API src

Found 4 results.

Verbundprojekt: Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: Pilotprojekt Hannover^Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: PiloTeilprojekt rojekt Hamburg - Teilprojekt: HEW^Teilvorhaben: Betriebliche Optimierung des Fremdstrombezuges durch Kraft-Waerme-Kopplung^Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen, BO2 - Teilprojekt 'Ergebnis-/Programmintegration und Koordination, IKARUS'

Das Projekt "Verbundprojekt: Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: Pilotprojekt Hannover^Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: PiloTeilprojekt rojekt Hamburg - Teilprojekt: HEW^Teilvorhaben: Betriebliche Optimierung des Fremdstrombezuges durch Kraft-Waerme-Kopplung^Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen, BO2 - Teilprojekt 'Ergebnis-/Programmintegration und Koordination, IKARUS'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ProCom Ingenieur-Unternehmen.Das Projekt 'Ergebnis-/Programmintegration und Koordination, IKARUS' der Projektphase Betriebsoptimierung BO2 des Verbundforschungsvorhabens 'Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen' behandelt die inhaltliche Integration der in verschiedenen Teilprojekten (BO1, BO1-Pilotprojekte und BO2) entwickelten Ergebnisse und Programme. Es soll ein fuer die Fernwaermebranche und die Energieversorgung aus Kraft-Waerme-Kopplung geeignetes, erprobtes und marktfaehiges Softwareprodukt BOFIT entstehen. Ziele von BOFIT ist die Minimierung der Brennstoff- und Betriebskosten und damit die effizientere Energieausnutzung der Primaerenergie. Die Koordination der BO2-Teilprojekte und die Verwirklichung eines 'Konzeptes zur Kopplung der Instrumente BOFIT und IKARUS' sind weitere Ziele dieses Projektes.

Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW, Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen

Das Projekt "Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW, Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fernwärme-Verbund Saar GmbH.Im Forschungsvorhaben der Fernwaerme Verbund Saar GmbH wird der Aufbau einer zentralen Lastleitstelle mit der Prozessoptimierung durch Verwendung eines neu entwickelten Optimierungssystems (BOFIT) realisiert. Es sind folgende Arbeitsschritte durchzufuehren: - Installation des Rechnerleitsystems; - Test des Softwareprodukts (BOFIT) im Rahmen des B01-Forschungsvorhabens; - Implementieren des BOFIT-Systems; - Ankopplung von dezentralen Prozessstellen und Netzwerken; - Abbildung der gesamten Anlagenstruktur; - Durchfuehrung von Vergleichstest; - Vergleich der Resultate mit der bisherigen Fahrweise. Das Vorhaben ist Teilprojekt des Verbundforschungsvorhabens 'Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen'.

Verbundprojekt: Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: Pilotprojekt Hannover^BO2 - Teilprojekt 'Ergebnis-/Programmintegration und Koordination, IKARUS'^Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Teilvorhaben: Energieeinsatzoptimierung/Online-Anwendungen^Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: PiloTeilprojekt rojekt Hamburg - Teilprojekt: HEW^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW^Generierung von Netzwerkrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation. Stufe 1: Ableitung von Netzrechenmodellen aus GIS^Teilvorhaben: Dynamische Vorlauftemperaturoptimierung^Teilvorhaben: Betriebliche Optimierung des Fremdstrombezuges durch Kraft-Waerme-Kopplung^Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen, Teilvorhaben: Verbesserte Netzplanung mit vollstaendiger Erfassung der Verteilkosten

Das Projekt "Verbundprojekt: Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: Pilotprojekt Hannover^BO2 - Teilprojekt 'Ergebnis-/Programmintegration und Koordination, IKARUS'^Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Teilvorhaben: Energieeinsatzoptimierung/Online-Anwendungen^Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: PiloTeilprojekt rojekt Hamburg - Teilprojekt: HEW^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW^Generierung von Netzwerkrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation. Stufe 1: Ableitung von Netzrechenmodellen aus GIS^Teilvorhaben: Dynamische Vorlauftemperaturoptimierung^Teilvorhaben: Betriebliche Optimierung des Fremdstrombezuges durch Kraft-Waerme-Kopplung^Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen, Teilvorhaben: Verbesserte Netzplanung mit vollstaendiger Erfassung der Verteilkosten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: GEF Ingenieur AG.

Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW^Teilvorhaben: Betriebliche Optimierung des Fremdstrombezuges durch Kraft-Waerme-Kopplung^Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen, Verbundprojekt: Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: Pilotprojekt Hannover

Das Projekt "Pilotprojekt zur Generierung von Netzrechenmodellen aus graphischen Informationssystemen (GIS) der Netzdokumentation^Bessere Ausnutzung von Fernwaermeanlagen^Prozessnahe Einsatzoptimierung mit BoFiT unter Beruecksichtigung der Netzrestriktionen; Arbeitstitel: BO 2 Pilotprojekt HEW^Teilvorhaben: Betriebliche Optimierung des Fremdstrombezuges durch Kraft-Waerme-Kopplung^Teilvorhaben: Verbesserte Ausnutzung von Fernwaermeanlagen - PiloTeilprojekt rojekt Voelklingen, Verbundprojekt: Analyse des Regelverhaltens von Fernwaermenetzen - Arbeitstitel: Pilotprojekt Hannover" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Hannover AG.1) Der Betrieb grosser Fernwaermenetze mit seiner Vielzahl von Pumpen erfordert eine zuverlaessig stabile Regelung auch im Stoerfall. Da in der Vergangenheit Regelungen fuer die Einzelanlagen erstellt und empirisch optimiert wurden, ist eine systematische Bearbeitung der regelungstechnischen Stabilitaet vorgesehen. 2) In Simulationsrechnungen wird die Pumpenregelung in Richtung auf hoehere Automatisierung und Energieeinsparung weiterentwickelt. Parallel zur Automatisierung des Pumpenbetriebes erhoehen sich die Anforderungen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle. Damit das Personal am Leitstand im Stoerfall effektiv eingreifen kann, muss die Anlagenfunktion auf dem Bildschirm erkennbar sein. Eine geeignete Darstellung fuer die Mensch-Maschine-Schnittstelle wird erarbeitet. 3) Automatisierter Pumpenbetrieb wird mit rechneroptimierter Fahrweise nach BoFiT gekoppelt, um eine weitere Optimierung des Netzbetriebes zu ermoeglichen.

1