beobachteten Effektstärken, insbesondere von Magnetfeldern, sind sehr klein im Vergleich zu thermischen Effekten, die uns täglich umgeben. Es ist weitere Forschung notwendig, um die Wirkung von elektromagnetischen Feldern auf komplexe biologische Prozesse besser zu verstehen. Worum geht es? In den meisten Ländern der Welt ist die Bevölkerung mittlerweile nahezu ununterbrochen exponiert gegenüber vom Menschen verursachten elektromagnetischen Feldern. Nach wie vor wird erforscht, ob schwache Magnetfelder (unterhalb der Grenzwerte) biologische Effekte auslösen können, die möglicherweise von gesundheitlicher Relevanz sind. Ein erster Schritt zu einem Verständnis gesundheitlicher Wirkungen ist die Identifikation der physikalischen Wechselwirkungen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern ( EMF ) mit Teilen des menschlichen oder tierischen Körpers. Diese können sehr unterschiedliche Größen haben: von Gewebestrukturen wie etwa der Haut über einzelne Zellen bis zu Proteinen und schließlich den Eigendrehimpulsen ( sog. Spins) von ungepaarten Elektronen in Molekülen (Radikale). Im Rahmen des Fachgesprächs diskutierten international anerkannte Expert*innen aus Dosimetrie , Biologie und theoretischer Biophysik den aktuellen Stand der Forschung und offene Fragestellungen. Wie ist die Ausgangssituation? Seit Jahrzehnten werden Studien initiiert, die einen Zusammenhang von schwachen magnetischen Feldern (unterhalb bestehender internationaler Grenzwertempfehlungen) und möglichen gesundheitsrelevanten Wirkungen untersuchen. Vereinzelt gibt es in epidemiologischen oder experimentellen Studien Hinweise darauf. Mechanismen zur Erklärung solcher Wirkungen sind bisher nicht nachgewiesen. Mehrere biophysikalische Effekte werden seit Jahren diskutiert und untersucht, von denen einige derzeit aufgrund neuer Erkenntnisse eine verstärkte Aufmerksamkeit erfahren. Dazu zählen unter anderem der Radikalpaar-Mechanismus (durch äußere Magnetfelder verursachte Veränderung von chemischen Reaktionen, an denen Moleküle mit ungepaarten Elektronen beteiligt sind); die Protein-Fehlfaltung (die Entwicklung von großen Molekülen in einen stabilen Zustand, der nicht dem natürlichen Zustand entspricht), oder die Reaktion neuronaler Netzwerke (in Netzwerken zusammenhängende Nervenzellen) auf äußere Felder. Welche Ziele verfolgte das Fachgespräch? Das Fachgespräch diente als Austausch zwischen Expert*innen aus Fachgebieten, die das volle Spektrum vom Molekül bis zum Menschen abdecken. Neben dem aktuellen Stand der Forschung waren die Identifikation offener Fragen und die interdisziplinäre Diskussion zentrale Anliegen des Fachgesprächs. Folgende Punkte fanden dabei besondere Beachtung: Was sind die derzeit am meisten diskutierten und nicht geklärten biophysikalischen Wirkmechanismen, die gesundheitsrelevant sein könnten? Welche theoretischen und experimentellen Methoden werden derzeit für deren Erforschung verwendet? Welche Rolle spielt das Rechnen mit Supercomputern in der Erforschung der Wirkmechanismen? An dem hybrid abgehaltenen Fachgespräch nahmen über 50 Expert*innen (davon 22 in Präsenz) aus sieben Ländern (Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Finnland, Italien und Japan) teil. Welche Ergebnisse lieferte das Fachgespräch? Aufgrund der sich auf verschiedenen Größenbereichen (Organe, einzelne Zellen, Proteine) abspielenden Effekte werden die Ergebnisse in drei Themenkomplexen zusammenfasst: Effekte auf atomarer oder subatomarer Ebene (Quanteneffekte), Wirkungen auf Proteinfaltung und Wirkungen auf Körpergewebe. Effekte auf atomarer oder subatomarer Ebene (Quanteneffekte) Den Radikalpaar-Mechanismus versteht die Forschung inzwischen relativ gut, verglichen mit anderen möglichen nicht-thermischen Wechselwirkungseffekten von Magnetfeldern und biologischen Systemen. Das liegt vor allem an Studien zum Orientierungssinn verschiedener Tierarten. Die in Radikalpaaren auftretenden Wechselbeziehungen (Fluktuationen) zwischen Spin-Systemen bewegen sich hin und her zwischen zwei charakteristischen Zuständen: dem Singlett-Zustand und dem Triplett-Zustand. Ein externes Magnetfeld , wie z.B. das Erdmagnetfeld, kann die auftretenden Fluktuationsraten und damit chemische Reaktionen beeinflussen, deren Endprodukte vom Spin-Zustand der beteiligten Radikale abhängen. In der Untersuchung des Radikalpaar-Mechanismus bieten kombinierte Quantenmechanik- und Molekulardynamik-Simulationen einen - im Experiment unzugänglichen - Einblick in die Abläufe der beteiligten Reaktionen, weshalb man vom "rechnergestützten Mikroskop" spricht. Bisher simulierte Systeme zeigen sehr kurze Radikal-Lebensdauern, welche die bei Zugvögeln beobachtete Empfindlichkeit gegenüber Magnetfeldern nicht vollständig erklären können. Die bei Tieren bekannten Radikalpaar-Reaktionen benötigen Licht und entsprechende Lichtrezeptoren, die der Mensch nicht besitzt. Bisher sind im Menschen somit keine chemischen Prozesse bekannt, bei denen der Radikalpaar-Mechanismus eine Rolle spielen könnte. Es wird allerdings weiter dazu geforscht. Wirkung auf Proteinfaltung Generell ist die Wirkung von schwachen EMF auf große Moleküle wie Eiweiße äußerst gering im Vergleich zur üblichen Molekülbewegung bei Raumtemperatur (Brownsche Molekularbewegung). Das Einbinden von Magnetfeldern in Simulationsstudien bedarf weiterer Forschung. Eine aktuell offene Fragestellung ist die Untersuchung der Wirkung von Magnetfeldern auf molekulare Transportprozesse und die Möglichkeit von Molekülteilen, andere Moleküle zu binden. Eine große Schwierigkeit stellt nach wie vor dar, dass Simulationen auf Atomebene nur kleinste Sekundenbruchteile berechnen können, aber biologische Prozesse Sekunden dauern. Wirkung auf Körpergewebe Um ermitteln zu können, wie groß EMF sind, die in biologischem Gewebe erzeugt werden, wird insbesondere bei niedrigen EMF -Frequenzen (unterhalb von 1 MHz ) auf computergestützte Verfahren zurückgegriffen. Dafür ist eine Verbesserung der Datenlage hinsichtlich der dielektrischen Eigenschaften von Geweben erforderlich. Mittels bildgebender Verfahren, wie z.B. der Magnetresonanztomographie, ist es möglich, sehr detaillierte Körpermodelle zu erstellen, mit denen z.B. Schwellenströme zur Erzeugung von Phosphenen (flackernde Lichterscheinungen am Blickfeldrand bei hohen Feldstärken) sehr realistisch simuliert werden können. Eine offene Frage besteht hinsichtlich der mikroskopischen Größenskala, bis zu der man noch von Leitfähigkeit und Permeabilität als makroskopischen Größen sprechen kann: Ist es das Mitochondrium (Kraftwerk der Zelle) oder doch die ganze Zelle? Stand: 09.12.2022
Das Projekt "Biophysicical models for the effectiveness of different radiations" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, GmbH durchgeführt. Objective: This project involves experimental and theoretical research towards a better understanding of the biological radiation actions of different radiation fields, with particular emphasis on low doses and low dose rates. It aims at an improvement of our present knowledge on somatic and genetic radiation risks of man and to help develop radiation protection instrumentation to measure the characteristic properties with regard to these endpoints in mixed radiation fields. In addition, the combined action of radiation and chemicals (also of those prevalent in the environment) will be investigated on a mechanistic level. General Information: This goal shall be reached by the development of new models based on: the improvement of biophysical track structure calculations for relevant radiation fields (photons, neutrons, electrons, ions) in particular by introducing structured cell geometry, condensed state cross sections, time dependency, and chemical and biological reactions; various codes of other authors will be compared in critical bench mark calculations; the analysis of such physical to chemical to biological track structures will be improved using new cluster algorithms and by testing biophysical models which will be developed; selective radiation biological experiments with soft X-rays and UV-photons will be performed, as well as with alpha-particles and gamma-rays; the biological systems will include appropriate transformational and inactivation assays, etc. The usefulness of a better understanding of radiation effects on members of the public has often been described in the radiation protection literature. This understanding is necessary also to improve the protection of workers and the public in the ALARA-sense of the IRCP, where overestimations of radiation risks might lead, for example, to a not optimum allocation of large resources. Collaboration is foreseen with other projects working on the improvements of dosimeters and on biological radiation effects. Achievements: Objectives of the project include calculation of secondary electrons produced in a water molecule and in a water cluster by proton and electron impact to investigate the influence of physical state on double differential ionization cross sections, testing of the geometry routines simulating a lymphocyte and calculation of single strand breaks (SSB), double strand breaks (DSB) and fields of dicentric chromosomes using simple models of deoxyribonucleic acid (DNA) interaction. A set of calculations of the double and single differential cross sections for secondary electron emission as a function of angle and secondary electron energy have been completed for the case of proton impact on a water molecule and a cluster of water molecules using methods developed for electron impact. ... Prime Contractor: GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH; Oberschleissheim; Germany.
Das Projekt "The multiple function of the breast cancer susceptibility gene 1 (BRCA1) in plants" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Botanisches Institut, Molekularbiologie und Biochemie durchgeführt.
Das Projekt "Untersuchung des natuerlichen Gehalts an Ra 226, Rn 222, Po 210 Pb 210, U 238, Th 232 in Waessern, Nahrungsmitteln und menschlichen sowie tierischen Knochenproben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Institut für Biophysik - Boris-Rajewsky-Institut durchgeführt. Das Institut fuer Biophysik der Universitaet des Saarlandes, Homburg (Saar), untersucht Waesser, Nahrungsmittel sowie menschliche und tierische Knochen auf ihren Gehalt an Radium, Radon, Polonium, Uran, Thorium und Blei 210. Ziel dieses Vorhabens ist es, weitere Erkenntnisse ueber die natuerliche Radioaktivitaet in der Umwelt des Menschen und ihre Schwankungsbreite zu erlangen.
Das Projekt "Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH durchgeführt. In dem Projekt GREWIS sollen die genetische und die entzündungshemmende Wirkung von dicht ionisierender Strahlung, insbesondere von Radon untersucht werden. Neben Röntgen- und Alpha-Bestrahlungen sowie Experimenten mit Ionenstrahlen sollen Zellkulturen und Tiere in einer Radon Kammer exponiert werden, da die Radon-Exposition im Bereich des Strahlenschutzes wie in der Therapie entzündlicher Erkrankungen eine wesentliche Rolle spielt. Chromosomenaberrationen in peripheren Lymphozyten und hämatopoetischen Stammzellen der Maus sollen als genetische Indikatoren analysiert und mit menschlichen Daten aus der Tumor und Rheuma-Therapie verglichen werden. In Zell und Tier-Versuchen soll die entzündungshemmende Wirkung von Radon mit molekularbiologischen Mitteln untersucht werden und mit Therapie Daten verglichen werden. GREWIS verfolgt einen neuen Ansatz: wissenschaftliche Techniken und Kenntnisse verschiedener Institute, auch von Fachleuten, die bis jetzt keine Strahlenbiologie betreiben, zusammen zu bringen und zu verschränken. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch gemeinsame Forschungs-Seminare an der GSI und an den beteiligten Universitäten begleitet werden. Die hier vorgeschlagene interaktive Forschungsarbeit wird zu einem besseren Verständnis der Wirkung von Radon beitragen und die Auseinandersetzung von jungen Wissenschaftlern mit den vielseitigen Aspekten der Radon-Problematik fördern.
Das Projekt "Verhalten von Spalt-Jod (j 131) in der Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Strahlenzentrum, Institut für Biophysik durchgeführt. Verhalten von Spalt-Jod (131j) in der Atmosphaere. Generation von atomaren Jod- und Methyljodid-Daempfen, Filteruntersuchungen mit Methyljodid an verschiedenen Aktivkohlen und Aktivkohlepapieren, Einfluss der KJ-Impraegnierung auf den Filterwirkungsgrad der Aktivkohlepapiere, Anlagerung von atomarem Jod und Methyljodid an kuenstliche und atmosphaerische Aerosole.
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Biologie, Fachgruppe Membranbiophysik durchgeführt. In dem Projekt GREWIS sollen die genetische und die entzündungshemmende Wirkung von dicht ionisierender Strahlung, insbesondere von Radon untersucht werden. Neben Röntgen- und Alpha-Bestrahlungen sowie Experimenten mit Ionenstrahlen sollen Zellkulturen und Tiere in einer Radon Kammer exponiert werden, da die Radon-Exposition im Bereich des Strahlenschutzes wie in der Therapie entzündlicher Erkrankungen eine wesentliche Rolle spielt. Chromosomenaberrationen in peripheren Lymphozyten und hämatopoetischen Stammzellen der Maus sollen als genetische Indikatoren analysiert und mit menschlichen Daten aus der Tumor und Rheuma-Therapie verglichen werden. In Zell und Tier-Versuchen soll die entzündungshemmende Wirkung von Radon mit molekularbiologischen Mitteln untersucht werden und mit Therapie Daten verglichen werden. GREWIS verfolgt einen neuen Ansatz: wissenschaftliche Techniken und Kenntnisse verschiedener Institute, auch von Fachleuten, die bis jetzt keine Strahlenbiologie betreiben, zusammen zu bringen und zu verschränken. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden durch gemeinsame Forschungs-Seminare an der GSI und an den beteiligten Universitäten begleitet werden. Die hier vorgeschlagene interaktive Forschungsarbeit wird zu einem besseren Verständnis der Wirkung von Radon beitragen und die Auseinandersetzung von jungen Wissenschaftlern mit den vielseitigen Aspekten der Radon-Problematik fördern.
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Biologie durchgeführt. Das wesentliche Ziel des Tandemvorhabens sind lichtaktivierbare Elektrodenaufbauten für die effektive Energieumwandlung. Im Rahmen der geplanten Verlängerung des Tandemprojektes sollen sowohl Arbeiten zur Erhöhung der Effektivität der Energiewandlung von Photobioelektroden durchgeführt werden als auch neue Kopplungen von Photosystem I mit enzymatischen Umsatzreaktionen. Dadurch soll das finale Ziel nämlich die Nutzung der Solarenergie für die Photostromgenerierung in Kombination mit der Produktion von Wertstoffen erreicht werden und auf eine solide Basis gestellt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 202 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 199 |
Text | 1 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 199 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 202 |
Englisch | 35 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 145 |
Webseite | 57 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 115 |
Lebewesen & Lebensräume | 178 |
Luft | 112 |
Mensch & Umwelt | 202 |
Wasser | 103 |
Weitere | 201 |